- Korinna
-
Korinna (altgriechisch Κόριννα Kórinna, Diminutiv von κόρα kóra "Mädchen") war eine antike griechische Dichterin. Sie gilt manchen Kritikern als bedeutendste nach Sappho. Ihre Lebenszeit ist umstritten; die Ansätze schwanken zwischen dem frühen 5. und dem 3. Jahrhundert v. Chr.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Korinna stammte aus Tanagra in Boiotien, wo sich im Altertum nach dem Bericht des Pausanias (IX 22, 3) auch eine Statue von ihr befand. Ihre Lebensdaten sind ungewiss. Einige nehmen an, dass sie im 3. Jahrhundert v. Chr. lebte, da ihre wenigen erhaltenen Gedichte in der Sprache und Orthographie dieser Zeit überliefert sind. Andere halten eine viel frühere Lebenszeit für wahrscheinlicher und betrachten sie als Zeitgenossin Pindars (frühes 5. Jahrhundert v. Chr.). Sie stützen sich dabei auf eine von mehreren Autoren (Pausanias, Plutarch, Aelian) überlieferte Anekdote, die von einem Wettstreit (Agon) zwischen Korinna und Pindar berichtet.
Dichtung
Korinna schrieb zahlreiche Gedichte, von denen aber nur einige Papyrus-Fragmente und Zitate bei anderen Schriftstellern (Hephaistion, Apollonios Dyskolos) überliefert sind. Es werden darin Stoffe der griechischen, insbesondere der lokalen boiotischen Sagenwelt verarbeitet (Sieben gegen Theben, Ödipus, Herakles, Orion). Ein 1906 in Hermupolis gefundener Papyrus enthält Verse, in denen ein musischer Wettstreit zwischen den beiden boiotischen Bergen Kithairon und Helikon besungen wird. Der Stil ihrer Dichtung wird als schlicht, anschaulich und anmutig bezeichnet. Die erhaltenen Verse zeigen die für den boiotischen Dialekt eigentümlichen Vokalverschiebungen (z. B. η statt αι).
Rezeption
Es wird vermutet, dass Korinna zunächst als Heimatdichterin nur lokale Berühmtheit erlangte und erst wieder in hellenistischer Zeit von Kennern und Liebhabern entdeckt wurde. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich auch die im Altertum unter dem Titel Melê (μέλη - Plural von μέλος, „Lieder“) bekannte fünfbändige Ausgabe ihrer Werke. Sie wurde als zehnte Dichterin dem alexandrinischen „Kanon der neun klassischen griechischen Lyriker“ zugerechnet. Den römischen Dichtern galt sie als Muster gelehrter und gleichzeitig schlichter Poesie (Properz II 3, 21). P. Ovidius Naso benannte ihr zu Ehren die zentrale Figur seiner Amores daher Corinna.
Der noch heute verbreitete weibliche Vorname „Corinna“ geht auf die Dichterin zurück.
Ausgaben und Übersetzungen
- Denys Lionel Page: Poetae Melici Graeci. Clarendon Press, Oxford 1975
Literatur
- Andreas Bagordo: Korinna. In: Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Band 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-57673-7, S. 246–249
- Derek Collins: Corinna and mythological innovation. In: Classical Quarterly 56, 2006, S. 19–32
- Albrecht Dihle: Griechische Literaturgeschichte. 2. Auflage, München 1991, ISBN 3-406-34887-4
Wikimedia Foundation.