Kotku

Kotku

Mehmed (Mehmet) Zahid Kotku (Osmanisch: ‏محمد زاهد كتكو ‎ ) (* 1897 in Bursa, Türkei; † 13. November 1980 ebenda) war ein bekannter islamischer (sunnitischer) Religionsgelehrter in der Türkei. Er gehörte zu den einflussreichsten türkischen Scheichs des Nakşibendi-Ordens.[1]

Er sprach Hocharabisch, Türkisch und Persisch.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kotku ging in Bursa auf die Oruç Bey İbtidaisi-Grundschule und anschließend auf die Hochschule in Maksem. Im Laufe des Ersten Weltkrieges wurde er in die osmanische Armee berufen, in die er am 1. April 1916 eintrat. Er kämpfte im heutigen Syrien, das damals eine Provinz des Osmanischen Reiches war, gegen die Briten, die Franzosen und die von ihnen unterstützten Araber, die von Thomas Edward Lawrence angeführt wurden. Ziel der Araber war es, einen einheitlichen arabischen Staat zu schaffen und den Arabischen Nationalismus zu etablieren. Hauptartikel: Arabische Revolte

Nach dem Krieg ging Kotku nach Istanbul und setzte sein Islam-Studium fort. Als Mustafa Kemal Atatürk die islamischen Kreise stark eingeschränkt oder ganz verboten hatte, kehrte er nach Bursa zurück und heiratete. Als sein Vater 1929 verstarb, übernahm er die Rolle des Imam in der Uftade-Moschee in Bursa; davor hatte er seine islamischen Abschlüsse erworben.

In den folgenden Jahren wechselte er oft die Moscheen im Lande, am 1. Oktober 1958 trat er seinen Dienst in der Fatih-Iskenderpascha-Moschee an, hier blieb er bis zu seinem Tod im Jahre 1980.

Nach seinem Tod betete man in mehreren Ländern in der Welt für ihn das Totengebet, darunter in Kuwait, Pakistan und Saudi-Arabien. Das eigentliche Totengebet wurde am 14. November 1980 in der Süleymaniye-Moschee in Istanbul gebetet.

Politische Bedeutung

Der politische Islam in der Türkei bildet eine Gegenbewegung zum Kemalismus und ist historisch mit den Namen Mehmet Zahid Kotku und Necmettin Erbakan verbunden. Er hat verschiedene politische Parteien hervorgebracht, die den Laizismus in Frage stellten und daher zum Teil verboten wurden. Zahid Kotkus Werke und seine Leser werden daher vom türkischen Staat mit Skepsis betrachtet, Kotku wird deswegen oft mit Mustafa Sabri verbunden.

Zitate

„Jeder der sich für eine Stärkung des Islames einsetzen will, muss zwingend Islamisches Wissen (ilim) lernen. “

Kotku: Alim. S. 9

„Jeder, der aus eigenem Antrieb Worte des Kufrs ausspricht ist aus dem Islam ausgetreten und in den Sumpf des Kufrs eingetreten; selbst wenn er nicht weiss, dass dies was er macht oder sagt Kufr ist.“

Kotku: Aqida'tul Ahlu Sunna

Quelle

  • Zahid Kotku: Alim. Şeha Nesriyat, Şan Maatbası, Istanbul 1991. 


Einzelnachweise

  1. Ruşen Çakır: Ayet ve Slogan. Türkiye'de İslami Oluşumlar. Istanbul 1990, S. 17

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehmed Zahid Kotku — (osmanisch ‏محمد زاهد كتكو‎; * 1897 in Bursa, Türkei; † 13. November 1980 ebenda) war ein bekannter islamischer (sunnitischer) Religionsgelehrter in der Türkei. Er gehörte zu den einflussreichsten türkischen Scheichs des Nakşibendi… …   Deutsch Wikipedia

  • Dotyk — Studio album by Edyta Górniak Released May 9, 1995 Genre …   Wikipedia

  • One and One (song) — One and One Single by Robert Miles featuring Maria Nayler from the album Dreamland …   Wikipedia

  • Фигура, Катаржина — У этого термина существуют и другие значения, см. Фигура. Катаржина Фигура Дата рождения …   Википедия

  • Фигура, Катажина — У этого термина существуют и другие значения, см. Фигура. Катажина Фигура …   Википедия

  • Brussa — Bursa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bursa — Bursa …   Deutsch Wikipedia

  • Nakschibendi — Die Naqschbandi Tariqa (auch Nakschibandi bzw. Nakschibendi) ist eine der zahlreichen Tariqas (Sufi Orden) des Islam, der im 14. Jahrhundert in Zentralasien entstand und sich in den darauffolgenden Jahrhunderten weiter verbreitete. Ihr Gründer… …   Deutsch Wikipedia

  • Naqschbandi — Die Naqschbandi Tariqa (auch Nakschibandi bzw. Nakschibendi) ist eine der zahlreichen Tariqas (Sufi Orden) des Islam, der im 14. Jahrhundert in Zentralasien entstand und sich in den darauf folgenden Jahrhunderten weiter verbreitete. Ihr Gründer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”