Kotányi (Unternehmen)

Kotányi (Unternehmen)
Kotányi GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1881
Sitz Wolkersdorf,
Leitung Erwin Kotányi
Mitarbeiter 500
Umsatz 122 Mio. € (2008)
Branche Gewürze und Kräuter
Website www.kotanyi.at

Kotányi ist ein führender und traditionsreicher österreichischer Gewürzhersteller mit Sitz in Wolkersdorf im Weinviertel in Niederösterreich.

Neben der Belieferung des heimischen Marktes wird schon fast die Hälfte des Umsatzes in ost- und mitteleuropäischen Ländern erzielt. Der größte Exportmarkt ist Ungarn, aber auch in Russland sind starke Zuwächse zu verzeichnen.

Geschichte

Der Begründer János Kotányi
Die Paprikafabrik von Kotányi in Szegedin (um 1910)

Das Unternehmen wurde von dem aus Szeged in Ungarn nach Wien zugewanderten Janos Kotányi im Jahr 1881 gegründet. Verheiratet war Kotányi mit Sophie Sonnenfeld. Ursprünglich verarbeitete er in seiner Heimatstadt den ungarischen Paprika zu Paprikapulver. In Wien-Döbling gründete er ein Handelshaus und eine Spedition, wo er zusätzlich mit Weinessig, Cognac und Sliwowitz handelte. Im Jahr 1887 wurde die Firma János Kotányi in Wien im Handelsregister registriert, nachdem Janos Kotányi bereits ein Jahr vorher das Unternehmen Kotányi & Oberländer mit einem Partner gründete aber bald darauf wieder liquidierte.[1] Speziell durch seine Paprikamischungen wurde er bekannt und 1912 zum K.u.k. Hoflieferanten.[2]

In den 1920ern erweiterte er die Erzeugungspalette vom Paprika auch auf andere Gewürze und errichtete weitere Filialen in Budapest, Berlin, München, Boston und New York. Der Firmenwortlaut wurde um den Zusatz Erste österreichische Paprikamühle erweitert. 1925 übernahm der Sohn Hans Kotányi (*1888), der jüngere Bruder von Marianne Kotányi, nach dem Besuch einer Handelsakademie[1] das Unternehmen. Auch von den drei jüngeren Schwestern trat niemand in die Firma ein. 1928 starb János Kotányi

Das Unternehmen selbst war eines der ersten in Österreich, das 1938 aristiert wurde. Hans Kotányi verkaufte an Georg Kohl bereits am 16. März 1938 und wurde bereits eine Stunde später verhaftet. Er wurde in einem der ersten Transporte, dem sogenannten Prominententransport in das KZ Dachau deportiert, wo er sich am 28. April 1938 das Leben nahm.[3] Die Familie emigrierte nach England. Das Unternehmen firmierte vorerst mit dem Zusatz Inhaber Georg Kohl, später direkt unter diesem Namen.

Nachdem der Ariseur Georg Kohl ab 1945 nicht mehr in Wien war, führte der ehemalige Prokurist Theodor Rabner das Unternehmen. Trotzdem die Witwe von Hans Kotányi Charlotte sowie deren Sohn Friedrich Walter erst in den Jahren 1954 und 1955 aus England zurück kamen, wurde das Unternehmen bereits 1948 restituiert und firmierte ab diesem Zeitpunkt wieder als Erste österreichische Paprikamühle Johann Kotányi mit Charlotte, Friedrich Walter und seine Schwester in der Kommanditgesellschaft.[1]

Neben ständiger Produktionsverbesserung waren auch Meilensteine in der Verpackung zu verzeichnen. So wurde 1978 eine vollautomatische Folienverpackungsmaschine in Betrieb genommen.

Nach dem Tod Friedrich Kotányis 1981 übernahm der Neffe Erwin Kotányi (* 1957)[2] die Firmenleitung. Im selben Jahr erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und darf seither das Bundeswappen im Geschäftsverkehr verwenden.

1989 übernahm das Unternehmen die Firma Mickstötter und übersiedelte mit ihrem Firmensitz von Wien nach Wolkersdorf in das Industriezentrum Nord. Außerdem wurde in Ungarn ein Tochterunternehmen gegründet.

1994 wurde auch die Gewürzmarke Seybold übernommen.

1997 wollte Hannes Androsch den 25 % Anteil, den die Salinen Österreich im Jahr 1989 erwarb , dies wurde aber von der Eigentümerfamilie abgewehrt.[2] Im Jahr 2009 kaufte die Familie den Salinen-Anteil wieder komplett zurück, sodass das Unternehmen vollständig in Familienbesitz ist.[4]

In den 1990 und 2000er Jahren wurden in weiteren ost- und mitteleuropäischen Ländern Niederlassungen gegründet und andere Handelsmarken übernommen. Der Exportanteil liegt bei 60 %. In Österreich selbst hält das Unternehmen einen Marktanteil von 80 %. Nach eigenen Angaben ist Kotányi in 20 Ländern mindestens die Nummer Zwei in der Branche.[4]

Einzelnachweise

Gewürze von Kotányi
  1. a b c Sonja Niederacher: Eigentum und Geschlecht. Eine sozialhistorische Studie über Vermögensbildung, NS-Verfolgung und Restitution in Wien. (PDF) Dissertation an der Universität Wien, Wien 2009, abgerufen am 29. September 2010
  2. a b c Der Herr der Würze im Wirtschaftsblatt vom 27. November 1999 abgerufen am 29. September 2010
  3. Transporte österreichischer Juden in Konzentrationslager 1938/39: Die ersten Ermordeten auf DÖW; abgerufen am 29. September 2010
  4. a b Scharfer Rückkauf: Kotányi wieder in Familienhand in der Presse vom 2. November 2009 abgerufen am 29. September 2010

Weblinks

 Commons: Kotányi (Unternehmen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kotanyi — Den Namen Kotányi führen: der ungarische Schriftsteller und Architekt Attila Kotányi der österreichische Gewürzhersteller Kotányi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Szegediner Persönlichkeiten — Siehe auch Hauptartikel Szeged Geboren in Szeged Gábor Agárdi (1922), Mari Jászai Preisträger als Schauspieler Adrián Annus (1975), Leichtathlet (Hammerwurf) Gyula Baghy (1891–1967), Schriftsteller und Dichter in Esperanto Béla Balázs (1884–1949) …   Deutsch Wikipedia

  • Münichsthal — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Obersdorf (Gemeinde Wolkersdorf) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Pfösing — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Riedenthal — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Wolkersdorf im Weinviertel — Wolkersdorf im Weinviertel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”