- Kraftwerk Bertoldsheim
-
Kraftwerk Bertoldsheim Das Kraftwerk mit dem Stausee Bertoldsheim im Vordergrund Lage Koordinaten 48° 44′ 8″ N, 11° 1′ 14,1″ O48.73556666666711.020597222222Koordinaten: 48° 44′ 8″ N, 11° 1′ 14,1″ O Land: Deutschland, Bayern Ort: Rennertshofen Gewässer: Donau Kraftwerk Eigentümer: Donau-Wasserkraft AG (DWK AG)[1] Betreiber: E.ON Wasserkraft GmbH[1] Bauzeit: 1967[1] Technik Engpassleistung: 18,9[1] Megawatt Regelarbeitsvermögen: 124[1] Millionen kWh Turbinen: 3 Kaplan-Turbinen[1] Generatoren: Wechselstromgeneratoren für Bahnstrom Sonstiges Das Kraftwerk Bertoldsheim ist ein Laufwasserkraftwerk an der Donau bei Bertoldsheim, einem Ortsteil von Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Der Betreiber ist E.ON Wasserkraft, ein Tochterunternehmen des Energiekonzerns E.ON.
Geschichte
Das Kraftwerk wurde 1967 errichtet und dient als Stützschwelle, um einem weiteren Eintiefen der Flusssohle der Donau entgegenzuwirken.[1]
Zwischen Oktober 2010 und Anfang 2011 wurden von E.ON auf behördliche Anordnung hin Arbeiten zur Freibordsicherstellung im Stauraum des Kraftwerks durchgeführt.[1]
Technische Angaben
Die elektrische Leistung beträgt 18,9 MW, die mit Hilfe von drei Kaplanturbinen erzeugt wird. Pro Jahr werden somit rund 124 Millionen Kilowattstunden Strom mit einer Frequenz von 16 2/3 Hertz erzeugt.[1] Das Kraftwerk Bertoldsheim liefert nur Bahnstrom.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j E.ON Wasserkraft kündigt Maßnahme zur Freibordsicherstellung im Stauraum Bertoldsheim an / Arbeiten beginnen am 19. Oktober 2010, eon-wasserkraft.com vom 14. Oktober 2010; Zugriff am 26. März 2011
Obermarchtal-Alfredstal | Öpfingen | Ersingen | Donaustetten | Wiblingen | Böfinger Halde | Bertoldsheim | Bittenbrunn | Bergheim | Ingolstadt | Vohburg | Bad Abbach | Regensburg | Geisling | Straubing | Kachlet
|
Jochenstein |
Aschach | Ottensheim-Wilhering | Abwinden-Asten | Wallsee-Mitterkirchen | Ybbs-Persenbeug | Melk | Altenwörth | Greifenstein | Nussdorf | Freudenau
|
Gabčíkovo |
Eisernes Tor 1 |
Eisernes Tor 2
Wikimedia Foundation.