- Kraftwerk Voerde
-
Das Kraftwerk Voerde ist ein Steinkohlekraftwerk in Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel und liegt unmittelbar am Rhein.
Jährlich produziert das Kraftwerk aus ca. 4 Mio. Tonnen Steinkohle ca. 11,5 Mrd. kWh Strom. Die vier Kraftwerksblöcke (West I und II, Voerde A und B) haben zusammen eine installierte Leistung von 2157 Megawatt und decken den Bedarf von etwa 3 Millionen Haushalten. Es ist damit das größte Kraftwerk des zu Evonik Industries gehörigen Betreibers STEAG. Ein Kohlelager mit einem Fassungsvermögen von 350.000 t gleicht Liefer- und Verbrauchsschwankungen aus und reicht bei einem täglichen Verbrauch von 22.000 Tonnen für einen vierwöchigen Betrieb aus.
Das Kraftwerk Voerde verfügt über einen 230 Meter hohen, einen 240 Meter hohen und einen 250 Meter hohen Kamin. Ersterer wurde 2004/2005 im Rahmen der Teilerneuerung der Rauchgasreinigungsanlage errichtet[1]. Der 240 Meter hohe Kamin gehört zu den Blöcken West I und West II, der 250 Meter hohe Kamin wird von den Blöcken Voerde A und B genutzt.
In dem Kraftwerk sind etwa 550 Mitarbeiter beschäftigt. Durch das Kraftwerk führt die Hauptstraße Frankfurter Straße, die Voerde mit Dinslaken und Duisburg-Walsum verbindet.
Das Kraftwerk ist außerdem ein Standort der Themenroute "Großchemie und Energie" der Route der Industriekultur.
Geschichte
Am Standort Voerde wurde 1972/73 das Kraftwerk West 1/2 mit zwei Blöcken (West I und West II) zu je 350 Megawatt errichtet. 1982 und 1985 wurde der Standort Voerde um die Blöcke Voerde A und B mit 710 bzw. 747 Megawatt erweitert und als erstes Kraftwerk Deutschlands mit einer Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) ausgestattet. Im Dezember 2005 wurde eine neue REA mit einem neu errichteten Schornstein in Betrieb genommen.
Siehe auch
- Liste der Kraftwerke
- Rheinkreuzung der verlängerten Nord-Süd-Leitung bei Voerde; Tragmaste der 220/110-kV-Leitung über den Rhein (Höhe: 138 Meter, Gewicht: 172 Tonnen, Baujahr 1926)
Weblinks
- Informationen des Betreibers
- Infografik des WWF zum CO2-Ausstoß deutscher Kraftwerke
- Fotogalerie Kraftwerk Voerde bei Nacht
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
51.5778333333336.6825Koordinaten: 51° 34′ 40″ N, 6° 40′ 57″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.