Angelo Cella

Angelo Cella

Angelo Cella MSC (* 20. Dezember 1923 in Gorgo al Monticano, Provinz Treviso, Italien; † 27. Mai 2008 in Rom) war römisch-katholischer Bischof von Frosinone-Veroli-Ferentino.

Leben

Angelo Cella studierte Geisteswissenschaften am Seminar der Heimatdiözese Vittorio Veneto. 1943 trat er der Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare bei. Nach dem Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom empfing er am 18. Dezember 1948 die Priesterweihe. Zwischen 1950 und 1956 war er Direktor des Theologieseminars seines Ordens, ab 1956 Pfarrer in der Gemeinde Santa Teresa di Gesù Bambino in Palermo. Später war er Regens des Priesterseminars in Palermo, Sekretär im Nebenamt der Sizilianischen Bischofskonferenz und Bischofsvikar für die Pastoral im Erzbistum Palermo.

1975 wurde er von Paul VI. zum Titularbischof von Vissalsa und zum Weihbischof im Erzbistum Palermo ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 7. Oktober 1975 der Erzbischof von Palermo und spätere Kardinal Salvatore Pappalardo; Mitkonsekratoren waren Francesco Fasola, Erzbischof von Messina, und Corrado Mingo, Erzbischof von Monreale. 1981 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Erzbischof von Veroli-Frosinone sowie zum Erzbischof von Ferentino bestellt; 1986 führte er die beiden Bistümer zum Bistum Frosinone-Veroli-Ferentino zusammen.

Seinem altersbedingten Rücktrittsgesuch wurde 1999 durch Johannes Paul II. stattgegeben. Er starb an den Folgen der Alzheimer-Krankheit in der Gemelli-Klinik in Rom.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Michele Federici Bischof von Veroli
1981–1999
Salvatore Boccaccio

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cella (Begriffsklärung) — Cella bezeichnet den Innenraum eines römischen Tempels, siehe Cella mittellateinisch eine kleine Kapelle oder Mönchszelle, oft Siedlungskern, siehe Klosterzelle zwei Gemeinden in Italien: Cella Dati, in der Provinz Cremona (Lombardei) Cella Monte …   Deutsch Wikipedia

  • Angelo — ist ein männlicher Vorname, D’Angelo ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ce — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Ferentino — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Ferentino (Italien): Concordio ca. 316 Basso 483–487 Innozenz 500 Bono 538–540 Heiliger Redento 561 Luminoso 589 Bonito 630 Agnello 715–720 Stefan I. 750–757 Sergio 765–766 Johannes I. 796 Adriano 848–849 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Veroli — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Veroli (Italien): Heiliger Mauro 40 Martin um 743 Arnaldo 853 Ildebrando 861–871 Johannes I. 959 Sergio 1024 Gerardo 1036 Benedikt I. 1049 Placido 1057 Johannes II. 1066 Onesto 1070 Albert 1074 Agostino… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des évêques de Veroli — Saint Mauro 40 Martin vers 743 Arnaldo 853 Ildebrando 861–871 Jean Ier 959 Serge 1024 Gérard 1036 Benoît Ier 1049 Placide 1057 Jean II 1066 Onesto 1070 Albert 1074 Augustin 1106 Leto Ier 1111 Étienne 1134 Léon 1140 Framondo 1160 Ambrogio 1181… …   Wikipédia en Français

  • Nekrolog 2. Quartal 2008 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2008: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) |… …   Deutsch Wikipedia

  • Salvatore Boccaccio — (* 18. Juni 1938 in Rom, Italien; † 18. Oktober 2008 in Frosinone, Italien) war römisch katholischer Bischof des Bistums Frosinone Veroli Ferentino. Leben Salvatore Boccaccio trat 1950 in das Päpstliche Römische Priesterseminar ein und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Vissalsa (Titularbistum) — Vissalsa ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis (heute nördliches Algerien) lag.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des participants à l'expédition des Mille — Les Mille (en italien i Mille) constitue la formation garibaldienne qui a pris part, en 1860, à la campagne militaire en Italie méridionale connue sous le nom de l expédition des Mille afin de conquérir le Royaume des Deux Siciles et de l annexer …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”