Kritische Kriminologie

Kritische Kriminologie

Als Kritische Kriminologie oder auch Radikale Kriminologie (in Großbritannien New Criminology) wird eine Richtung der Kriminologie bezeichnet, die sich in den 1960er-Jahren in Abgrenzung zur traditionellen (ätiologischen) Kriminologie formierte, die von ihr als Legitimationswissenschaft [1] bezeichnet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung der kritischen Kriminologie

Im angloamerikanischen Raum formierte sich die kritische Kriminologie gegen die ätiologische Kriminalsoziologie, wobei der erste Impuls von David Matza ausging, der 1964 in seinem Buch Delinquency and Drift bemängelte, dass die Kriminologie (in den angloamerikanischen Ländern identisch mit der Kriminalsoziologie) die neueren Entwicklungen in der Sozialwissenschaft, insbesondere den Symbolischen Interaktionismus verschlafen habe. Kritisiert wurde besonders auch der Mehrfaktorenansatz des Ehepaars Glueck, das eine international bekannte Längsschnittstudie betrieben und daraus ein Prognosestafel entwickelt hatte. Mit Howard S. Beckers Buch Outsiders machte die Kritische Kriminologie einen Qualitätssprung hin zum Labeling Approach. Die Hinterfragung von gesellschaftlichen Normen und der Kontrollinstanzen geriet in den Vordergrund des wissenschaftlichen Interessen.

In Großbritannien entwickelte sich um Jock Young eine kritische Kriminologie marxistischer Couleur, die Kriminalisierungen aus Klassenlagen ableitete.

In Deutschland gab es zu Beginn der 1960er Jahre keine nennenswerte soziologische Tradition der Kriminologie. Daher setze die Kritische Kriminologie hier mit einer Ideologiekritik der traditionellen (von Rechtswissenschaft und Psychiatrie dominierten) Kriminologie an:

"Die herkömmliche Kriminologie steht unter Ideologieverdacht, insoweit sie täterorientiert ist, mit dem von Strafrecht vorgegebenen Kriminalitätsbegriff arbeitet und Kriminalität als abnormal und pathologisch begreift. Die Täterorientierung stellt sich dar als Überbetonung individualpsychologischer und psychiatrischer Erklärungen von Kriminalität. Sie führt damit zur Ausblendung der sozialen Reaktionen aus dem Erklärungszusammenhang der Kriminalität. Damit verstellt die täterorientierte Kriminologie den Blick auf die selektiven Mechanismen im gesamten Prozeß der faktischen Krimininalisierung." [2]

Damit hatte die deutsche Kritische Kriminologie die Entwicklung der Kriminalsoziologie übersprungen und war von Anfang an mit dem Labeling Approach (und zwar in der von Fritz Sack [3] radikalisierten Version) befasst.

1969 gegründete sich der Arbeitskreis junger Kriminologen" (AJK), in dem sich die Kritiker der herkömmlichen Fachdisziplin sammelten. Bis heute (2009) gibt der AJK das Kriminologische Journal heraus.

Entwicklung der Kritischen Kriminologie

Die US-amerikanische Kritik an der ätiologischen Kriminalsoziologie verflachte nach wenigen Jahren, eine moderate Version des Labeling Approach (sekundäre Devinanz) war in den gemeinsamen Theoriekanon eingegangen. Die britische New Criminology verwandelte sich in einen sozialdemokratisierten kriminologischen Neuen Realismus, der inzwischen dem internationalen fachwissenschaftlichen Mainstream entspricht.

In Deutschland verebbte mit der Etablierung führender Mitglieder des AJK im Wissenschaftsbereich die kritische Diskussion ab Anfang der 1980er Jahre. Die radikale Version des Labeling Approach wird nicht mehr rezipiert, ihre Protagonisten wie Fritz Sack, Helge Peters und Heinz Steinert sind inzwischen emeritiert.

Die sich als kritisch verstehende Kriminologen publizieren weiterhin im Kriminologischen Journal, haben sich aber anderen Themen zugewandt. Henner Hess und Sebastian Scheerer veröffentlichten 1997 unter dem Titel Was ist Kriminalität? eine konstruktivistische Kriminalitätstheorie, mit der sie sich vom Labeling Approach sack'scher Ausprägung abgrenzten und zudem auf Elemente der traditionellen Kriminalsoziologie zurückgriffen.

Darüber hinaus sind im Kriminologischen Journal Michel Foucault (Gouvernementalität), David Garland (Kultur der Kontrolle) und Giorgio Agamben (Homo saccer) Orientierungspunkte der Diskussion. Seit 2008 arbeiten Heinz Steinert und Reinhard Kreissl an einer "sozio-neuro-wissenschaftlichen Handlungstheorie" und müssen sich aus dem eigenen wissenschaftlichen Umfeld von Rüdiger Lautmann den Vorwurf gefallen lassen: "Kollegen, die bislang ausschließlich die Reaktionen auf 'Kriminalität' untersucht haben, wenden sich der Ursachenfrage zu. Diesen Erfolg bekommt die Bio-Kriminologie geschenkt: Die Kritische Kriminologie nimmt endlich Vernunft an - wäre zynisch anzumerken - und vollzieht die ätiologische Wende." [4]

Seit Mitte der 90er Jahre beschäftigen sich einzelne, mehrheitlich weibliche Vertreter der Kritischen Kriminologie (Martina Althoff, Gerlinda Smaus, Lydia Seus, Helga Cremer-Schäfer u.a.) verstärkt mit der Kategorie "Geschlecht", tragen Erkenntnisse des feministischen Diskurses in die Kritische Kriminologie und erweitern damit deren Blick.

Literatur

  • Roland Anhorn (Hrsg): Kritische Kriminologie und soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Juventa, München, 2002
  • Martina Althoff, Sibylle Kappel (Hrsg.), "Geschlechterverhältnis und Kriminologie", 5. Beiheft zum KrimJ 1995, Juventa, Weinheim 1995
  • Hilde van den Boogaart, Lydia Seuss: Radikale Kriminologie. Die Rekonstruktion zweier Jahrzehnte Wissenschaftsgeschichte Großbritanniens. 1991
  • Kai-Detlef Bussmann, Reinhard Kreissl (Hrsg.): Kritische Kriminologie in der Diskussion. Theorien, Analysen, Positionen. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1996
  • Henner Hess, Sebastian Scheerer: Was ist Kriminalität. Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. In: Kriminologisches Journal 2/97, S. 83-155
  • David Matza: Delinquency an Drift, New York 1964.
  • Fritz Sack, René König (Hrsg.): Kriminalsoziologie. 1968
  • Fritz Sack: Kritische Kriminologie, in: Kaiser/Kerner/Sack/Schellhoss (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch. 3. Auflage, Heidelberg 1993, S. 329-338

Zeitschrift

Siehe auch

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Vgl.Dorothee und Helge Peters, Legitimationswissenschaft. Zur sozialwissenschaftlichen Kritik an der Kriminologie und an einen Versuch, kriminologische Theorien zu überwinden, in: Arbeitskreis Junger Kriminologen, Kritische Kriminologie. Positionen, Kontroversen und Perspektiven, München 1974, S. 113-131.
  2. Arbeitskreis Junger Kriminologen, Kritische Kriminologie. Positionen, Kontroversen und Perspektiven, München 1974, S. 7.
  3. Fritz Sack hatte nach einer Studienreise in die USA der deutschen Fachöffentlichkeit 1968 in der gemeinsam mit René König herausgegebenen Kriminalsoziologie die Haupttheorien präsentiert, diese dann aber in einem langen Schlußbeitrag, in dem er seine Auffassung des Labeling Approach darstellte, dementiert.
  4. Rüdiger Lautmann: Von der 'Sozio-Neuro-Wissenschaft' zur 'Zivilisierung der Natur'", in: Kriminologisches Journal, 4/2008, S.294

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriminologie — bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen. Die Kriminologie bedient sich verschiedener Bezugswissenschaften, wie Rechtswissenschaften und Psychiatrie, Soziologie und Pädagogik, Psychologie, Ethnologie und Anthropologie sowie in den letzten …   Deutsch Wikipedia

  • Radikale Kriminologie — Als Kritische Kriminologie oder auch Radikale Kriminologie (in Großbritannien New Criminology) wird eine Richtung der Kriminologie bezeichnet, die sich in den 1960er Jahren in Abgrenzung zur traditionellen (ätiologischen) Kriminologie formierte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feministische Kriminologie — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Krim. — Kriminologie bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen. Die Kriminologie bedient sich verschiedener Bezugswissenschaften, wie Rechtswissenschaften und Psychiatrie, Soziologie und Pädagogik, Psychologie, Ethnologie und Anthropologie sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminologe — Kriminologie bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen. Die Kriminologie bedient sich verschiedener Bezugswissenschaften, wie Rechtswissenschaften und Psychiatrie, Soziologie und Pädagogik, Psychologie, Ethnologie und Anthropologie sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriminalsoziologen — In dieser Liste von Kriminalsoziologen werden Fachwissenschaftler aufgeführt, die das Phänomen Kriminalität ausschließlich mit sozialwissenschaftlichen Methoden untersuchen. In Deutschland ist die Kriminalsoziologie ein seltenes Fach, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Labeling Approach — Mit dem Labeling Approach (deutsch: Etikettierungsansatz) wird Devianz dadurch erklärt, dass sie sozial zugeschrieben und nicht objektiv vorhanden sei. Daher wird diese soziologische Denkrichtung auch Definitions oder sozialer Reaktionsansatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Göppinger — (* 11. April 1919 in Stuttgart; † 5. April 1996 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, Psychiater und Kriminologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Göppinger — Hans Göppinger (* 11. April 1919 in Stuttgart; † 5. April 1996 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, Psychiater und Kriminologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkriminell — Der Begriff der Kriminalität (von lat. crimen „Beschuldigung, Anklage, Schuld, Verbrechen“) orientiert sich im Wesentlichen an der juristischen Definition der Straftat. Während sich die „Straftat“ oder der materielle Verbrechensbegriff jedoch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”