Kronenburg

Kronenburg
Kronenburg
Gemeinde Dahlem
Koordinaten: 50° 22′ N, 6° 29′ O50.36756.4794444444445560Koordinaten: 50° 22′ 3″ N, 6° 28′ 46″ O
Höhe: 560 m ü. NN
Fläche: 16,13 km²
Einwohner: 458
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 53949
Vorwahl: 06557
Ortsansicht (Burgbering), rechts Pfarrkirche St. Baptist
Burgbering
Burgbering mit Pallandthaus von 1704
Burgruine
Mittelalterliche Darstellung. Gut erkennbar der Turm der Kirche, der Teil der Burgmauer ist
Ehemalige Zehntscheune

Kronenburg ist eine Ortschaft im deutsch-belgischen Grenzgebiet der Eifel und gehört zur nordrhein-westfälischen Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen. Bekannt wurde es durch sein gut erhaltenes, über 400 Jahre altes, mittelalterlich geprägtes Ortsbild. Kronenburg besteht aus dem hoch gelegenen gleichnamigen Burgort und der Talsiedlung Kronenburgerhütte.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Kronenburg liegt im Oberen Kylltal zwischen Zitterwald und Schnee-Eifel. Südlich befinden sich die Berge Steinert I mit 635 m und Steinert II mit 639 m.

Nachbargemeinden

Im Süden liegt die Ortsgemeinde Ormont, im Westen liegen die Ortsgemeinden Hallschlag und Scheid (alle Verbandsgemeinde Obere Kyll, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz) und der Ortsteil Frauenkron, im Norden der Ortsteil Berk, im Osten der Ortsteil Baasem und die Hammerhütte.

Ortsgeschichte

Kronenburg wurde erstmals im Jahre 1277 in einer Urkunde der Reichsabtei Stablo-Malmedy erwähnt. Zu dieser Zeit wurde Kronenburg vom Rittergeschlecht der Edlen von Dollendorf beherrscht. Kurzzeitig entwickelte sich ab 1327 eine eigenständige Kronenburger Linie. Als schließlich Ritter Peter von Kronenburg im Jahre 1414 ohne männliche Nachkommen starb, wurde Kronenburg zu einer Nebenherrschaft der Grafschaft Blankenheim-Manderscheid.

Unter Karl V. fiel Kronenburg 1555 wegen seiner Zugehörigkeit zum Herzogtum Luxemburg bis zum Jahre 1715 unter spanische Herrschaft. Aus diesem Grund wird die ehemalige spanische Insel in der Eifel noch heute als „Spanisches Ländchen“ bezeichnet. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde Kronenburg von Pestepidemien heimgesucht, die bis 1680 andauerten.

1794 wurde Kronenburg von den Franzosen besetzt, unter deren Herrschaft der Ort als Kantonalhauptort im Ourthe Département fungierte. Kronenburg bleib auch in der nachfranzösischen Zeit Bürgermeisterei und zeitweise auch Sitz eines Notars. Im Zuge der Neuaufteilung Mitteleuropas nach der Niederlage Napoleons gelangte Kronenburg als Exklave zunächst an das Haus Mecklenburg-Strelitz und erst durch Tausch bzw. eine Abschlagszahlung 1819 an Preußen.

1850 zählte Kronenburg 600 Einwohner. Die in der Talsiedlung Kronenburgerhütte namengebende Eisenhütte hatte zu diesem Zeitpunkt schon lange ihren Betrieb eingestellt und auch die Mehrzahl der verbliebenen Hochöfen der Umgegend (mit Ausnahme des Jünkerathers) erloschen in dieser Zeit. Im Zuge der Errichtung der 1912 eröffneten Eisenbahnlinie Jünkerath – Weywertz erhielt Kronenburg Anschluss an das überregionale Bahnnetz. Die Strecke hatte jedoch von Anbeginn eher militärische denn zivile Bedeutung und wirkte sich daher wirtschaftlich nicht aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand außer vereinzelten Holztransporten kein nennenswerter Betrieb mehr statt.

In den Jahren zwischen 1920 und 1925 gab es auf der Ruine Kronenburg Tellspiele, aufgeführt von Kronenburger Laiendarstellern. In den 1930er Jahren wurde von Professor Werner Peiner eine Malerschule gegründet, die während der Zeit des Nationalsozialismus Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei hieß. Bekannte Schüler dieser Malerschule waren Willi Sitte, Rolf Dettmann und Willi Wewer. Die Kunstakademie wurde nach 1945 nicht weitergeführt. Das Akademiegebäude wird vom Land Nordrhein-Westfalen als Bildungsstätte genutzt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Kronenburg kaum durch Kampfhandlungen berührt, trotz des nahen Westwalls, der Ardennenoffensive zur Jahreswende 1944/45 und der schweren Zerstörungen im nahen Stadtkyll in deren Folge. Einige wenige Wehrmachtssoldaten und SS-Offiziere ergaben sich Anfang 1945 nach kurzem Widerstand den vorrückenden US-Amerikanern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zählte Kronenburg 350 Einwohner.

Am 1. Juli 1969 wurde Kronenburg nach Dahlem eingemeindet.[1]

Im Jahr 1977 feierte der Ort die 700. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung. Bis 1992 war die Bevölkerung wieder auf 450 Seelen angewachsen. Die Zahl derjenigen mit Zweitwohnsitz stieg hierbei kontinuierlich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Johann Baptist

Mit dem Bau der auch als „Johanniterkirche“ bezeichneten Pfarrkirche St. Johann Baptist wurde 1492 unter Mathilde von Virneburg, der Witwe des Grafen Kuno von Manderscheid-Schleiden begonnen. Der Bau, der als Einstützenkirche möglicherweise nach dem Vorbild der Hospitalkirche von Kues ausgeführt ist, wurde 1508 fertiggestellt. Der Kirchturm diente gleichzeitig als zusätzlicher Wehrturm der Burganlage. Die Bezeichnung „Johanniterkirche“ weist auf die Ursprünge kirchlichen Lebens in Kronenburg hin, das durch eine Niederlassung des Johanniterordens begründet wurde. Der Orden, der seit dem 13. Jahrhundert über Besitz im Bereich Kronenburg verfügte, stellte bis 1803 die Priester der Kirche.

St.-Brigida-Kapelle

1736 begann man mit dem Bau der St.-Brigida-Kapelle, die unmittelbar an der Kyll von den Bewohnern von Kronenburgerhütte errichtet wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1901) wurde ein kleiner Glockenturm angebaut, die Kapelle renoviert und der Sakralraum erhöht. Die Buntglasfenster stammen vom Eifelmaler Rolf Dettmann.

Die Burg verfiel Mitte des 18. Jahrhunderts. Zur Verwaltung der Ländereien und der Eisenhütten, die zur Herrschaft Kronenburg gehörten, wurde das Burghaus Kronenburg im Jahre 1766 erbaut. Das Burghaus wurde während der Franzosenzeit privat veräußert. Es ist die Keimzelle des Tourismus im Oberen Kylltal, da die bekannte Nettchen Faymonville zu Anfang des 20. Jahrhunderts im Burghaus die ersten Feriengäste beherbergte. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts verfiel das Gebäude zusehends und stand zeitweise leer. In den Jahren 2006 bis 2008 wurde das Gebäude aufwändig restauriert, erweitert und in ein 4-Sterne-Schlosshotel umgewandelt.

Von überregionalem Interesse sind auch die „Kronenburger Kunst- und Kulturtage“ am zweiten Septemberwochenende sowie der traditionelle Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende im historischen Ortskern.

2006 wurde Kronenburg zum „Golddorf“ als es beim Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft eine Goldmedaille errang, nachdem es 2005 im Kreiswettbewerb den 4. Platz erreichte.

Freizeitmöglichkeiten

In der Nähe ist die Kyll zum Kronenburger See aufgestaut. 1973 begann man mit dem Bau eines Schmelz- und Regenwasserrückhaltestausees, der 1977 abgeschlossen wurde. Der See ist 27 ha groß und dient auch als Freizeitsee. Nur wenige Meter vom Ufer entfernt befindet sich eine Freizeitanlage. An einem Hang über dem See befindet sich ein Ferienpark mit Ferienhäusern. Kronenburg bietet darüber hinaus viele Wandermöglichkeiten, da der Großteil der Gemeindefläche mit Wald bedeckt ist. Die Ferienregion ist Bestandteil des Naturpark Nordeifel.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.

Literatur

  • Schumacher, Karl-Heinz: Kronenburg. In: Geographische Analyse der baulichen Verwendung von Natursteinen in der Eifel. Aachener Geographische Arbeiten, Bd. 20; Aachen 1988; ISSN 0587-4068, S. 135–162
  • Schumacher, Karl-Heinz: Anmerkungen zum bauhistorischen Befund und zum Stand der Denkmalpflege in der Burgsiedlung Kronenburg. In: Eifeljahrbuch 1990. Düren 1989; S. 79–91

Weblinks

 Commons: Kronenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kronenburg — Kronenburg, Dorf bei Radtkyll im Kreise Schleiden des Regierungsbezirks Aachen der preußischen Rheinprovinz; 270 Ew.; dabei das Dorf Kronenburgerhütte mit Eisenwerken; 320 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kronenburg — Kronenburg, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Vorort von Straßburg, an der Linie Straßburg Truchtersheim der Straßburger Straßenbahnen, hat Bierbrauerei und (1900) 5177 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kronenburg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom Kronenburg peut faire référence à : Le quartier de Cronenbourg ou Kronenbourg (anciennement Cronenburg ou Kronenburg en allemand) à Strasbourg …   Wikipédia en Français

  • Kronenburg (Dahlem) — Kronenburg Burgruine Entstehungszeit: Erste Erwä …   Deutsch Wikipedia

  • Kronenburg (Dossenheim) — Kronenburg Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszus …   Deutsch Wikipedia

  • Kronenburg (Begriffsklärung) — Kronenburg ist der Name von: einer Ortschaft in der Eifel, siehe Kronenburg einer Burgruine im Dahlemer Ortsteil Kronenburg, siehe Kronenburg (Dahlem) einer Burgruine bei Dossenheim in Baden Württemberg, siehe Kronenburg (Dossenheim) die alte… …   Deutsch Wikipedia

  • Stauanlage Kronenburg — Kronenburger See (Unterer Teil) …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosshotel Burghaus Kronenburg — (Кроненбург,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Bu …   Каталог отелей

  • Villa Kronenburg — (Кроненбург,Германия) Категория отеля: Адрес: Burgbering 12, 53949 Кроненбург, Германия …   Каталог отелей

  • Loenen-Kronenburg — is the name of a short lived municipality, now part of Loenen in the Dutch province of Utrecht. Between 1814 and 1817, the municipality of Loenen was located on the border between the provinces of Holland and Utrecht. The part in Holland was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”