- Kruschwitz
-
Kruszwica Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kujawien-Pommern Landkreis: Inowrocław Fläche: 6,64 km² Geographische Lage: 52° 40′ N, 18° 20′ O52.66666666666718.333333333333Koordinaten: 52° 40′ 0″ N, 18° 20′ 0″ O Einwohner: 9.319 (30. Juni 2007[1]) Postleitzahl: 88-150 Telefonvorwahl: (+48) 52 Wirtschaft und Verkehr Straße: Włocławek–Gniezno Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Fläche: 262,19 km² Einwohner: 19.907 (30. Juni 2007[1]) Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Tadeusz Gawrysiak Adresse: ul. Nadgoplańska 4
88-150 KruszwicaWebpräsenz: kruszwica.um.gov.pl Kruszwica (deutsch Kruschwitz, 1940–43 Wikingen) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen und zugleich Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.
Sie liegt am Ausfluss der Noteć (dt. Netze) aus dem Goplosee und ist Stammort der Piasten. Nach der frühen Sage vom „Mäuseturm von Kruschwitz am Goplosee“ sollen die Piasten von dem Wagenbauer Piast abstammen, dessen Sohn Siemowit nach dem Untergang einer älteren Dynastie zum Herzog von Großpolen aufgestiegen sei.
Unter Mieszko II. Lambert wurde in Kruschwitz ein Bistum für Kujawien geschaffen, das aber bald aufgelöst wurde. Erst Bolesław III. Schiefmund ließ es um 1123 in Włocławek (dt. Leslau) wieder entstehen.
Im Juni 1230 gab Konrad von Masowien dem Deutschen Orden im Vertrag von Kruschwitz das Kulmerland als Lehen oder Schenkung zwischen den Flüssen Weichsel, Drewenz und Ossa mit einer Reihe von Hoheitsrechten, die nur dem Landesherrn zustanden, wie z. B. das Salzregal und das Münz- und Zollrecht. Damit erhielt der Orden weitgehende Souveränität in diesem Gebiet. Alles von den Pruzzen zu erobernde Land sollte dem Orden zu gleichen Rechten gehören.
Gmina
Zur Stadt- und Landgemeinde Kruszwica gehören folgende Ortschaften:
polnischer Name deutscher Name (1815-1918 und 1939-45) Bachorce Bacharcie (1943-45 Bachenbruch) Baranowo Baranowo Bródzki Königsthal Brześć Brzesc Chełmce Chelmce (1943-45 Grünholm) Chełmiczki Chelmiczki Chrosno Chrosno Cykowo Cykowo Giżewo Gizewo Głębokie Glembokie Gocanówko Gocanowko Gocanowo Gocanowo (1940-45 Gotendorf) Grodztwo Grodztwo Janocin Janocin Janowice Janowitz Karczyn Karczyn Karsk Karsk Kicko Kicko Kobylnica Kobelnica Kobylniki Kobelnik (1940-45 Rossau) Kruszwica Kruschwitz (1940-43 vorübergehend Wikingen) Lachmirowice Lachmirowitz (1943-45 Möwenhof) Łagiewniki Lagiewnik (1943-45 Büttenhof) Mietlica Mietlica Orpikowo Orpikowo Ostrówek Ostrowek Ostrowo Ostrowo am Goplo Papros Papros (1940-45 Farnen) Piaski Piaski Piecki Pietzki Polanowice Polanowitz (1943-45 Waltersmark) Popowo Popowo (1940-45 Strandhof) Przedbojewice Przedbojewitz (1908-45 Schedbojewitz) Racice Racice (1906-45 Raschleben) Różniaty Rozniaty (1943-45 Barnefeld) Rusinowo Ruschinowo (1908-45 Ruschingen) Rzepiszyn Emmowo Rzepowo Friedrichowo (1906-45 Friedrichau) Skotniki Skotniki Słabęcin Slabencin Sławsk Wielki Groß Slawsk (1940-45 Liliendorf) Sokolniki Sokolnik Sukowy Sukowy Szarlej Scharley (1940-45 Alt Schanze) Tarnówko Tarnowko Tarnowo Tarnowo Witowice Witowice (1910-45 Weitendorf) Wola Wapowska Wola Wapowska (1940-43 Freidorf, 1943-45 Freiwappen) Wróble Wroble (1940-45 Sperlingshof) Zaborowo Zaborowo Żerniki Zernik Złotowo Zlotowo Literatur
- Gotthold Rhode, Geschichte Polens, 3. Aufl. Darmstadt 1980, ISBN 3-534-00763-8
Fußnoten
Wikimedia Foundation.