- Krätzä
-
Krätzä bzw. K.R.Ä.T.Z.Ä. (steht für das Kunstwort 'KinderRÄchTsZÄnker') ist ein seit 1992 bestehendes Kinderrechteprojekt.
Inhaltsverzeichnis
Ziele und Leistungen
Krätzä hat Broschüren, Plakate, Berichte, Grundsatztexte, Aufkleber und Filme produziert und veranstaltete Seminare und Informationstage. Krätzä tritt für radikale Gleichberechtigung zwischen Kindern und Erwachsenen ein und setzt sich ein für die Ersetzung der Schulpflicht durch ein staatlich garantiertes Recht auf Bildung, für die Einführung des Kinderwahlrechts und für den gleichberechtigten Umgang in der Familie.
Wahlrecht für Kinder
Eine Verfassungsbeschwerde eines 13- und eines 16-jährigen Krätzä-Mitglieds (2 BvR 1917/95) gegen die Altersgrenze im Wahlrecht scheiterte 1995/1996 mit der Begründung, dass gegen das Wahlgesetz nur binnen eines Jahres nach seinem Inkrafttreten hätte vorgegangen werden können. Danach gab es weitere Versuche, gegen den Ausschluss von Kindern bei der Wahl vorzugehen, bis hin zur Anfechtung des Ergebnisses der Bundestagswahl 1998. Die Wahlprüfungsbeschwerde wurde 2000 vom Bundesverfassungsgericht (2 BvC 2/99) verworfen. Begründung: „[es ist] von jeher aus zwingenden Gründen als mit dem Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl verträglich angesehen worden, dass die Ausübung des Wahlrechts an die Erreichung eines Mindestalters geknüpft wird“. Krätzä unterstützte aktiv die Petitions-Kampagne „Ich will wählen“, die mit in einen interfraktionellen Antrag „Mehr Demokratie wagen durch ein Wahlrecht von Geburt an“ einfloss, der im Juni 2005 vom Bundestag abgelehnt wurde.
Thema: Schule
Zu Beginn der 2000er Jahre haben Krätzä-Mitglieder mehrere Demokratische Schulen besucht, darunter Summerhill und die Democratic School in Hadera. Daraus entstand unter anderem der Film Pretty Cool System - Leben und lernen an der Demokratischen Schule in Hadera. Die 13. International Democratic Education Conference (IDEC) 2005 wurde von Krätzä mitorganisiert. 2006 wurde der auf dieser Konferenz gedrehte Film „Demokratische Schulen“ veröffentlicht.
Vernetzung
Krätzä ist mit anderen Organisationen, die ähnliche Ziele und Absichten verfolgen, vernetzt, wie etwa den Natras (Bewegung der arbeitenden Kinder und Jugendlichen in Nicaragua) und mit alternativen Schulen in verschiedenen Ländern. Sie beteiligten sich an Kongressen und Anhörungen im In- und Ausland und wurden dazu im März 2001 als einzige ausländische Gäste nach Japan zu einem großen Jugend-Kongress eingeladen.
Gegenwärtige Situation
Im Jahr 2011 besteht die Initiative nach eigenen Angaben aus 5 Personen, alle über 18 Jahre alt, Aktionen erfolgten bis etwa 2008. Eine Geschäftsstelle gibt es nicht mehr.[1]
Literatur
- Mike Weimann:Wahlrecht für Kinder. Eine Streitschrift. Beltz 2002.
Auszeichnungen
- Erster Preis (geteilt) Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, 1998
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.