- Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer
-
Das Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer ist ein überregional bekanntes soziokulturelles Zentrum im Ruhrgebiet. Es befindet sich in Bochum-Langendreer im ehemaligen Abfertigungsgebäude des Bahnhofs Langendreer.
1907 bis 1908 wurde der Bahnhof im modifizierten Jugendstil nach den Plänen des Architekten Schlomeyer als Ersatz zweier alter Bahnhofsgebäude errichtet. 1984 hatte er ausgedient und wurde aufgelassen. Der Abriss konnte durch eine Bürgerinitiative verhindert werden, diese führte auch die umfangreiche Renovierung durch. 1986 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und ist eine Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur.
Es beherbergt Gastronomie (in den einstigen Gepäckräumen), eine Diskothek (in der Halle), ein Kino und Versammlungsräume. Das Zentrum wird in Selbstverwaltung vom Verein Bahnhof Langendreer e. V. geführt und von der Stadt Bochum durch Zuschüsse mitgetragen. Es ist der Sitz vieler Initiativen und Vereine. Die Halle der Diskothek dient unter anderem auch als Veranstaltungssaal für diverse Konzerte, Kabarett, Comedy, Lesungen und Kindertheater und bietet bis zu 600 Personen Platz.
Konzerte
Folgende bekannte Bands bzw. Veranstaltungen spielten u. a. bereits im Bahnhof Langendreer:
- Adam Green
- Alpha Boy School
- At The Drive-In
- Black Ash
- Blumfeld
- Cara Dillon
- Chumbawamba
- Editors
- Helge Schneider und Band
- Die Kassierer
- La Vela Puerca
- Les Cameleons
- Ma Valise
- Matinee der Liedersänger vom WDR 5
- Panteón Rococó
- Stereo Mc's
- Värttinä
- Egotronic
- Turbostaat
Literatur
- Antje Grajetzki, Gerd Spiekermann, Uwe Vorberg: In Fahrtrichtung Links. Eine Odyssee durch Revue und Revolte. Klartext Verlag, Essen. 2006. ISBN 978-3-89861-724-6
Weblinks
- Homepage des Kulturzentrums Bahnhof Langerdreer
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.