Ani (Türkei)

Ani (Türkei)
Ani, Sankt-Gregorius-Kirche und Zitadelle

Ani (armenisch Անի) ist eine seit mehr als drei Jahrhunderten verlassene und heute in Ruinen liegende ehemalige armenische Hauptstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Ani liegt im türkisch-armenischen Grenzgebiet auf einem Plateau (1338 m) umgeben von einer tiefen Schlucht und dem Fluss Akhurian (armen.) / Arpaçay (türk.) (auch Harpasus), welcher heute die Grenze zwischen der Türkei und Armenien darstellt. Ani ist etwa 42 Kilometer südöstlich der Stadt Kars in der gleichnamigen türkischen Provinz gelegen.

Geschichte

Die Menuçehr-Moschee ist die erste Moschee der Seldschuken in Anatolien und wurde im Jahre 1072 erbaut.

Ani ist seit dem 5. Jahrhundert als armenische Festung nachweisbar. 763 kam es in Besitz der Bagratiden. Ani entwickelte sich im 10. Jahrhundert zu einer bedeutenden Stadt. König Aschot III. Bagratuni (951 - 977) machte die Stadt im Jahre 961 zur Hauptstadt seines armenischen Königreiches. Als sie 1045 den Byzantinern übergeben wurde, war die an der nördlichen Seidenstraße gelegenen Stadt weithin als "Stadt der 1001 Kirchen" bekannt und zählte mehr als 100.000 Einwohner.

1064 wurde Ani von Seldschuk-Türken besetzt, die die Stadt ihren Vasallen, den kurdischen Schaddadiden gaben. Danach fiel sie unter die Kontrolle der Aq Qoyunlu und Qara Qoyunlu. Insgesamt fünfmal zwischen 1125 und 1209 gelang es den Georgiern, die Stadt zu erobern; 1239 fiel sie in mongolische Hände. Anis Schicksal wurde schließlich von einem Erdbeben im Jahre 1319 besiegelt, woraufhin die Bevölkerungszahl ab dem 14. Jahrhundert langsam aber stetig sank.

Nach 1534 war Ani Teil des Osmanischen Reiches und lag zwischen 1878 und 1917 auf dem Gebiet des Russischen Reiches.

1892/93 und 1904 – 1917 fanden unter der Leitung des russischen Orientalisten Nikolai Jakowlewitsch Marr die ersten ausführlichen archäologischen Grabungen in Ani statt.

Nördliche Stadtmauern (Illustration aus dem Jahre 1885).

Situation heute

Die Kathedrale von Ani mit armenischen Grenzanlagen im Hintergrund

Heute ist Ani eine Geisterstadt und vor allem für die noch erhaltenen Zeugnisse armenischer Architektur bekannt. Die einzigen "Bewohner" sind türkische Grenzsoldaten, vereinzelte Touristen und Anwohner des benachbarten türkischen Dorfes Ocaklı.

Bedroht von „Restaurationsarbeiten“, Kulturvandalismus, Erdbeben und in jüngerer Vergangenheit auch durch Bodenerschütterungen (ausgelöst durch Sprengungen in einem Steinbruch auf armenischem Gebiet), steht die Zukunft dieses Kulturdenkmals jedoch in Frage.

Mehr oder weniger erhalten sind Teile der doppelt ausgelegten Stadtmauer, die Kathedrale (vollendet im Jahre 1001 oder 1010), einige Kirchen und Kapellen, die Zitadelle und ein Palast, der Ende des 20. Jahrhunderts einem "Wiederaufbau" zum Opfer fiel. Der armenische Ursprung und die armenische Vergangenheit der Stadt werden von offizieller türkischer Stelle jedoch verschwiegen; auf einer Hinweistafel ist nur vom „christlichen Erbe innerhalb des Osmanischen Reichs“ die Rede.

In der Vergangenheit war der Zugang zur Stadt teilweise nur mit Genehmigung möglich. Es galt auf Grund der Grenznähe teilweise Fotografierverbot und einige Teile des Areales waren für Zivilpersonen nicht zugänglich (2001). Im Sommer 2005 bestanden keinerlei Restriktionen mehr.

Religion

Ani war Sitz eines armenischen Katholikos.

Sonstiges

An die Stadt erinnert der nach ihr benannte Asteroid (791) Ani.

Literatur

  • P. Cuneo u. a.: Ani (Documenti di Architettura Armena 12). Mailand 1984.
  • N. Marr: Ani. Rêve d'Arménie. Paris 2001.
  • S. Peter Cowe (Hrsg.): Ani: World Architectural Heritage of a Medieval Capital. Leiden 2001.

Weblinks

Siehe auch

40.507543.5727777777787Koordinaten: 40° 30′ N, 43° 34′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ani — bezeichnet: den Asteroiden (791) Ani, siehe (791) Ani den etruskischen Gott des Himmels, siehe Ani (Mythologie) eine Raststation der Römerzeit, heute Altenmarkt im Pongau (Österreich), siehe Ani (Römersiedlung) einen weiblichen bulgarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ani (historische Stadt) — Ani, Kirche des heiligen Gregor und Zitadelle Fresko in …   Deutsch Wikipedia

  • Ani — I Anị,   Ruinenstadt östlich von Kars in Ostanatolien, Türkei, 451 n. Chr. als Festung erwähnt, seit Aschot III. (953 977) Hauptstadt der armenisch georgischen Bagratiden mit damals rd. 100 000 Einwohner. Auf der Berghöhe entstand die Stadt mit… …   Universal-Lexikon

  • Philaretus Brachamius — Philaretos Brachamios (griechisch Φιλάρετος Βραχάμιος, armenisch Pilartos Varajnuni Փիլարտոս Վարաժնունի, arabisch Filardūs al Rūmī[1], † 1092?) war ein byzantinischer Domestikos und Strategos (General), Statthalter der Provinz Koloneia im… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Marr — Nikolai Jakowlewitsch Marr Nikolai Jakowlewitsch Marr (georgisch ნიკოლოზ (ნიკო) იაკობის ძე მარი / Nikolos (Niko) Iakobis dse Mari; russisch Николай Яковлевич Марр, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Jakovlevič Marr; * 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj J. Marr — Nikolai Jakowlewitsch Marr Nikolai Jakowlewitsch Marr (georgisch ნიკოლოზ (ნიკო) იაკობის ძე მარი / Nikolos (Niko) Iakobis dse Mari; russisch Николай Яковлевич Марр, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Jakovlevič Marr; * 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Bardaisan — Bardesanes (auch Bar Daisan, dt.: Sohn des (Flussgottes) Daisan in Edessa; * 11. Juli 154 in Edessa; † 222 vielleicht in Ani, Armenien) war ein syrischer Gnostiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ESC 2008 — 53. Eurovision Song Contest Datum 20. und 22. Mai 2008 (Halbfinale) 24. Mai 2008 (Finale) Austragungsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ararat (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ararat Produktionsland Kanada, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Armeniens — Größte Ausdehnung Armeniens unter Tigranes Armenien wird in der Geschichte Armeniens als kleinasiatisches Land erstmals Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. unter der heutigen Landesbezeichnung erwähnt.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”