Anielewicz

Anielewicz
Mordechaj Anielewicz
Denkmal für Mordechaj Anielewicz in Warschau
Denkmal für Mordechaj Anielewicz auf dem Warschauer-Ghetto-Platz in Yad Vashem

Mordechaj Anielewicz (* 1919 in Wyszków; † 8. Mai 1943 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bald nach Abschluss der Sekundarschule trat er der sozialistisch-zionistischen Jugendbewegung HaSchomer HaTzair bei, wo ihm organisatorische und leitende Aufgaben übertragen wurden. Zu Beginn des Jahres 1940 gründete er als Aktivist im Untergrund Jugendgruppen und illegale Zeitungen. Im Sommer 1941 begann Anielewicz damit, die Jugendbewegungen aus dem Untergrund in eine bewaffnete Widerstandsbewegung umzuwandeln und im Warschauer Ghetto Selbsthilfeorganisationen zu errichten.

Im Sommer 1942 befand er sich im südwestlichen Teil von Polen, der 1939 von Nazi-Deutschland besetzt worden war und einen Teil des polnischen Generalgouvernements bildete. Nach seiner Rückkehr nach Warschau verblieben von den ursprünglich 350.000 Juden im Ghetto nur noch 60.000, der Rest war zum größten Teil nach Treblinka deportiert worden. Anielewicz setzte alles daran, die Jüdische Kampforganisation (polnisch Żydowska Organizacja Bojowa, kurz ŻOB) zu stärken und bekämpfte die Nazis aktiv. Nach den Massendeportationen gab es im Ghetto bedeutend mehr Unterstützung für den bewaffneten Widerstand als je zuvor. Im November 1942 wurde Anielewicz zum Kommandanten der Jüdischen Kampforganisation ernannt. Bis Januar 1943 wurden einige Waffen auf der polnischen Seite der Stadt gesammelt.

Am 18. Januar 1943 wurde der Stab der ZOB von den zweiten Massendeportationen aus dem Warschauer Ghetto überrascht und hatte keine Zeit, die Lage mitzuteilen. Anielewicz kommandierte eine bedeutende Straßenschlacht. Einige Kämpfer schlossen sich bewusst den Deportierten an. Auf ein Signal hin griffen sie die SS-Bewacher an, während die restlichen Juden flohen. Viele jüdische Widerstandskämpfer starben, doch Anielewicz blieb am Leben.

Vier Tage später kamen die Deportationen zum Stillstand. Da dem Stab der ZOB klar war, dass sie die Deportationen nur zu einem zeitweiligen Halt bringen konnten, bereiteten sie sich intensiv auf den nächsten Zusammenstoß mit der SS vor.

Am 19. April 1943 wurde die letzte Deportation der Juden lanciert. Dies war das Signal für die zweite Phase des Aufstands im Warschauer Ghetto. Zunächst fügten die jüdischen Widerstandskämpfer der SS Verluste zu; die Straßenkämpfe dauerten drei Tage.

Zu Beginn des Aufstands war Anielewicz inmitten der Hauptgruppe der Kämpfer. Als die Straßenschlachten endeten und die SS eine massive Truppenanzahl gegen die paar hundert jüdischen Kämpfer einsetzten, zog er sich mit seinem Stab in den Bunker in Mila 18 zurück. Die SS brannte das Ghetto Block um Block nieder. Am 8. Mai 1943 kamen Anielewicz und der größte Teil des Stabs der ZOB im Bunker ums Leben.

In einem Abschiedsbrief an einen Freund schrieb Anielewicz am 23. April 1943:

Leb wohl, mein Freund! Vielleicht werden wir uns wiedersehen. Am wichtigsten ist, dass der Traum meines Lebens wahr geworden ist. Jüdische Selbstverteidigung im Ghetto ist verwirklicht worden. Vergeltung und Widerstand von jüdischer Seite ist eine Tatsache geworden. Ich bin Zeuge des heldenhaften Mutes der jüdischen Kämpfer gewesen.

Dem Andenken von Mordechaj Anielewicz ist unter anderem der Kibbuz Jad Mordechai in Israel gewidmet, der 1943 gegründet wurde. Außerdem sind zahlreiche Straßen in Israel nach ihm benannt und in Yad Vashem steht ein Denkmal für ihn auf dem Warschauer-Ghetto-Platz. Auch in Warschau trägt eine Straße seinen Namen; und an seinem Geburtsort steht ein Denkmal mit einer polnischen, hebräischen und englischen Aufschrift.

Siehe auch

Literatur

  • Sabine Gebhardt-Herzberg: Das Lied ist geschrieben mit Blut und nicht mit Blei. Mordechaj Anielewicz und der Aufstand im Warschauer Ghetto, Selbstverlag, Bielefeld 2003. ISBN 3-00-013643-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anielewicz — Mordechaj Anielewicz Mordechaj Anielewicz et sa compagne Mira Fuchrer dans les ruines du ghetto de Varsovie. Tableau de Shimon Garmize. Mordechai Anielewicz (prononciation: Anielevitch), né à Wyszków en 1919 et mort à Varsovie le 8 mai 1943, fut… …   Wikipédia en Français

  • ANIELEWICZ, MORDECAI — (1919–1943), commander of the Warsaw ghetto uprising. Anielewicz, who was born into a Jewish working class family in Wyszków, Poland, was for a short time a member of betar . He later joined Ha Shomer ha Ẓa ir and at the outbreak of World War II …   Encyclopedia of Judaism

  • Anielewicz, Mordecai — (1919–1943)    Anielewicz was the commander of the Warsaw ghetto uprising in April 1943. Born into a poor family in the Warsaw slum, he joined a Zionist youth group where he excelled as an organizer and youth leader. Following the German invasion …   Historical dictionary of the Holocaust

  • Anielewicz, Mordecai — ▪ Polish hero also spelled  Mordechai Anilowitz  born 1919, Wyszków, Poland died May 8, 1943, Warsaw       hero and principal leader of armed Jewish resistance in the Warsaw ghetto during World War II.       Anielewicz was born into a working… …   Universalium

  • Anielewicz, Mordecai — (1919–43)    Commander of the Warsaw Ghetto Revolt. A labour Zionist leader in Poland, Anielewicz was one of the organizers of the Jewish resistance in Nazi occupied Warsaw. In the ghetto, he founded an urban kibbutz and published an underground… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • Mordechai Anielewicz — Mordechaj Anielewicz Mordechaj Anielewicz Nickname Little Angel (Aniołek) …   Wikipedia

  • Mordechaj Anielewicz — Infobox Military Person name=Mordechaj Anielewicz lived=1919 1943 placeofbirth=Wyszków, Second Polish Republic placeofdeath=Warsaw, General Government caption=Mordechaj Anielewicz nickname= Little Angel ( Aniołek ) allegiance=Jewish Combat… …   Wikipedia

  • Mordechai Anielewicz — Mordejai Anielevich (pronunciado en castellano: Mordejai Anilewich (1919– 8 de mayo de 1943) fue el comandante de la Organización de Lucha Judía (Żydowska Organizacja Bojowa, en polaco), también conocida como ŻOB, durante el levantamiento del… …   Wikipedia Español

  • Mordechaj Anielewicz — Denkmal für Mordechaj Aniele …   Deutsch Wikipedia

  • Mordechai Anielewicz — Mordechaj Anielewicz Mordechaj Anielewicz et sa compagne Mira Fuchrer dans les ruines du ghetto de Varsovie. Tableau de Shimon Garmize. Mordechai Anielewicz (prononciation: Anielevitch), né à Wyszków en 1919 et mort à Varsovie le 8 mai 1943, fut… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”