Kurt Reimann

Kurt Reimann

Kurt Reimann (* 15. März 1913 in Berlin; † 22. August 2001 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Leben

Nach einem Gesangsstudium bei Ulrich Eberl in Berlin gab er sein Debüt 1945 als Triquet in Eugen Onegin an der Berliner Staatsoper. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA).

Bis 1947 blieb er an der Staatsoper. Zu seinen Rollen gehörten Borsa in Rigoletto, Nathanael in Hoffmanns Erzählungen und Baron in Der Wildschütz. Im Mai 1947 war er auf einer Schellackplatte der Plattenfirma Amiga erster Nachkriegs-Interpret des später in der Version von Rudi Schuricke berühmt gewordenen Schlagers Capri-Fischer.

1948 schloss er einen Titelvertrag mit dem RIAS, 1949 einen bis 1952 laufenden Ausschließlichkeitsvertag für Oper, Operette und Einzelliedtitel mit dem Berliner Rundfunk. 1951 folgte ein Exklusiv-Vertrag mit Kurt Ulrichs Berolina-Film.

Reimann trat in den folgenden Jahren als fahrender Sänger in einigen Filmproduktionen in Erscheinung. An dem Heimatfilm-Klassiker Grün ist die Heide hatte er durch den Gesang mehrerer Titel von Hermann Löns wie Auf der Lüneburger Heide und Grün ist die Heide sowie des Riesengebirgsliedes einen erheblichen Anteil. In dieser Art wirkte er zusammen mit seinen Begleitern Hans Richter und Ludwig Schmitz noch an weiteren typischen Heimatfilmen mit.

Im Rundfunk war Reimann unter anderem als Tschaplitskij in Pique Dame, als Edwin in Die Czardasfürstin, als Jonel in Zigeunerliebe und als Katana in Die Geisha zu hören. Er hinterließ zahlreiche Schallplattenaufnahmen. Reimann, der mit Marianne Draeger verheiratet war, ist auf dem Friedhof Wilmersdorf begraben.

Filmografie

  • 1947: Herzkönig
  • 1949: Figaros Hochzeit (nur Gesang)
  • 1950: Die Dritte von rechts
  • 1951: Durch Dick und Dünn
  • 1951: Grün ist die Heide
  • 1951: Wenn die Abendglocken läuten
  • 1952: Der bunte Traum

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reimann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Reimann (1874–1976), deutscher Bildhauer und Kunsthandwerker, später Kunstpädagoge Albert Reimann († 1984), deutscher Unternehmer, siehe Joh. A. Benckiser Andreas Reimann (* 1946), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Julius Goldstein — (* 3. November 1914 in Scharnhorst/Westfalen; † 24. September 2007 in Berlin) war ein deutsches Mitglied der Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg, Überlebender von Auschwitz und des Todesmarsches von Buchenwald. Kurt Julius… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Müller (Politiker) — Kurt Müller (* 13. Dezember 1903 in Berlin; † 21. August 1990 in Konstanz Dingelsdorf) war ein deutscher Politiker. Er gehörte der KPD an, zuletzt als Abgeordneter im Bundestag, bis er 1950 nach Ost Berlin entführt, dort verhaftet und aus der KP… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Goldstein (Journalist) — Kurt Julius Goldstein (* 3. November 1914 in Scharnhorst/Westfalen; † 24. September 2007 in Berlin) war ein deutsches Mitglied der Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg, Überlebender von Auschwitz und des Todesmarsches von Buchenwald …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Heiligenstaedt — (* 13. August 1890 in Roßleben; † 5. Mai 1964 in Berlin) war ein deutscher Künstler, Plakatgestalter, Gebrauchsgrafiker, Karikaturist. Leben und Wirken Nachdem er von 1907 bis 1910 eine Tätigkeit im Verlagsbuchhandel ausgeübt hatte, studierte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Pratsch-Kaufmann — (* 1. September 1906[1] in Dresden; † 24. Juni 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Krigar — (* 31. März 1921 in Kattowitz; † 16. September 2009 in Berlin) war ein deutscher Kameramann und Filmemacher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Müller (MdB) — Kurt Müller (* 13. Dezember 1903 in Berlin Wedding; † 21. August 1990 in Konstanz Dingelsdorf) war ein deutscher Politiker. Er gehörte der KPD an, zuletzt als Abgeordneter im Bundestag, bis er 1950 in Ost Berlin verhaftet und aus der KP… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Turba — (* 1. April 1929 in Leitmeritz, Böhmen; † 3. Dezember 2007) war ein deutscher Verleger und Politiker in der DDR. Leben Turba studierte Geschichte an der Universität Jena und war ab dem Sommer 1950 mit Aufgaben der Hochschulpolitik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Horres — (* 28. November 1932 in Düsseldorf) ist ein deutscher Regisseur, Theaterintendant und Professor an der Essener Folkwangschule. Horres wurde 1932 in Düsseldorf geboren und studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Köln.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”