- Kurtatsch
-
Kurtatsch a.d.W. (ital.: Cortaccia s.s.v.) Lage von Kurtatsch a.d.W. in SüdtirolBezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland Provinz: Bozen (Südtirol) Region: Trentino-Südtirol Staat: Italien Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 2.085/2.254 Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:96,21 % deutsch
3,44 % italienisch
0,35 % ladinischKoordinaten 46° 19′ N, 11° 13′ O46.31666666666711.216666666667333Koordinaten: 46° 19′ N, 11° 13′ O Meereshöhe: 212 - 1.856 m s.l.m. (Zentrum: 333 m s.l.m.) Fläche/Dauer-
siedlungsraum:29,4/9,6 km² Fraktionen: Entiklar, Graun, Hofstatt, Kurtatsch, Oberfennberg, Penon Nachbargemeinden: Coredo (TN), Margreid, Neumarkt, Roverè della Luna (TN), Ton (TN), Tramin, Tres (TN), Vervò (TN) Postleitzahl: 39040 Vorwahl: 0471 ISTAT-Nummer: 021024 Steuernummer: 80010130211 Politik Bürgermeister (2010): Martin Fischer (SVP) Kurtatsch an der Weinstraße (ital. Cortaccia sulla strada del vino) ist eine Gemeinde mit 2254 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in Südtirol und liegt auf einer Anhöhe, Sonnenterrasse des Unterlandes genannt, an der rechten Seite des Flusses Etsch am Rande des Talkessels des Unterlandes.
Kurtatsch besteht aus dem Hauptort und den Fraktionen Penon, Graun, Entiklar und Oberfennberg. Bis 1913 zählten noch die Fraktionen Söll und bis 1978 Rungg dazu (beide heute Gemeinde Tramin).
Die Haupterwerbsquelle der Menschen von Kurtatsch sind Wein- und Obstbau. Während im Tal weitläufige Obstplantagen bewirtschaftet werden (ca. 600 ha), wächst an den Hängen rund um und oberhalb von Kurtatsch Wein internationaler Güte (ca. 330 ha). Fast die Hälfte der Bevölkerung ist in über 300 Betrieben in der Landwirtschaft tätig.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Talsohle auf 212 m über die Hauptgemeinde auf 333 m bis zum sog. Grauner Joch auf 1.830 m.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kurtatsch wird erstmalig urkundlich im Jahre 1191 im sog. Vigilius-Brief genannt. Die Herkunft des Namens Kurtatsch wird von Fachleuten als eine Ansammlung höher gelegener Höfe angesehen.
Archäologische Funde vor Ort bezeugen, dass das Gebiet bereits im Mesolithikum besiedelt war.
Nach der Zeit der Besatzung durch die Römer wurde das Gebiet einer Überlieferung zufolge vom Hl. Vigilius (340-400) zum christlichen Glauben bekehrt.
Der Kirchturm der romanischen Wallfahrts-Kirche vom Hl. Vigilius wurde um 1300 erbaut.
Wappen
In Blau ein goldenes Posthorn mit ebensolchen Quasten, begleitet von je zwei goldenen sechszackigen Sternen oben und unten. Das ursprüngliche Wappen dürfte sich aus den Familienwappen der begüterten Familie „an der Platten“ (Jagdhorn) und der Familie Masseregn (vier Sterne) zusammengesetzt haben. Daraus entstand später durch die reichere Ausgestaltung des ursprünglich einfachen Jagdhornes, so wie es heute noch auf einem Weihwasserbecken der Kirchenumfriedungsmauer aus dem 16. Jh. erhalten ist, das heutige Posthorn.
Persönlichkeiten
- Stefan Paluselli OCist (1748-1805), Zisterzienserpater und Kirchenmusiker
- Otto Tiefenbrunner (1902-1972), österreichischer Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer
Weblinks
-
Commons: Kurtatsch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Homepage der Gemeinde Kurtatsch
- Museum Zeitreise Mensch
- Geschichte Tirol: Kurtatsch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kurtatsch an der Weinstraße — Kurtatsch a.d.W. (ital.: Cortaccia s.s.v.) … Deutsch Wikipedia
Kurtatsch an der Weinstraße — Kurtatsch Comune Gemeinde Kurtatsch an der Weinstraße Comune di Cortaccia sulla Strada del Vino … Wikipedia
Kurtatsch an der Weinstrasse — ted. Cortaccia sulla Strada del Vino … Sinonimi e Contrari. Terza edizione
Penon — Kurtatsch a.d.W. (ital.: Cortaccia s.s.v.) … Deutsch Wikipedia
Cortaccia sulla Strada del Vino — Kurtatsch an der Weinstrasse ted … Sinonimi e Contrari. Terza edizione
Nikoletti — Angela Nikoletti (* 31. Mai 1905 in Margreid; † 30. Oktober 1930 in Kurtatsch (Südtiroler Unterland)) war eine Südtiroler Lehrerin. Bekannt ist sie aufgrund ihres Einsatzes für die deutsche Schule zur Zeit des Faschismus. Angela Nikolettis… … Deutsch Wikipedia
Magrè — Margreid a.d.W. (ital.: Magrè sulla Strada Del Vino) … Deutsch Wikipedia
Margreid a.d.W. — Margreid a.d.W. (ital.: Magrè sulla Strada Del Vino) … Deutsch Wikipedia
Margreid an der Weinstraße — Margreid a.d.W. (ital.: Magrè sulla Strada Del Vino) … Deutsch Wikipedia
Appiano sulla Strada del Vino — Eppan a.d.W. (ital.: Appiano sulla Strada del Vino) … Deutsch Wikipedia