- Montan
-
Montan (ital.: Montagna) Lage von Montan in SüdtirolBezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland Provinz: Bozen (Südtirol) Region: Trentino-Südtirol Staat: Italien Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 1.480/1.633 Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:93,82 % deutsch
6,04 % italienisch
0,15 % ladinischKoordinaten 46° 20′ N, 11° 18′ O46.33083333333311.301388888889497Koordinaten: 46° 20′ N, 11° 18′ O Meereshöhe: 212 - 1.856 m s.l.m. (Zentrum: 497 m s.l.m.) Fläche/Dauer-
siedlungsraum:18,9/4,0 km² Fraktionen: Glen, Gschnon, Kaltenbrunn, Montan, Pinzon, Kalditsch Nachbargemeinden: Aldein, Auer, Capriana, Neumarkt, Salurn, Tramin, Truden Partnerschaft mit: Kontakte mit der Stadt Nürnberg Postleitzahl: 39040 Vorwahl: 0471 ISTAT-Nummer: 021053 Steuernummer: 00127760213 Politik Bürgermeister (2010): Monika Delvai Hilber (SVP) Montan (ital. Montagna) ist eine Gemeinde mit 1633 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) im Südtiroler Etschtal, etwa 15 km südlich von Bozen. Sie besteht aus 6 Fraktionen: Glen, Gschnon, Kaltenbrunn, Kalditsch, dem Hauptort Montan und Pinzon.
Der Hauptort liegt steil über dem Markt Auer an der östlichen Talschulter. Sein Name kommt vom lat. mons (Berg) bzw. der (früher?) dort ansässigen Montanindustrie. Die reizvolle Steillage und Umgebung - Blick über das Unterland, auf den Kalterer See und den gegenüber liegenden Mendelkamm - brachte dem Ort, der einige uralte Bürgerhäuser aufweist, zuletzt ein gut verkraftbares Ausmaß an Fremdenverkehr.
Inhaltsverzeichnis
Wanderungen
Montan ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Die meisten Wege sind gut markiert, doch sollte für steilere Wege eine Wanderkarte nicht fehlen. Oberhalb des Ortes gibt es einen stillgelegten, begehbaren Eisenbahntunnel der Fleimstalbahn, und jenseits der Bergkette liegt das Naturschutzgebiet Trudner Horn.
Sehenswürdigkeiten
- Castelfeder ist eine prähistorische und römische Siedlung auf einem strategisch wichtigem Porphyrhügel bei Montan (Südtirol) oberhalb von Auer und stellt eine mehrfach gegliederte geräumige Kuppe dar. Die „Oberburg“ erhebt sich rund 190 m über der Talsohle und liegt auf 405 Meter Seehöhe.
- Schloss Enn
- Hans-Klocker-Altar, Flügelaltar des Meisters Hans Klocker aus Brixen in der Kirche von Pinzon
- Auf dem Friedhof befindet sich die Grabstätte des in Südtirol als „Totengräber Südtirols“ bezeichneten italienischen Nationalisten Ettore Tolomei (1865-1952). Tolomei hatte 1905 den Thalerhof in Glen (Ortsteil von Montan) erworben und 1906 bezogen. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 verließ Tolomei Montan und ließ sich in Rom nieder, um dort für die Annexion Welschtirols und Südtirols bis zur Brennergrenze an Italien zu werben und zu planen. Immer wieder sorgen am Grabmal Tolomeis Kranzniederlegungen und Kundgebungen von italienischen neofaschistischen Politikern und Organisationen für Aufsehen. Heute wird das Grabmal regelmäßig von den Carabinieri geschützt, nachdem es immer wieder von Südtirolaktivisten beschädigt worden war. Anfang der 1960er-Jahre wurde auch ein Bombenanschlag auf den Thalerhof verübt.
- In Montan befindet sich eine Richtfunk-Anlage der RAI. Es handelt sich dabei um vier große Richtfunk-Antennen, die auf einer Stahlgitter-Konstruktion montiert sind. An dieser Konstruktion befinden sich zudem Mobilfunk-Antennen des italienischen Mobilfunk-Netzbetreibers TIM. Die Richtfunk-Anlage ist auch außerhalb von Montan noch von weitem sichtbar.
Gemeinderat
- Dorfliste Montan (Lista civica Montagna) 2 Räte
- Süd-Tiroler Freiheit 1 Rat
- SVP 12 Räte
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.