Kõpp

Kõpp

Johan Kõpp (* 9. November 1874 in Holdre, heute Landgemeinde Helme, Estland; † 21. Oktober 1970 in Stockholm, Schweden) war ein lutherischer Theologe und estnischer Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Johan Kõpp wurde im livländischen Holdre (deutsch Hollershof) geboren. Er studierte Theologie an der Universität Tartu. 1906 legte er dort sein Kandidatexamen ab. Anschließend war er bis 1909 als Gymnasiallehrer in Pärnu tätig.

Von 1909 bis 1922 war Kõpp Pastor in Laiuse. Mit der Ausrufung der staatlichen Unabhängigkeit Estlands 1918 betätigte er sich auch politisch. 1919/20 war Kõpp Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung der Republik Estland (Asutav Kogu). Von 1932 bis 1937 hatte er einen Sitz im Heimwehrverband der estnischen Streitkräfte (Kaitseliit) inne. Er gehörte von 1940 als Abgeordneter dem Staatsrat (Riiginõukogu) an.[1]

Kõpp zählte zu den führenden Theologen und Historikern der Zwischenkriegszeit in Estland. Von 1916 bis 1939 und von 1941 bis 1944 war er Professor für Theologie an der Universität Tartu. Von 1923 bis 1928 war er Prorektor und von 1928 bis 1937 Rektor der Universität. Von 1914 bis 1921 war Kõpp Vorsitzender der Estnischen Literaturgesellschaft (Eesti Kirjanduse Selts) und von 1929 bis 1934 stellvertretender Vorsitzender der Gelehrten Estnischen Gesellschaft (Õpetatud Eesti Selts). Daneben hatte er zahlreiche weitere ehrenamtliche Ämter inne und war als Historiker aktiv.

1939 wurde Johan Kõpp zum Bischof und Oberhaupt der Estnisch Evangelikal-Lutheranischen Kirche (Eesti Evangeeliumi Luteriusu Kirik, E.E.L.K.) gewählt. Vor der sowjetischen Besetzung Estlands flüchtete er 1944 ins Exil nach Schweden. Von dort aus leitete er die Kirchenarbeit der lutherischen Exilesten. 1957 wurde er zum Erzbischof der estnisch-lutherischen Exilkirche bestimmt. Er stand damit in einer schwierigen Lage gegenüber der Estnisch Evangelisch-Lutherischen Kirche (Eesti Evangeelne Luterlik Kirik, EELK), die sich ab 1949 innerhalb der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik etablierte. Dennoch betonte Kõpp, dass es sich bei beiden Kirchen eigentlich um eine handelt, die zeitweise durch die politischen Umstände getrennt sei.[2]

Aus Altersgründen schied Kõpp 1964 aus seinem Amt aus. Er starb hochbetagt im schwedischen Exil.

Werke (Auswahl)

  • Eesti Üliõpilaste Seltsi ajalugu. I. 1870-1905. Tartu 1925
  • Laiuse kihelkonna ajalugu. Tartu 1937.
  • Väike palveraama. Igapäevaseid palvusi ja palveid. Stockholm 1949
  • Mälestuste radadel. (Erinnerungen, 4 Bände) Lund 1953, 1954, 1969 und 1987

Literatur

  • Jakob Aunver: Johan Kõpp. Uppsala 1969
  • Priit Rohtmets: Rektor Johan Kõpp. Tartu 2007

Weblinks

Anmerkungen

  1. Eesti Elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 205
  2. http://eelk.org/index.php?Itemid=29&id=19&option=com_content&task=view&lang=en

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köpp — Kopp (1.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kopp — peut faire référence à : Patronyme Anatole Kopp (1915 1990), architecte et urbaniste français Cathy Kopp (1949 ), personnalité française du monde des affaires David Kopp (1979 ), coureur cycliste allemand Elisabeth Kopp (1936 ), femme… …   Wikipédia en Français

  • KOPP (A.) — Anatole KOPP 1915 1990 Si l’Occident a redécouvert depuis les années 1960 les théories et les formes des avant gardes russes, il le doit notamment, dans le domaine de l’architecture, aux publications et à l’action d’Anatole Kopp, mort le 6 mai… …   Encyclopédie Universelle

  • Köpp — ist der Familienname folgender Personen: Claus Friedrich Köpp (1929–2010), deutscher Literaturwissenschaftler und Lyriker Ludwig Köpp (1800 1890), deutscher Politiker im Herzogtum Braunschweig und Mitglied der Braunschweigischen Landesversammlung …   Deutsch Wikipedia

  • Kopp — Kopp, 1) Ulrich Friedrich, geb. 1762 in Kassel, war Justizrath, dann Regierungsrath u. Geheimer Cabinetsrath in Kassel, nahm 1804 seine Entlassung aus dem Staatsdienst, wurde 1808 Ehrenprofessor in Heidelberg, lebte dann privatisirend in Manheim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kopp — Kopp, 1) Joseph Eutychius, hervorragender schweizer. Geschichtsforscher, geb. 25. April 1793 zu Beromünster im Kanton Luzern, gest. 25. Okt. 1866 in Luzern, studierte in Luzern und Freiburg i. Br. Theologie und Philologie und wurde 1819 Professor …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopp — Kopp, Georg, Kardinal und Fürstbischof von Breslau, geb. 25. Juli 1837 zu Duderstadt (Prov. Hannover), ursprünglich Telegraphenbeamter, 1881 Bischof von Fulda, 1884 in den preuß. Staatsrat, 1886 in das Herrenhaus berufen; 1887 Fürstbischof von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopp [2] — Kopp, Jos. Eutychius, schweiz. Geschichtschreiber, geb. 25. April 1793 zu Beromünster, seit 1819 Prof. am Lyzeum zu Luzern, Mitglied der schweiz. Regierung, gest. 25. Okt. 1866; Hauptwerk: »Geschichte der eidgenössischen Bünde« (5 Bde., 1845 71) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopp [1] — Kopp, Ulrich Friedrich, geb. 1762 zu Kassel, einige Zeit bei dem dortigen Hofarchive angestellt, später privatisirend, st. 1834, ein sehr verdienter Diplomatiker und Paläograph. (Hauptwerke: »Palaeographia critica«; »Tachygraphia veterum… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kopp [2] — Kopp, Eutychius, geb. 1793 zu Beromünster im Kanton Luzern, Professor an dem Gymnasium in Luzern, war einige Zeit Mitglied des Erziehungsraths, trat jedoch, den extremen Richtungen abhold, bald zurück. Er ist als tüchtiger Geschichtsforscher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kopp — Kopp, Herman Franz Moritz …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”