- Königsmoos
-
Wappen Deutschlandkarte 48.66277777777811.206388888889380Koordinaten: 48° 40′ N, 11° 12′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Neuburg-Schrobenhausen Höhe: 380 m ü. NN Fläche: 40,97 km² Einwohner: 4.361 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km² Postleitzahl: 86669 Vorwahl: 08433 Kfz-Kennzeichen: ND Gemeindeschlüssel: 09 1 85 163 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Neuburger Straße 10
86669 KönigsmoosWebpräsenz: Bürgermeister: Heinrich Seißler (FW) Lage der Gemeinde Königsmoos im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Königsmoos ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Königsmoos liegt im Donaumoos.
Es existieren folgende Gemarkungen und Ortsteile[2]:
- Gemarkung Klingsmoos
- Gemarkung Ludwigsmoos mit Achhäuser
- Gemarkung Untermaxfeld mit Obergrasheim, Obermaxfeld, Rosing, Stengelheim und Zitzelsheim
Geschichte
Königsmoos gehörte zum Rentamt München und Moosgericht des Kurfürstentums Bayern. Der größte Teil der Gemeinde lag im kurbayerischen Teil des Moosgerichtes. Kleinere Teile um Untermaxfeld lagen auch im Herzogtum Neuburg-Sulzbach. Die Besiedelung des Gemeindegebiets begann erst ab 1795. Die Gemeinde Königsmoos entstand am 1. Januar 1975 durch freiwilligen Zusammenschluss der 3 Gemeinden Klingsmoos, Ludwigsmoos und Untermaxfeld. Ausgangspunkt für die Namensgebung war, dass die Orte Unter- und Obermaxfeld nach König Max I. Joseph und Ludwigsmoos nach König Ludwig I. benannt worden waren (Klingsmoos hieß ursprünglich Theresienfeld, benannt nach Königin Therese von Bayern, der Gattin Ludwig I.).
Der Ortsteil Stengelheim entstand bei der von Freiherr Stephan von Stengel initiierten Trockenlegung des Donaumooses und wurde nach diesem benannt.[3]
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.195, 1987 dann 3.226 und im Jahr 2000 3.911 Einwohner gezählt. Bis zum 31. Dezember 2007 stieg die Einwohnerzahl weiter auf 4.396 Einwohner.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Heinrich Seißler aus Untermaxfeld (Freie Wähler); er ist der Nachfolger von Auguste Schmid aus Klingsmoos.
Gemeinderat in der Wahlperiode 2008–2014
Von den 16 Sitzen entfallen auf:
- CSU: 6 Sitze
- SPD: 2 Sitze
- Freie Wähler: 5 Sitze
- Bürgergemeinschaft: 3 Sitze
Gemeindesteuern
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.583 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 338 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 11, im produzierenden Gewerbe 257 und im Bereich Handel und Verkehr 39 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 84 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.437. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 12 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 166 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3.651 ha, davon waren 2.808 ha Ackerfläche und 843 ha Dauergrünfläche. Der Ort gehört zur Planungsregion Ingolstadt.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 114 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 13 Lehrern und 277 Schülern
Donaumoospegel
Beeindruckend zeigt sich die Absenkung der ehemaligen Moorfläche im Donaumoos am Donaumoospegel. Das ist ein Eichenpfahl, der im Jahr 1860 in den Boden eingeschlagen wurde und 2003 etwa 2,80 Meter aus dem Boden ragte; mittlerweile (2006) sind es bereits 2,85 m. Dies entspricht in etwa der Absackung des Bodens seit 1836.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 124.
- ↑ Zur Benennung von Stengelheim im Andenken an Stephan von Stengel
Weblinks
Commons: Königsmoos – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienOrtsteile der Gemeinde KönigsmoosKlingsmoos | Ludwigsmoos mit Achhäuser | Untermaxfeld mit Obergrasheim, Obermaxfeld, Rosing, Stengelheim und Zitzelsheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Königsmoos — Königsmoos … Wikipédia en Français
Königsmoos — Infobox Ort in Deutschland Wappen = wappen koenigsmoos.jpg lat deg = 48 |lat min = 40 lon deg = 11 |lon min = 13 Lageplan = Koenigsmoos Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Neuburg Schrobenhausen… … Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen — Die Liste der Orte im Landkreis Neuburg Schrobenhausen listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Neuburg Schrobenhausen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der… … Deutsch Wikipedia
Klingsmoos — Gemeinde Königsmoos Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ludwigsmoos — Gemeinde Königsmoos Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Untermaxfeld — Gemeinde Königsmoos Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen — Karte des Landkreises Neuburg Schrobenhausen Die Liste der Gemeinden im Landkreis Neuburg Schrobenhausen gibt einen Überblick über die 18 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises Neuburg Schrobenhausen. Zwei der Gemeinden sind Städte, die… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Neuburg an der Donau — Lage in Bayern Der Landkreis Neuburg an der Donau, amtlich Landkreis Neuburg a.d.Donau, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Schwab … Deutsch Wikipedia
Oberhausen (near Neuburg) — Oberhausen … Wikipedia
Fruchtheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia