Körpergrösse

Körpergrösse

Die Körpergröße eines Menschen ist, neben dem Körpergewicht, ein einfaches biometrisches Merkmal. Im diesem engeren Sinn bezeichnet es die Größe des aufrecht stehenden Menschen von der Fußsohle bis zum Scheitel. Dieses Maß wird in Deutschland, wie in fast allen Staaten, auch in den Personalausweis, den Pass und entsprechende Identifikationspapiere eingetragen.

In einem weiteren Sinne werden mit Körpergröße auch weitere am Körper messbare Längen wie Brustumfang, Bundhöhe, Armlänge etc. gemeint mit denen sich zum einen die Biometrie beschäftigt zum anderen etwa die Bekleidungsindustrie, damit die heute nicht mehr maßgeschneiderten sondern vorgefertigten (konfektionierten) Bekleidungsstücke in passenden und damit absetzbaren Größen angeboten werden können. Die Bekleidungsindustrie möchte auch wissen, wie sich die Größen und Proportionen anteilsmäßig unter der Bevölkerung verteilen um von den verschiedenen Konfektionsgrößen im weiteren anteilig die richtigen Stückzahlen produzieren zu können. Ein gleiches Interesse hat die Schuhindustrie.

Die Feststellung der Körpergrößen und ihre Verteilung sind auch wichtig für die Ergonomie von Möbeln und Fahrzeugen sowie die Gestaltung von technischen Arbeitsplätzen.

Inhaltsverzeichnis

Körpergröße im engeren Sinn: Körperlänge

Vererbung

Die Körpergröße wird in einem gewissen Rahmen vererbt.

Die tatsächlich erreichte Größe hängt zusätzlich von der Qualität der Ernährung, vor allem der reichlichen Zufuhr von Eiweiß ab. Dabei begrenzt die individuelle genetische Konstitution jedoch die Größe auf ein Höchstmaß.

Forschung

Ein Teilbereich der wirtschaftshistorischen Forschung betrachtet die Körpergröße als wesentliches Maß für den biologischen Lebensstandard und die wirtschaftliche Entwicklung eine Landes. Je wohlhabender ein Gemeinwesen, desto größer sind die Menschen, die darin leben. Dieser Forschungszweig heißt Anthropometrische Geschichte.

Den Begriff „Anthropometrische Geschichte“ prägte John Komlos 1989; die konzeptionellen Grundlagen legten die Historiker und Ökonomen Emmanuel Le Roy Ladurie, Robert Fogel und Richard Steckel schon Ende der 1960er und in den 1970er Jahren. Stark verbunden mit dem Ansatz der anthropometrischen Geschichte ist das Konzept des „biologischen Lebensstandards“. Wichtige Faktoren beim Vergleich von Bevölkerungsgruppen sind genetisch bedingte Körpergrößenunterschiede, kulturelle Ernährungsgewohnheiten und die Körpergröße der vorangegangenen Generation.

Grundlagen

Solange ein Mensch wächst, verwendet der Körper die aufgenommene Nahrungsenergie, die er nicht für die Aufrechterhaltung vitaler Körperfunktionen und Bewegung benötigt, für das Körperwachstum. Bei mangelnder Qualität oder Quantität der Nahrung werden körpereigene Energiereserven abgebaut und die Energiezufuhr für Aktivitäten und Wachstum reduziert. Gleichzeitig schwächt eine mangelhafte Ernährung das Immunsystem, so dass Erkrankungen mit höherer Wahrscheinlichkeit eintreten und die Krankheitsdauer sich tendenziell verlängert. Erkrankungen wiederum verschlechtern den Ernährungsstatus, da sie die Nährstoffaufnahme im Körper vermindern und der Energieaufwand des Immunsystems höher ist als beim Gesunden.

Somit wird die durchschnittliche Körpergröße eines Menschen determiniert durch die Qualität und Quantität von Nahrung, Krankheiten und den Zugang zu medizinischer Versorgung, wobei letztere erst seit dem 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielte. Diese Faktoren hängen wiederum ab vom Haushaltseinkommen, hygienischen Gewohnheiten, Gesundheitsrisikoverhalten sowie Sanitär- und Trinkwasseranlagen, Impfungen und Medikamenten.

Auf Grund von Unterernährung vermindertes Körperwachstum kann nach medizinischen Erkenntnissen teilweise bis ins späte Jugendalter nachgeholt werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Körpergrößen von Erwachsenen die Netto-Ernährungsqualität während ihrer Kindheit widerspiegeln, wobei die Lebensumstände während der ersten drei Lebensjahre auf die Endgröße von Erwachsenen besonders stark wirken.

Ergebnisse

Wissenschaftler der Uni München kamen zu dem Ergebnis, dass es bei der Körpergröße Zyklen gab, die den Zyklen der Wirtschaft ähneln: So waren die Menschen zur Zeit der industriellen Revolution kleiner als davor, da die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter schlechter und die Lebensmittel teuer waren (Lit.: Komlos, 2005). Unsere Vorfahren waren in der Steinzeit, wie Skelettfunde belegen, bis zu 179 cm groß, im nachfolgenden Neolithikum waren sie auf Grund veränderter Lebensbedingungen deutlich kleiner.

Nach Untersuchungen der Staatsuniversität Ohio aus dem Jahr 2004 erreichten die Menschen im frühen Mittelalter (9. bis 11. Jahrhundert), als das Klima besonders mild und die Versorgungslage der Menschen gut war, eine durchschnittliche Körpergröße von mehr als 173 cm. Diese Größe nahm dann jedoch gemäß diesen Untersuchungen seit dem 12. Jahrhundert stetig ab und erreichte im 17. und 18. Jahrhundert mit ca. 167 cm Durchschnittsgröße den tiefsten Punkt. Funde in Frankreich lassen sogar auf 161 cm bei den Männern schließen.

Mögliche Ursachen sind neben der o.g. allgemeinen Ernährungslage auch Klimaänderungen, Änderungen der Gesundheitslage und die Zunahme der Bevölkerungsdichte, wobei sich diese Faktoren wechselseitig beeinflussen. So setzte im 13. Jahrhundert in Europa die sogenannte kleine Eiszeit ein, wodurch sich die Wachstumsperiode für Getreide und andere Kulturpflanzen um bis zu vier Wochen verkürzte. Ungeachtet dessen nahm die Besiedlungsdichte im Laufe der Jahrzehnte deutlich zu, was vielerorts zu einer Nahrungsmittelverknappung führte. Im Zusammenhang mit der Zunahme der Besiedlungsdichte und der einhergehenden Verbesserung der Infrastruktur und der Transportwege steht auch die zunehmende Ausbreitung von schwächenden Infektionskrankheiten. Dies könnte sich ebenfalls negativ auf die durchschnittliche Körpergröße der Bevölkerung ausgewirkt haben. Die Daten der Ohio-Studie wurden anhand mehrerer Tausend Skelettfunde von nordeuropäischen Menschen aus dem 9. bis zum 19. Jahrhundert erhoben.

Laut John Komlos ist die durchschnittliche Körpergröße einer menschlichen Population ein aussagekräftigerer Indikator für den Wohlstand als die etablierten Kenngrößen Pro-Kopf-Einkommen oder auch das BSP. Die Körpergröße der Bevölkerung ist somit ein Maß für die allgemeine Gesundheit und Versorgungslage.

Marie Louise Bauer ist der Auffassung, dass diese Beziehungen nur für Durchschnittsgrößen aufzustellen sind: „Ich bin groß, deshalb bin ich immer optimal ernährt worden“ sei ein Fehlschluss, da die Körpergröße sehr stark genetisch beeinflusst werde.

Körpergrößen im weiteren Sinn: Reihenmessungen, Size Germany

Die Vermessung der Körpergrößen und die Ermittlung ihrer Verteilung im weiteren Sinn im Auftrag der Textilindustrie übernehmen in Deutschland traditionell die Forscher der Hohenstein Institute in Bönnigheim bei Stuttgart mittels umfangreicher Reihenmessungen.

Die letzte traditionelle Vermessung der deutschen Männer liegt mehr als drei Jahrzehnte zurück, die letzte der Frauen erfolgte Mitte der 90er-Jahre.

Zur Zeit (August 2007) beginnen die Forscher im Auftrag von 80 Firmen vor allem des Bekleidungsgewerbes (Hersteller und Händler) und einiger Autohersteller eine neue Deutsche Reihenmessung erstmals in Zusammenarbeit mit der Kaiserslauterer Firma Human Solutions mittels eines Laserganzkörperscanners, die 12.000 Männer, Frauen und Kinder umfassen soll. Der Name der Reihenmessung ist Size Germany.

Ähnliche Projekte wurden schon mit Franzosen, Briten, Holländern und Spaniern durchgeführt.

Ausgangsthese ist, dass die Bevölkerung insgesamt größer und hüftstärker geworden ist, so dass insbesondere Männer zunehmend Probleme haben passende Kleidung zu finden, weil diese aufgrund veralteter Zahlen konfektioniert wird.

Die Ergebnisse werden nicht öffentlich zugänglich sein, sondern stehen nur den Auftraggebern zur Verfügung die je nach Menge der bezogenen Daten mit Beträgen zwischen 5000 und 75.000 Euro an den Kosten beteiligt sind. (Quelle: AP-Meldung in Die Rheinpfalz vom 11. August 2007, Seite Zeitgeschehen.)

Statistik: Körpergröße der Bundesbürger

Körpergröße Frauen Männer
<150 cm 0,6% 0,1%
150-154 cm 4% 0,1%
155-159 cm 12,7% 0,3%
160-164 cm 27% 2,3%
165-169 cm 29,1% 9%
170-174 cm 17,6% 19,2%
175-179 cm 6,9% 26,1%
180-184 cm 1,8% 23,9%
185-189 cm 0,2% 12,8%
>190 cm <0,1% 6,3%

Quelle: SOEP 2006[1]

Siehe auch

Literatur

Quellenangaben

  1. Körpergröße der Deutschen Statistik des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), aufbereitet durch statista.org

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Körpergrösse — ūgis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Kūno ilgis – stovinčio žmogaus vertikalus matmuo nuo žemės iki momens; vienas iš rodiklių, pagal kuriuos vertinamas vaikų ir paauglių fizinis brendimas. Vidutinis naujagimių ūgis… …   Sporto terminų žodynas

  • Körpergrösse — ūgis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Pagrindinis genetiškai lemiamas antropometrinis rodiklis. Matuojamas stovint ir sėdint (duomenų skirtumas rodo kojų ilgį). atitikmenys: angl. height vok. Grösse, f; Körpergrösse, f;… …   Sporto terminų žodynas

  • Körpergrösse — ūgis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Vienas iš bendrųjų kūno matmenų, pagrindinis fizinio išsivystymo, kūno dalių proporcingumo požymis antropologijoje, medicinoje, kūno kultūroje. atitikmenys: angl. height vok. Grösse, f;… …   Sporto terminų žodynas

  • Affenindex — Der Affenindex oder englisch Ape Index ist ein anthropometrisches Maß, das einen Zusammenhang zwischen Armspannweite und Körpergröße eines Menschen herstellt. Obwohl der Begriff in der unwissenschaftlichen Sportkletterszene entstand, findet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ape Index — Der Affenindex oder englisch Ape Index ist ein anthropometrisches Maß, das einen Zusammenhang zwischen Armspannweite und Körpergröße eines Menschen herstellt. Obwohl der Begriff in der unwissenschaftlichen Sportkletterszene entstand, findet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Arktischer Hase — Polarhase Polarhase (Lepus arcticus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Scheurer — (* 24. Dezember 1917; † 27. August 1990) war ein Schweizer Leichtathlet, der bei den Europameisterschaften 1946 und 1950 vordere Platzierungen im Zehnkampf und im Stabhochsprung erreichte. Bei den Europameisterschaften 1946 in Oslo hatte Scheurer …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — eines Uhus …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelia Bürki — (* 3. Oktober 1953) ist eine ehemalige Schweizer Mittel und Langstreckenläuferin. Sie ist 47 fache Schweizer Meisterin und erreichte das Finale an mehreren internationalen Meisterschaften. Bei den Olympischen Spiele 1980 in Moskau wurde sie Elfte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Junge — Filmdaten Deutscher Titel Der Junge Originaltitel 少年 / Shōnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”