Küchelbecker

Küchelbecker
Wilhelm Küchelbecker in den 1820er Jahren

Wilhelm Karlowitsch Küchelbecker (russisch Вильгельм Карлович Кюхельбекер/Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker; * 10. Junijul./ 21. Juni 1797greg. in Sankt Petersburg; † 11. Augustjul./ 23. August 1846greg. in Tobolsk) war ein russischer Lyriker aus dem Umkreis der Dekabristen und der Plejade Puschkins.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Wilhelm Küchelbecker wurde am 10. Juni 1797 in einer deutschen Familie in St. Petersburg geboren. Sein Vater Karl Heinrich war 1748 in Bautzen, Lausitz, geboren; seine Mutter Justina Elisabeth Lohmann war eine Deutsch-Baltin. Mit ihr sprach und schrieb Küchelbecker zeitlebens in deutscher Sprache. Seine Kindheit verbrachte er in Estland. 1811 gehörte er ebenso wie Puschkin zum ersten Jahrgang des Lyzeums von Zarskoje Selo (heute Puschkin). 1820 trug er auf einer Zusammenkunft der „Freien Gesellschaft der Freunde der russischen Literatur“ Verse vor, die dem nach Südrussland verbannten Puschkin gewidmet waren – Die Dichter (Поэты), wofür er sich eine Anzeige einhandelte. Um der Gefahr zu entgehen, begab sich Küchelbecker auf Rat seiner Freunde auf eine Auslandsreise. In Dresden traf er mit Ludwig Tieck zusammen und bald darauf in Weimar mit Goethe. Seine Goethebegeisterung drückte Küchelbecker in dem Gedicht An Prometheus (К Прометею) aus, das er mit einer Interlinearübersetzung Goethe zusandte.

1821 hielt Küchelbecker, der als Sekretär des Botschaftsrates Naryschkin mit nach Paris gereist war, dort einen Vortrag, in welchem er in überschwänglichen Worten den Reichtum und – was ihn politisch unmöglich machte – die demokratische und freiheitliche Kraft der russischen Sprache rühmte. [1] Küchelbecker wurde entlassen und reiste über Südfrankreich (Gedicht Nizza) nach Hause.

Freunde verschafften Küchelbecker einen Dienst bei General Jermolow, seit 1816 Oberbefehlshaber in Georgien, der in fortschrittlichen Kreisen populär war. In Tiflis freundete sich Küchelbecker mit Alexander Gribojedow an, dem Verfasser der Komödie Verstand schafft Leiden. 1822 gab Küchelbecker seine Entlassung ein und zog sich auf das Gut seiner Schwester im Gouvernement Smolensk zurück. Dort verfasste er die Tragödie Die Argiver (ein altgriechischer Stoff um den Kampf des Republikaners Timoleon gegen seinen Bruder, den Tyrannen Timophan), schrieb das Gedicht Kassandra und begann ein Gedicht über Gribojedow. 1823-24 gab Küchelbecker zusammen mit Wladimir Fjodorowitsch Odojewski (1803-1869) die Zeitschrift Mnemosyne (Мнемозина) heraus, in der er für die Wiedergeburt der Ode als Gattung kämpfte. Sein ästhetisches Programm erläuterte er im Artikel Über die Richtung unserer Poesie, insbesondere der lyrischen, im letzten Jahrzehnt. In diese Zeit fallen die Gedichte, die er dem Freiheitskampf der Griechen widmete, Das griechische Lied und An Achates, ein Gedicht auf den Tod Lord Byrons und Sendschreiben an Jermolow und Gribojedow.

Am 14.jul./ 26. Dezember 1825greg. beteiligte sich Küchelbecker aktiv am Aufstand der Dekabristen (Dekabr = Dezember) auf dem Petersburger Senatsplatz. Er versuchte, den Bruder des Zaren, Großfürst Michael, zu erschießen. Nach dem Scheitern des Aufstands versuchte er, ins Ausland zu fliehen; er wurde in Warschau festgenommen und in einem ersten Urteil zum Tod verurteilt. 1835 wurde er nach zehn Jahren Festungshaft nach Tobolsk/Westsibirien verbannt. In der Verbannung heiratete er die Tochter eines Postmeisters, der er Lesen und Schreiben beibrachte und mit der er von einem sibirischen Dorf ins nächste zog. Auch in der Festungshaft und Verbannung schrieb Küchelbecker weiter: das Gedicht Rylejews Schatten auf den hingerichteten Dekabristen-Dichter Kondrati Rylejew; das dreiteilige „Mysterium“ Ishorski, die Geschichte eines Nihilisten; das Märchendrama Iwan, der Kaufmannssohn; die Tragödie Prokofi Ljapunow um das Rjasaner Volksaufgebot im Kampf gegen die polnisch-litauische Invasion; einen Zyklus von sieben Poemen mit zumeist historischen Themen, von denen Die Waise als das bedeutendste gilt. Gegen Ende seines Lebens erkrankte Küchelbecker an Tuberkulose und starb am 11.jul./ 23. August 1846greg. erblindet in Tobolsk.

Küchelbeckers Lebensthema war seine, jedenfalls subjektiv empfundene, Freundschaft mit Puschkin. Dieser aber war schon früh auf Distanz zu ihm gegangen. Küchelbecker maß sich künstlerisch an Puschkin und wusste zugleich, dass er ihn nicht erreichen konnte.

Küchelbecker bezeichnete sich selbst als Romantiker des Klassizismus. Er wollte eine russische, von ausländischen Vorbildern unabhängige Romantik, die nur auf national-russischen Elementen beruhte. Dafür waren ihm auch altslawische Sprachelemente und klassiszistische Stilmittel recht. Lange blieben in Russland nur die tragikomischen Züge Küchelbeckers in Erinnerung; erst Juri Tynjanows historischer Roman: Wilhelm Küchelbecker, Dichter und Rebell (1925) rückte das Bild Küchelbeckers zurecht.

Werke

Erste Jahreszahl: Entstehung, zweite Jahreszahl: erste Veröffentlichung

Gedichte
  • Die Trennung (Разлука) 1817
  • Die Dichter (Поэты), 1820
  • An Prometheus (К Прометею), 1820; 1926
  • Weissagung (Пророчество), 1822; 1891
  • Griechisches Lied (Греческая песнь), 1821; 1939
  • An Achates (К Ахатесу), 1821; 1939
  • Rylejews Schatten (Тень Рылеева), 1827; 1862
  • Das Schicksal russischer Dichter (Участь русских поэтов) 1845
  • Die Argiver (Аргивяне), Tragödie, 1822-24
  • Über die Richtung unserer Poesie, insbesondere der lyrischen, im letzten Jahrzehnt (О направлении нашей поэзии, особенно лирической, в последнее десятилетие), 1824
  • Die Waise (Сирота), Poem, 1833; 1939
  • Ishorski (Mysterium) (Ижорский), Teil I-II 1829-33; 1836 Teil III 1840/41; 1939
  • Iwan, der Kaufmannssohn (Иван - купецкий сын), Märchendrama 1832-1842; 1939
  • Prokofi Ljapunow (Прокофий Ляпунов), Tragödie 1834; 1938


An die Freunde (1821 auf dem Rhein geschrieben) (Übersetzung Menno Aden)

Frieden liegt auf Strom und Bächen, Frieden über Berg und Hain, und in weiten, glatten Flächen breitet sich vor mir der Rhein.

Unter hellem Himmelsdome wiegt mein Kahn in sanfter Ruh, Kühle weht vom klaren Strome und schließt meine Seele zu.

Hier inmitte ewgem Fließen, jetzt zur lang ersehnten Zeit, Freunde will ich euch umschließen, seh ich euch im Traum nicht weit.

Setze dieses Glas nicht nieder voll mit Wein bis an den Rand, trink auf unsern Bund der Brüder und auf Russland – Vaterland.

Doch die Wellen lispeln rinnen raunend um den stummen Kahn. Was bedrückt die Brust tief innen, was kommt meiner Seele an?

Riesen in der Himmelsfeste widerspiegeln sich im Fluß, Sonne blinkt durch Wolkenreste, bis sie endlich weichen muss.

Kommt ein Vogel weiszusagen, wild zerfahren ist sein Ton, und die hellen Träume jagen wie die Hoffnung jäh davon.

Aber sag, du Eichenister, traurig, kläglicher Poet, hörst du wohl schon ein Geflüster, wie es um mein Schicksal steht?

Darf ich wohl noch fröhlich hoffen Wiederkehr und Heimatlust, meiner Freunde Arme offen, und ich drück sie an die Brust?

Ich will für die Freiheit sterben, dieser nur gehört mein Herz, als ihr Opfer Ruhm erwerben, Stolz der Freunde und ihr Schmerz.

Einzelnachweise

  1. zitiert bei Menno Aden: Deutsch und Englisch, Paderborn 2007, S. 27

Literatur

  • Geschichte der klassischen russischen Literatur, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1973. Kapitel Lyriker der Dekabristenbewegung S. 172-175
  • Adolf Stender-Petersen: Geschichte der russischen Literatur, C. H. Beck, München 3.Auflage 1978. Zweiter Teil, Die romantische Periode Kap.13 Die lyrische Plejade
  • Juri Tynjanow: Wilhelm Küchelbecker, Dichter und Rebell. Historischer Roman 1925. Diogenes, Zürich 1990, ISBN 3-257-21812-5.
  • Gerhard Dudek (Herausgeber): Die Dekabristen. Dichtungen und Dokumente Insel Verlag Leipzig 1975. Von Wilhelm K. Küchelbecker sind enthalten: Gedichte (Gruß an die Freunde vom Rhein (vgl. deutsche Übersetzung von Menno Aden), Griechisches Lied, An Achates, Fluch, Rylejews Schatten, Das Schicksal russischer Dichter); Über die Richtung unserer Poesie, insbesondere der lyrischen, im letzten Jahrzehnt; Vorlesung über russische Sprache und Literatur, gehalten im Juni 1821 in Paris
  • Erhard Hexelschneider: Europa und Rußland in zeitgenössischen Reiseberichten von Fonwisin bis A. Turgenjew in: Russland & Europa. Historische und kulturelle Aspekte eines Jahrhundertproblems Rosa Luxemburg-Verein, Leipzig 1995, ISBN 3-929994-44-5, S. 49–64.
  • Menno Aden: Puschkin: Russland und sein erster Dichter, Tübingen 2000, ISBN 3-89308-324-3. Enthält einen Lebensabriss von Küchelbecker.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Küchelbecker — Wo es viel Küchelbecker hat, da isset man desto mehr Kuchen. – Lehmann, 807, 19 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Küchelbecker — Kụ̈chelbecker,   Wilhelm, russischer Schriftsteller deutscher Herkunft, Kjuchelbeker, Wilgelm Karlowitsch …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Küchelbecker — in den 1820er Jahren Wilhelm Karlowitsch Küchelbecker (russisch Вильгельм Карлович Кюхельбекер/Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker; * 10. Junijul./ 21. Juni  …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Küchelbecker — Activités poète Naissance 21 juin 1797 Saint Pétersbourg Décès 23 août 1846 …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Küchelbecker — (or Küchelbecher; ru. Вильгельм Карлович Кюхельбекер) (June 21, 1797 August 23, 1846) was a Russian Romantic poet and Decembrist.Born into a noble family of Baltic Germans, he was brought up in Estonia and attended the Tsarskoye Selo Lyceum… …   Wikipedia

  • Mnemozina — cover, 1824. Editor Vladimir Odoevsky Wilhelm Küchelbecker Frequency Quarterly First issue 1824 …   Wikipedia

  • Insurrection décabriste — Révolte des décembristes, tableau peint par le peintre russe Vasili Timm (1820 1895). L insurrection décembriste ou insurrection décabriste …   Wikipédia en Français

  • Symphony No. 14 (Shostakovich) — The Symphony No. 14 (Opus 135) by Dmitri Shostakovich was completed in the spring of 1969, and was premiered later that year. It is a sombre work for soprano, bass and a small string orchestra with percussion, consisting of eleven linked settings …   Wikipedia

  • Alexander-Lyzeum — Das Imperiale Lyzeum in Zarskoje Selo (auch Alexander Lyzeum, Puschkin Lyzeum) nahe Sankt Petersburg wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Zar Alexander I. als Eliteschule für Jungen gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Schulhaus 2 Gründung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Lyzeum — Das Imperiale Lyzeum in Zarskoje Selo (auch Alexander Lyzeum, Puschkin Lyzeum) nahe Sankt Petersburg wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Zar Alexander I. als Eliteschule für Jungen gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Schulhaus 2 Gründung 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”