- Puschkin (Stadt)
-
Stadt Puschkin
ПушкинFlagge Wappen Föderationskreis Nordwestrussland Stadt mit
SubjektstatusSankt Petersburg Rajon Puschkin Gegründet 1710 Frühere Namen Zarskoje Selo; Detskoje Selo Stadt seit 1808 Bevölkerung 92.721 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)812 Postleitzahl 196600 Kfz-Kennzeichen 78, 98 OKATO 40 294 501 Geographische Lage Koordinaten 59° 43′ N, 30° 25′ O59.71666666666730.416666666667Koordinaten: 59° 43′ 0″ N, 30° 25′ 0″ O Lage in Russland Sankt Petersburg Liste der Städte in Russland Puschkin (russisch Пушкин; bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Kaiserliches Dorf), bis 1937 Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt südlich von Sankt Petersburg. Seit 1998 steht sie unter der städtischen Verwaltung von Sankt Petersburg, der städtische Rajon Puschkin hat eine Einwohnerzahl von 92.721 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zarskoje Selo ist eines der schönsten Residenz-Ensembles der Welt und stellt eine einzigartige Symbiose von Schlössern und Parks dar. Wichtigste Sehenswürdigkeiten sind das Puschkin-Museum, die ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren, der Katharinenpalast, die ehemalige Hauptresidenz des Zaren im Alexanderpalast, eine Vielzahl von Schlösschen und Pavillons sowie der Stadtkern der Residenzstadt. Das Ensemble von Zarskoje Selo wurde 1990 von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
Geschichte
Die Sommerresidenz wurde 1710 gegründet und hieß bis 1780 Sarskoje Selo (Са́рское Село́), anschließend bis 1917 Zarskoje Selo (Царское Село).
1773 wurde hier der Vertrag von Zarskoje Selo geschlossen, mit dem die Romanows auf ihren Besitz in Holstein zugunsten Dänemarks verzichteten.
Zwischen St. Petersburg und Zarskoje Selo wurde mit der Zarskoje-Selo-Bahn 1834–1838 die erste Eisenbahnstrecke Russlands mit einer Länge von 27 km und einer Spurweite von 1829 mm errichtet und betrieben. Der verantwortliche Bauleiter war der Österreicher Franz Anton von Gerstner.
Im Zweiten Weltkrieg wurden nach dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vom Luftwaffenstützpunkt in Puschkin zwischen August und September 1941 Angriffe sowjetischer Fliegerkräfte auf die Vororte Berlins durchgeführt (Sowjetische Luftangriffe auf Berlin), vom 17. September 1941 bis zum 24. Januar 1944 war die Stadt allerdings von der deutschen Wehrmacht besetzt. Die nahezu vollständigen Zerstörungen der Paläste durch den Krieg wurden in der Folge schrittweise durch Rekonstruktion beseitigt. Das im Katharinenpalast bis Oktober 1941 befindliche originale Bernsteinzimmer ist aber bis heute nicht wieder aufgetaucht.
Söhne und Töchter der Stadt
- Sergei Mironow, russischer Politiker
- Hans von Prittwitz, kaiserlich russischer Generalmajor à la suite des Zaren Alexander II.
- Georgi Alexandrowitsch Romanow, der dritte Sohn von Alexander III., Zar von Russland, und dessen Gemahlin Maria Fjodorowna, geb. Prinzessin Dagmar von Dänemark
- Katharina Pawlowna, Königin von Württemberg
Partnerstädte
Städtepartnerschaften:
Bezirk Neukölln von Berlin, Deutschland Zerbst/Anhalt, Deutschland (Sachsen-Anhalt) Versailles, Frankreich Rethymno, Griechenland Mantua, Italien Städtefreundschaften:
Frankenthal, Deutschland (Rheinland-Pfalz) Siehe auch
- Lyzeum Zarskoje Selo – Eliteschule des zarischen Russlands in Zarskoje Selo (1811–1844)
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
Städte: Kolpino | Krasnoje Selo | Kronstadt | Lomonossow | Pawlowsk | Peterhof | Puschkin | Sankt Petersburg | Selenogorsk | Sestrorezk
Siedlungen: Alexandrowskaja | Beloostrow | Komarowo | Lewaschowo | Lissi Nos | Metallostroi | Molodjoschnoje | Pargolowo | Pessotschny | Petro-Slawjanka | Pontonny | Repino | Sapjorny | Schuschary | Serowo | Smoljatschkowo | Solnetschnoje | Strelna | Tjarlewo | Uschkowo | Ust-Ischora
Wikimedia Foundation.