LWP Cmg (Wien)

LWP Cmg (Wien)
LWP Cmg
Brünner Straßenbahn 1418 / BBÖ ET 24 / ÖBB 4924
Nummerierung: LWP Cmg 16001609
Brünner Straßenbahn 1418
BBÖ ET 24.0107
ÖBB 4924.01030507
Anzahl: 10
Hersteller: AEG, Stauding
Baujahr(e): 1913
Ausmusterung: ÖBB: 1954
Brünner Straßenbahn: 1964
Achsformel: Bo
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.750 mm
Fester Radstand: 3.600 mm
Gesamtradstand: 3.600 mm
Dienstmasse: 14,1 t
Reibungsmasse: 14,1 t
Radsatzfahrmasse: 8,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Stundenleistung: 90 kW / 16 km/h
70 kW / 20 km/h
Dauerleistung: 96 kW
Anfahrzugkraft: 2.100 kg
Raddurchmesser: 840 mm
Motorentyp: Reihenschlussmotor U 101w
Stromsystem: 600 V
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Tatzlagerantrieb
Bremse: elektrische Widerstandsbremse, Handbremse
Sitzplätze: 28

Die LWP Cmg 16001609 waren zehn Gleichstrom-Triebwagen für die Wiener Stadtstrecke der Lokalbahn WienPressburg (LWP).

Die elektrische Lokalbahn WienPressburg (Bratislava) führte neben der mit Wechselstrom betriebenen Überlandstrecke auch zwei Stadtstrecken mit Gleichstrom. Für die Wiener Stadtstrecke beschaffte die Lokalbahn 1913 zehn zweiachsige Gleichstrom-Triebwagen mit der Bezeichnung Cmg 16001609, die damaligen Straßenbahnfahrzeugen glichen und als Vorgänger der Wiener Straßenbahn Type M gelten.

Die für die Pressburger Stadtstrecke beschafften Triebwagen unterschieden sich wesentlich von den Wiener Triebwagen, wurden aber ebenfalls als Cmg bezeichnet.

Die Wiener Triebwagen hatten außen eine Verschalung aus Teakholz und waren weiß und natur nach Entwürfen von Otto Wagner lackiert, der auch den Innenraum gestaltete.

Da sich der Verkehr nicht wie gehofft entwickelte, wurden bereits 1915 drei Triebwagen (16021604) an die Brünner Straßenbahn verkauft.

Die BBÖ übernahmen die restlichen Triebwagen bei der Verstaatlichung 1921 als ET 24.0107. Nach 1938 zeichnete die Deutsche Reichsbahn die Triebwagen in ET187 2127 um. Die ehemaligen Wagen 1601, 1606 und 1608 wurden 1944 bombengeschützt im Bahnhof Frischau bei Brünn hinterstellt, von wo sie 1945 ebenfalls zur Brünner Straßenbahn kamen. Die ehemaligen LWP-Triebwagen bildeten dort die Nummern 14 bis 18 (der ehemalige 1604 fiel in Brünn den Kriegswirren zum Opfer).

Nach 1945 wurde die Gleichstromstrecke nicht mehr in Betrieb genommen, die Triebwagen erhielten zwar noch die ÖBB-Nummern 4924.01 (1600), 4924.03 (1605), 4924.05 (1607) und 4924.07 (1609), wurden aber schon 1954 ausgemustert. Der ehemalige 1607 kam zum VEF als Clubwagen und befindet sich jetzt im Eigentum der Museumstramway Mariazell-Erlaufsee.

Die fünf verbliebenen Triebwagen der Brünner Straßenbahn wurden 1964 ausgemustert.

Literatur

  • Alfred Horn: 60 Jahre“ - Die Preßburgerbahn, Bohmann Verlag, Wien, 1974 ISBN 3-7002-0420-6 (formal falsche ISBN)
  • Alfred Horn: Preßburgerbahn75 Jahre in Bildern, Bohmann Verlag, Wien, 1989, ISBN 3-7002-0698-4
  • Wolfdieter Hufnagl: Die Niederösterreichischen Landesbahnen, transpress Verlag, Stuttgart, 2003, ISBN 3-613-71214-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LWP Cmg (Pressburg) — LWP Cmg Pressburger Straßenbahn 11–14 / St H AM 4, 20.101, 20.104 Nummerierung: LWP Cmg 1610–1613 Pressburger Straßenbahn 11–14 St H AM 4, 20.101, 20.104 Anzahl: 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Pressburgerbahn — Pressburger Bahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 907, 917 (CAT) Streckennummer: 191 01 Streckenlänge: 60,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Preßburger Bahn — Pressburger Bahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 907, 917 (CAT) Streckennummer: 191 01 Streckenlänge: 60,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Preßburgerbahn — Pressburger Bahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 907, 917 (CAT) Streckennummer: 191 01 Streckenlänge: 60,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Nummernplan — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 24 — LWP Cmg Brünner Straßenbahn 14–18 / BBÖ ET 24 / ÖBB 4924 Nummerierung: LWP Cmg 1600–1609 Brünner Straßenbahn 14–18 BBÖ ET 24.01–07 ÖBB 4924.01, 03, 05, 07 Anzahl: 10 Hersteller: AEG, Stauding Baujahr(e): 1913 Ausmusterung: ÖBB: 1954… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 4924 — LWP Cmg Brünner Straßenbahn 14–18 / BBÖ ET 24 / ÖBB 4924 Nummerierung: LWP Cmg 1600–1609 Brünner Straßenbahn 14–18 BBÖ ET 24.01–07 ÖBB 4924.01, 03, 05, 07 Anzahl: 10 Hersteller: AEG, Stauding Baujahr(e): 1913 Ausmusterung: ÖBB: 1954… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Gmunden — Die Triebfahrzeuge der Straßenbahn Gmunden Kursbuchstrecke (ÖBB): 174 Streckenlänge: 2,315 km Spurweite: 1000 mm ( …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Eisenbahnfreunde — Der Verband der Eisenbahnfreunde (VEF) ist die älteste aktive Vereinigung von Eisenbahnfreunden in Österreich. Er hat seinen Sitz in Wien. Zweck Der VEF hat das Ziel, die Freunde der Eisenbahn in ihren Bestrebungen zu unterstützen und ihnen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/817178 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”