- Anna-Ebert-Brücke
-
52.12701411.651954Koordinaten: 52° 7′ 37,3″ N, 11° 39′ 7″ O
Anna-Ebert-Brücke Nutzung Straßenbrücke Unterführt Alte Elbe Ort Magdeburg, Sachsen-Anhalt Konstruktion Bogenbrücke Gesamtlänge 216,14 m Breite 11,55 m Anzahl der Öffnungen 11 Lichte Weite 14,21 m Baubeginn 1880 Freigabe 1882 Die Anna-Ebert-Brücke ist eine Straßenbrücke über die Alte Elbe in Magdeburg.
Die Benennung nach der vor allem in Cracau aktiven KPD-Politikerin Anna Ebert (1889–1947) erfolgte 1951. Zuvor hieß die Brücke Lange Brücke.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Sie verbindet in östlicher Verlängerung von Neuer Strombrücke und Zollbrücke die Stadtteile Werder und Brückfeld. Die Brücke ist Teil der bereits in historischer Zeit bedeutsamen Verbindung von der Magdeburger Altstadt nach Osten.
Geschichte
Schon früh befanden sich in diesem Bereich Brücken zur Überbrückung der Elbe und ihrer Nebenarme. Der Bau einer Langen Brücke wurde bereits im Jahr 1422 erwähnt. Die Brücke überbrückte vom Werder kommend zunächst die damalige Mittelelbe, führte über den Commandantenwerder, überbrückte dann die Alte Elbe zum östlichen Elbufer, an welchem später die Friedrichstadt, das heutige Brückfeld, entstand. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Lange Brücke als auf 16 Holzpfeilern und einem Steinpfeiler ruhend beschrieben. Ihre Länge umfasste 356 Schritt. Bei Niedrigwasser sind neben der heutigen Brücke noch die Reste der Pfähle im Elbgrund zu erkennen.
Der Bau des heutigen Brückenbauwerks begann 1880 und wurde fast gleichzeitig mit dem Bau der Zollbrücke durchgeführt. Die Einweihung beider Brücken, die zusammen Million Mark kosteten, fand 1882 statt. Beide Brücken waren mit Vorrichtungen versehen, um im Kriegsfall eine kurzfristige Sprengung durchführen zu können.
Die Gestaltung der reich verzierten Brücke war im Stil der Renaissance durch Emil Hundrieser und Ernst Habs erfolgt. Diverse Figuren und Obelisken zierten die Brücke. Neben Bildern der Tierkreiszeichen waren an der Brücke auch die Wappen deutscher Länder zu sehen. Der Figurenschmuck wurde u.a. von Ernst Habs geschaffen.
Architektur
Die Gesamtlänge der aus elf gleichmäßigen Bögen mit lichten Weiten von 14,21 m bestehenden Brücke beträgt 216,14 m, der Achsabstand zwischen den Landpfeilern 191,11 m. Die Regelpfeiler haben eine Dicke von 2,40 m, die Gruppenpfeiler von 4,40 m. Die Brückenbreite zwischen den Geländern ist 11,55 m. Die Kreissegmentbögen bestehen aus Klinkermauerwerk in Zementmörtel, die Stirnwände besitzen eine Sandsteinverblendung. Der ursprünglich aufgestellte Figurenschmuck ist zu einem großen Teil nicht erhalten oder aber sehr stark verwittert. Der letzte nördliche Brückenpfeiler auf Brückfelder Seite ist durch einen großen steinern wappentragenden Löwen gekrönt. Das zunächst dem Charakter der Brücke entsprechende steinerne Geländer ist nicht mehr vorhanden und durch ein funktionales Stahlgeländer ersetzt.
Literatur
- Bernd Gottschalk: Über Hundert Brücken musst du gehn... Magdeburg 2004.
- Katja Sölling: Lange Brücke wurde 1951 zur Anna-Ebert-Brücke. In: Magdeburger Volksstimme vom 4. August 2006
- Gerhard Setzpfandt: Anna-Ebert-Brücke Magdeburg. In: Steinbrücken in Deutschland. Verlag Bau + Technik, 1999, ISBN 3-7640-0389-8, S. 110–113.
- Sabine Ullrich: Magdeburg - Architektur und Städtebau. Verlag Janos Stekovics, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-929330-33-4, S. 106.
Kategorien:- Bogenbrücke in Sachsen-Anhalt
- Steinbrücke in Sachsen-Anhalt
- Straßenbrücke in Sachsen-Anhalt
- Brücke in Magdeburg
- Erbaut in den 1880er Jahren
- Elbbrücke
Wikimedia Foundation.