Anna-Lülja Praun

Anna-Lülja Praun

Anna-Lülja Praun (geb. Simidoff, * 29. Mai 1906 in Sankt Petersburg; † 28. September 2004 in Wien) war eine österreichische Architektin und Designerin. Sie gehörte zu den weiblichen Pionieren der österreichischen Baukunst, zumal sie eine der ersten Frauen war, die in Österreich Architektur studierten.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Anna-Lülja Simidoff war Tochter einer russischen Gynäkologin und eines bulgarischen Juristen. Mit der Familie zog sie zunächst nach Sofia, dann in die Schweiz und wuchs nach eigener Einschätzung somit mehrsprachig, liberal und kosmopolitisch auf.

1924 begann sie in Graz das Studium der Architektur unter Friedrich Zotter und Wunibald Deninger. Von 1930 bis 1936 lebte und arbeitete sie mit dem steirischen Architekten und überzeugten Sozialisten Herbert Eichholzer zusammen.

1937 arbeitete sie im Atelier Clemens Holzmeisters in Wien und gestaltete das Parlament in Ankara und das Festspielhaus in Salzburg mit. 1938 wurde sie nach dem „Anschluss“ verhaftet, aber nach Durchsuchung ihrer Wohnung noch am gleichen Tag freigelassen. Sie lebte hierauf in Frankreich und Bulgarien und kehrte erst 1942 wieder nach Wien zurück.

1942 heiratete sie den aus einer Tischlerdynastie stammenden Architekten Richard Praun, mit dem sie gemeinsam Möbel entwarf. 1943 wurde ihr ehemaliger Lebensgefährte Eichholzer vom NS-Regime als „Kommunist“ ermordet.

1947 arbeitete Praun an der Wiederherstellung des im Krieg schwer beschädigten Schlosses Belvedere in Wien mit. Von 1952 an besaß sie ein eigenes Atelier in Wien. Sie entwarf nun Häuser, Einrichtungen, Geschäfte, Möbel, Beleuchtungskörper und Keramik (diese gemeinsam mit Gudrun Baudisch). 1953–1959 arbeitete sie parallel zur Arbeit in ihrem Atelier in dem 1925 von Josef Frank gegründeten Einrichtungshaus „Haus und Garten“ mit. Das Haus der Galeristen Sailer in Salzburg trägt ihre Handschrift. Anna-Lülja Praun entwarf 1959 eine Bank für den Dirigenten Herbert von Karajan im unverkennbaren Praun-Stil, den der Architekturkritiker Otto Kapfinger in einer Rede im MAK 1999 folgendermaßen charakterisierte:

Das Geheimnis von Anna-Lülja Prauns Raumgestaltungen und Gegenständen liegt in einer aus Lebenserfahrung und Handwerkskunst destillierten Modernität, die der Zeit und dem Geist, aber keinem Zeitgeist verpflichtet ist; liegt in einer Schlichtheit, die sich nie zum Purismus verselbstständigte; liegt in einem ausgeklügelten Funktionieren, das sich von der plakativen Formelhaftigkeit des Funktionalismus unterscheidet; und in einem künstlerischen Esprit, der Eleganz und Behaglichkeit ins Gleichgewicht bringt.

Sie selbst hatte als Motto:

Die Gültigkeit der Form muss so lange währen, wie das Material hält.

Mit den Komponisten György Ligeti baute sie sein Haus um und entwarf den gesamten Innenbereich, daraus stammt auch ihr für Ligeti maßgeschneidertes Stehpult. Sie arbeitete für Wolfgang Denzel, dessen Häuser, Geschäfte und Jachten sie ausstattete.

Anna-Lülja Praun starb am 28. September 2004 in ihrem Haus in der Josefstadt in Wien. Anlässlich ihres 100. Geburtstag wurde 2006 an dem Haus, in dem sie bis zu ihren Tod lebte und arbeitete, eine Gedenktafel für sie angebracht.

Ehrungen und Auszeichnungen

Ausstellungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Praun — ist der Name folgender Personen: Albert Praun (1894–1975), General der Fernmeldetruppe der Wehrmacht Anna Lülja Praun (1906–2004), österreichische Architektin und Designerin Otto Praun (1894–1960), deutscher Gynäkologe und Immobilienhändler Praun …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 8 — VIII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Josefstadt Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst — Der Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst wurde von 1947 bis 2001 jährlich für die drei Kategorien Angewandte Kunst, Bildhauerei und Malerei und Grafik vergeben. Er wird seit 2002 jährlich ohne Nennung einer Kategorie verliehen. [1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Josefstadt (Wien) — Josefstadt 0008VIII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • arbeitsgruppe 4 — war der Name, den sich vier österreichische Architekten 1950 als Gruppe gaben, um gemeinsame Projekte bei Wettbewerben einreichen zu können, obwohl (was Voraussetzung für die Einreichung war) noch nicht alle ihrer Mitglieder die Befugnis als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”