- Labin
-
Labin 45.09303611111114.1217222222220Koordinaten: 45° 5′ 35″ N, 14° 7′ 18″ OBasisdaten Staat: Kroatien Gespanschaft: Istrien Höhe: 0 m. i. J. Fläche: 72 km² Einwohner: 12.426 (2005) Bevölkerungsdichte: 173 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+385) 052 Postleitzahl: 52 220 Kfz-Kennzeichen: PU Bootskennzeichen: RC Struktur und Verwaltung
(Stand: 2007 veraltet, vgl. 2009)Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: Tulio Demetlika (IDS/DDI) Postanschrift: Titov trg 10
52 220 LabinWebpräsenz: Labin (dt. Tüberg, ital. Albona) ist eine Stadt in Istrien, Kroatien.
Labin liegt an der Ostküste Istriens. Die Stadt besteht aus den drei Teilen Stari Grad (ital. Citta Vecchia (Altstadt)), Podlabin (ital. Sottoalbona (Unterstadt)) und dem 5 km entfernten Badeort Rabac (ital. Portalbona). Labin ist Geburtsort des lutherischen Theologen Matthias Flacius. Hauptwirtschaftszweige waren vom 19. Jh. bis nach dem 2. Weltkrieg die Landwirtschaft und der Kohlebergbau. Nach dem Niedergang des Bergbaus und der Schließung der letzten Kohlemine in Podlabin bildet seit den 1960er Jahren der Tourismus die Haupteinnahmequelle der Stadt. Sehenswert sind neben der dreischiffigen Stadtkirche Mariä Geburt, der Loggia (1601-03) und dem Stadttor (1687) die repräsentativen Wohnbauten (ital. Palazzi) der Patrizierfamilien Scampicchio (1570), Francovich (16. Jh.) und Lazzarini-Battiala (1717, heute Stadtmuseum).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name Albona oder Alvona ist wahrscheinlich illyrisch-keltischen Ursprungs und deutet darauf hin, dass mindestens ab dem 4. vorchristlichen Jahrhundert eine feste Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Altstadt bestand gehabt haben musste. Funde aus der Jungsteinzeit und aus der Bronzezeit lassen aber auch vermuten, dass schon lange vorher auf dem günstig gelegenen Hügel gesiedelt wurde.
Ab 177 v. Chr. kam Labin unter römische Herrschaft und wurde der Provinz Illyricum zugeschlagen. Das älteste erhaltene schriftliche Dokument der Stadt - die steinerne Inschrift RES REPUBLICA ALBONESSIUM - stammt ebenfalls aus der römischen Zeit (3. Jh. n. Chr.).
Nach dem Fall des weströmischen Reiches im Jahre 476 n. Chr. stand Labin in den nächsten Jahrhunderten unter verschiedenen Herrschaften. Nacheinander kamen und gingen Ostgoten, Byzantiner, Langobarden, erneut Byzantiner und schließlich die Franken. Ab 902 n. Chr. und bis 1207 n. Chr. war Labin Teil des Deutschen Reiches, wobei die politische Gewalt in Istrien und damit auch in Labin zu dieser Zeit meist von Adelsfamilien aus Kärnten ausgeübt wurde.
Ab 1207 und bis 1420 hatte dann der Patriarch von Aquileia (nördlich von Venedig gelegen) in Labin und Umgebung das Sagen, bevor mit der Eingliederung in die Republik Venedig (am 3. Juli 1420) eine neue Zeitrechnung begann. Die fast vierhundert Jahre venezianischer Herrschaft bescherten der Stadt einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung und auch die meisten der heute noch sichtbaren Baudenkmäler in der Altstadt. Mit dem Untergang der Seerepublik 1797 folgte ein kurzes Gastspiel der Franzosen unter Napoleon, bevor Labin ab 1813 zusammen mit ganz Istrien Österreich zugeschlagen wurde. Im 19. Jh. setzte ein erneuter wirtschaftlicher Aufstieg der Stadt ein, der unter anderem durch die Ausbeutung der Kohlevorkommen in und um Labin erreicht wurde.
Nach dem ersten Weltkrieg (1918) und dem Zerfall des österreichischen Vielvölkerstaates wurde Labin durch den Vertrag von Saint-Germain nach Italien eingegliedert und blieb es bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1945. Am 2. März 1921 traten die Bergarbeiter von Labin wegen schlechter Arbeitsbedingungen in den Ausstand. Nach 36 Tagen wurde dieser gewaltsam beendet und die verantwortlichen Führer bestraft. Diese Episode ging als Labinska Republika (Republik Labin) in die Geschichtsschreibung ein. (Quelle [1]) Zwischen 1945 und 1991 gehörte Labin zur Sozialistischen Teilrepublik Kroatien innerhalb Jugoslawiens und seit 1991 zur souveränen Republik Kroatien.
Bekannte Persönlichkeiten
- Matija Vlačić/Matthias Flacius, Theologe
- Josip Belušić, Erfinder des Tachometers
Quellen
- Alberi, Dario: Istria – storia, arte, cultura. Trieste 1997.
- Milevoj, Marijan: Postcards from Labin. Labin 1997.
Weblinks
Städte: Buje | Buzet | Labin | Novigrad | Pazin | Poreč | Pula | Rovinj | Umag | Vodnjan
Gemeinden: Bale | Barban | Brtonigla | Cerovlje | Fažana | Funtana | Gračišće | Grožnjan | Kanfanar | Karojba | Kaštelir-Labinci | Kršan | Lanišće | Ližnjan | Lupoglav | Marčana | Medulin | Motovun | Oprtalj | Pićan | Raša | Sveta Nedelja | Sveti Lovreč | Sveti Petar u Šumi | Svetvinčenat | Tar-Vabriga | Tinjan | Višnjan | Vižinada | Vrsar | Žminj
Wikimedia Foundation.