Ladon (Mythologie)

Ladon (Mythologie)
Herakles und Ladon, spätrömischer Reliefteller, Staatliche Antikensammlungen (SL89)

Ladon (griechisch Λάδων) ist in der griechischen Mythologie ein mehrköpfiger Drache, der auf Befehl der Hera die Goldenen Äpfel der Hesperiden bewacht.

Unterschiedlichen Quellen zufolge hat er zwei, oft drei und einmal hundert Köpfe. Entsprechend spricht er in vielen Stimmen [1]. Er schläft nie. wird jedoch von Herakles bezwungen, als dieser die Äpfel der Hesperiden holen muss. Auch hier gibt es unterschiedliche Versionen: Ladon wird von Herakles erschlagen, gibt die Äpfel freiwillig her oder ist diesem – oder Atlas – behilflich, die Äpfel zu erringen. Als Sternbild Drache wurde er schließlich von Zeus in den Himmel versetzt.

Seine Eltern sind nach Hesiod[2] Phorkys und Keto, nach der Bibliotheke des Apollodor[3] und Hyginus[4] Echidna und Typhon. In ersterem Falle ist er der Bruder der Echidna, der Gorgonen und der Graien.

Nach Pausanias[5] befand sich in dem dritten Schatzhaus in Olympia ein Zedernholzrelief, das Herakles, den Apfelbaum und Ladon, der um den Stamm geringelt war, zeigte. Es war ein Werk von Theokles, Sohn des Hegylos.

Nach Karl Kerényi wird Ladon öfter als Schlange denn als Drache erwähnt. Die Figur des Ladon könnte auf entstellte und übertriebene Berichte über die Rieseneidechsen der kanarischen Inseln zurückzuführen sein, von denen eine erst im Holozän ausgestorbene Art eine Länge von 1,5 Meter erreichte. Bei den Inseln der Hesperiden könnte es sich um eine der Kanarischen Inseln gehandelt haben. Echte Drachen sind in der griechischen Mythologie selten, und werden meist als Schlangen dargestellt.

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. Pseudo-Apollodorus, Bibliotheca 2. 113
  2. Hesiod, Theogonie 333.
  3. Bibliotheke des Apollodor 2, 113.
  4. Hyginus, Fabulae 151.
  5. Pausanias, Beschreibung Griechenlands 6. 19. 8

Weblinks

 Commons: Ladon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ladon — (griechisch Λάδων) ist: in der antiken Mythologie: ein mehrköpfiger Drache, der die Äpfel der Hesperiden bewachte, siehe Ladon (Mythologie) ein Flussgott in Arkadien, Sohn des Okeanos und der Tethys, siehe Ladon (Flussgott) einer der Hunde des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladon (creature fantastique) — Ladon (créature fantastique) Pour les articles homonymes, voir Ladon. Héraclès et Ladon, assiette romaine à …   Wikipédia en Français

  • Ladon (dieu fleuve) — Pour les articles homonymes, voir Ladon. Dans la mythologie grecque, le dieu fleuve Ladon est la personnification du fleuve arcadien qui porte son nom. Selon Ovide, ce serait le lieu où sa fille, l hamadryade Syrinx a été transformée en roseau… …   Wikipédia en Français

  • Ladon (Flussgott) — Ladon (griechisch Λάδων) ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott in Arkadien, verbunden mit dem heute Ladonas genannten Nebenfluss des Alpheios. Ladon war einer der unzähligen Söhne und Flussgötter, die aus der Verbindung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladon (créature fantastique) — Pour les articles homonymes, voir Ladon. Héraclès et Ladon, assiette romaine à reliefs d époque tardive, Staatliche Antikensammlungen …   Wikipédia en Français

  • Ladon (fleuve) — 37°35′35″N 21°49′13″E / 37.59306, 21.82028 …   Wikipédia en Français

  • Ladon — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dans la mythologie grecque, ce nom peut désigner : le dragon Ladon, gardien des pommes d or du jardin des Hespérides ; le dieu fleuve Ladon,… …   Wikipédia en Français

  • Methone (griechische Mythologie) — Methone eine Nymphe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Drachen Ladon und somit Schwester der jungfräulichen Daphne, der Merope, der Syrinx und der Thelpusa. Sie ist die Gattin des Königs Poias und hat mit diesem den Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Mythologie — Griechische Gottheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Drache (Mythologie) — Der babylonische Drache Mušḫuššu. Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar Tor, 605 bis 562 v. Chr. Pergamonmuseum, Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”