Atlas (Titan)

Atlas (Titan)
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Atlasstatue am Praza do Toural in Santiago de Compostela
Atlasfigur in Portmeirion, Wales

Atlas (griechisch Ἄτλας „Träger”) war in der griechischen Mythologie einer der Titanen.

Der Mythos des Atlas

Er war der Sohn des Titanen Iapetos und der Okeanide (Meeresnymphe) Klymene (Homer, Odyssee, 1.51-54). Manchmal wird auch die Titanin Themis als seine Mutter genannt. Menoitios, Prometheus und Epimetheus waren die Brüder des Atlas (Theogonie 510-511). Als Strafe für seine Teilnahme am Kampf der Titanen gegen die Götter verdammte ihn Zeus dazu, für alle Zeiten den Himmel auf seinen Schultern zu tragen: Daher auch seine Personifizierung als Atlasgebirge.

Atlas ist der Gatte der Pleione, eine Tochter des Okeanos und der Tethys, und mit ihr Vater der Plejaden (Atlantiden). Mit einer anderen Gattin, der Hya (auch eine Tochter des Okeanos), ist er Vater der Hyaden. Des Weiteren soll er Vater der Hesperiden, des Hyas und des Hesperos sein, obwohl letzterer auch sein Bruder sein soll. Nach Platons Kritias war Atlas ein Sohn von Poseidon und der Kleito und der erste König von Atlantis.

In seiner elften Arbeit für Eurystheus sollte Herakles die Äpfel der Hesperiden holen. Der goldene Apfelbaum stand in einem Garten am Abhang des Berges Atlas im Westen der Welt. Hera hatte ihn den Töchtern des Atlas, den Hesperiden, anvertraut. Um diese jedoch von den Äpfeln fernzuhalten, ließ sie den Drachen Ladon den Baum bewachen. Herakles bat Atlas, für ihn die Äpfel zu holen, im Gegenzug würde er ihm die Last des Himmels abnehmen. Atlas war froh, seine Last, wenn auch nur für kurze Zeit, loszuwerden und willigte ein. Nachdem Herakles den Drachen Ladon erschossen hatte, nahm er Atlas den Himmel von den Schultern. Atlas holte drei goldene Äpfel und wollte, berauscht von seiner neuen Freiheit, diese selbst dem Eurytheus bringen. Herakles war jedoch gewarnt und bat Atlas, den Himmel nur für einen Moment noch einmal zu tragen, damit er es sich für diese Aufgabe bequemer machen könne. Atlas ließ sich täuschen und nahm den Himmel wieder auf seine Schultern. Herakles zog mit den Äpfeln davon.

Nachdem Perseus im Land der Hyperboreer die Gorgo Medusa enthauptet hatte, gelangte er auf seinem Weg nach Süden zum Palast des Atlas. Dieser verweigerte ihm aber die gastliche Aufnahme. Perseus hielt ihm daraufhin das Haupt der Medusa entgegen, worauf Atlas zu einem gigantischen Felsen versteinerte.

Künstlerische Darstellung

Viele Abbildungen (Zeichnungen und Gemälde) oder Skulpturen stellen Atlas als Träger dar: Als Atlant übernimmt er dekorativ-stützende Funktion, wie die Koren und Karyatiden, und der Kouros als Sonderformen der Säule

Später trägt Atlas die gesamte Erdkugel, so zu sehen z. B. schon auf der Frontseite des berühmten Atlas Mercators aus dem Jahr 1595. Trotz dieser Abbildung ist er übrigens nicht, wie weithin angenommen, Namensgeber für dieses Werk gewesen (den Atlas als Kartenwerk, näheres siehe Gerhard Mercator). Die mythologisch nicht korrekte, aber verbreitete Vorstellung von Atlas als Erdballträger hat sich wohl auch wegen seiner größeren Symbolhaftigkeit und Anschaulichkeit so stark durchgesetzt. Dass er in die Knie geht, nimmt Bezug auf die Zeiten, in denen Atlas aus Erschöpfung niedersinkt, und das Himmelsgewölbe an einer der vier Tragepunkte den Halt verliert und ins Schwanken gerät: Sterne verrutschen (Sternschnuppenschwärme), die Wetter geraten in Unordnung (Wetteranomalien), und die Erde erbebt.

Der Atlas auf dem Potsdamer Alten Rathaus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Titan (Interkontinentalrakete) — Die Titan I und Titan II waren Interkontinentalraketen (ICBMs) der USA und dem Strategic Air Command (SAC) unterstellt. Die 1962 bis 1965 stationierte Titan I (SM 68; HGM 25A) war die erste echte zweistufige Großrakete der USA. Die 1963 bis 1987… …   Deutsch Wikipedia

  • Titan Saturn System Mission — В данной статье или разделе имеется список источников или внешних ссылок, но источники отдельных утверждений остаются неясными из за отсутствия сносок …   Википедия

  • Atlas-Centaur — Atlas A Interkontinentalrakete Mercury Atlas 9 auf der Startrampe …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas-Rakete — Atlas A Interkontinentalrakete Mercury Atlas 9 auf der Startrampe …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (Mythologie) — Atlas trägt das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern. (Statue auf dem Plaza del Toral in Santiago de Compostela, 18. Jahrhundert) Atlas (griechisch Ἄτλας, Träger) ist in der griechischen Mythologie ein Titan, der das Himmelsgewölbe am… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (mitología) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Atlas. Estatua romana de Atlas (siglo II). En la mitología griega, Atlas o Atlante (en griego antiguo Ἄτλας, ‘el porta …   Wikipedia Español

  • Titan (moon) — Titan Titan in 2005 by Cassini spacecraft Discovery Discovered by Christiaan Huygens …   Wikipedia

  • Atlas (Rakete) — Atlas A Interkontinentalrakete Mercury Atlas 9 auf der Startrampe …   Deutsch Wikipedia

  • Titan (fusee) — Titan (fusée) Pour les articles homonymes, voir Titan. Famille Titan Titan est une famille de lanceur spatial américain, utilisé à partir de …   Wikipédia en Français

  • Titan IV — Données générales Mission Lanceur Commercial et Militaire Date des lancements De 1989 à 2005 Nb de lancements 39 ( …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”