Ulrich Hoefer

Ulrich Hoefer

Ulrich Gottlieb Christian Franz Hoefer (* 2. Juli 1861 in Stuttgart; † 14. Januar 1932 in Saarbrücken) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Nach dem Besuch des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums in Stuttgart studierte Hoefer, Sohn des Schriftstellers Edmund Hoefer, Klassische Philologie in Tübingen, wo er am 14. Dezember 1882 promoviert wurde. 1885 legt er die Prüfung für das höhere Lehramt ab, war danach als Hilfslehrer und Vertretung an Gymnasien in Belgard, Anklam, Greifenberg, Stettin und Wesel tätig, bis er 1892 bis 1896 als Oberlehrer ans Gymnasium in Trarbach kam, von 1896 bis 1899 nach Wesel. Seit dem 1. März 1899 war er Oberlehrer am Gymnasium in Saarbrücken.

Er war als Autor für das Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie wie für die Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft tätig.

Veröffentlichungen

  • Konon, Text und Quellenuntersuchung, Greifswald 1890
  • De Cimmeriis, Belgard 1891
  • Eine gemeinsame Quelle Strabons und des sog. Skymnos, Beilage zum Jahresbericht des Kgl. Gymnasiums in Saarbrücken, Saarbrücken 1901

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoefer — ist der Familienname folgender Personen: Edmund Hoefer (1819–1882), deutscher Novellist Hermann Hoefer (1868 1945), deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Imme Hoefer Purkhold (* 1919), deutsche Bildhauerin und …   Deutsch Wikipedia

  • Phylomache — oder Philomache (griechisch Φυλομάχη oder Φιλομάχη) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Iasiden Amphion, König des böotischen Orchomenos. Als Mutter wird Persephone, Tochter des Minyas, genannt, die aber auch Mutter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… …   Deutsch Wikipedia

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation des Laokoonmythos — → Hauptartikel: Laokoon Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zahlreichen fachwissenschaftlichen Interpretationen des Laokoonmythos. Zur Person selbst, zur Entwicklung des Laokoonmythos und zu dessen Rezeption siehe den Artikel Laokoon.… …   Deutsch Wikipedia

  • Assarakos — (griechisch Ἀσσάρακος, lateinisch Assaracus oder Assaraco) ist eine Figur der griechischen Mythologie, König von Dardanos in Phrygien. Assarakos ist der zweitgeborene Sohn des Tros, König von Dardanos (Dardania in der Troas) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Asterope (Mythologie) — Asterope (griechisch Ἀστερόπη) oder Sterope (Στερόπη) ist eine der Plejaden in der griechischen Mythologie. Sie ist eine Nymphe und Tochter des Atlas und der Okeanide Pleione. Durch Ares wurde sie die Mutter des Oinomaos, des Königs von Pisa …   Deutsch Wikipedia

  • Chelone (Mythologie) — Chelone (griechisch Χελώνη, „Schildkröte“) ist in der griechischen Mythologie eine Jungfrau, die von Hermes in eine Schildkröte verwandelt wird. Vom Götterboten Hermes werden anlässlich der Hochzeit von Zeus und Hera alle Götter, Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Euphorbos — Menelaos und Hektor kämpfen über dem Körper des Euphorbos. Euphorbos Teller Euphorbos (griechisch Εὔφορβος, lateinisch Euphorbus), in der gri …   Deutsch Wikipedia

  • Himeros — Eurynome, Himeros, Hippodameia, Eros, Iaso, und Asteria auf einer attisch rotfigurigen Vase des Kadmos Malers, um 400 v. Chr. Himeros (griechisch Ἵμερος, Sehnsucht) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der lieben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”