- Lagendorf
-
Lagendorf Gemeinde DähreKoordinaten: 52° 50′ N, 10° 51′ O52.8310.84638888888962Koordinaten: 52° 49′ 48″ N, 10° 50′ 47″ O Höhe: 62 m ü. NN Fläche: 38,62 km² Einwohner: 484 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 2009 Postleitzahl: 29413 Vorwahl: 039039 Lage von Lagendorf in Sachsen-AnhaltLagendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Dähre im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Zur ehemals selbständigen Gemeinde Lagendorf gehörten die Ortsteile Dahrendorf, Holzhausen, Kortenbeck, Markau, Schmölau und Wiewohl.
Geschichte
Durch einen Gebietsänderungsvertrag haben die Gemeinderäte der Gemeinden Bonese (am: 5. Mai 2008), Dähre (am: 5. Mai 2008) und Lagendorf (am: 8. Mai 2008) beschlossen, dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Dähre vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2009 in Kraft.[1][2]
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Bernd Olms.
Wappen
Blasonierung: „Im grünen, durch eine silbern bordierte schwarze Leiste geteilten Schild oben ein goldener Pflug, unten sieben goldene Scheiben.“
Gedenkstätte
- Grabstätte auf dem Friedhof des Ortsteiles Holzhausen für einen unbekannten sowjetischen Bürger, der während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und ein Opfer von Zwangsarbeit wurde
Literatur
- Adolf Bätge: „Geschichte des Kirchspiels Lagendorf“ (Salzwedel 1927/1928)
Einzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
- ↑ Amtsblatt des Landkreises Nr. 7/2008 Seite 119-122
Bonese | Dähre | Dahrendorf | Eickhorst | Fahrendorf | Hohendolsleben | Holzhausen | Kleistau | Lagendorf | Kortenbeck | Markau | Rustenbeck | Schmölau | Siedendolsleben | Wendischhorst | Wiewohl | Winkelstedt
Wikimedia Foundation.