Lalande 21185

Lalande 21185
Stern
Lalande 21185
Bild fehlt
(Noch kein Bild vorhanden)
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 11h 03m 20,19s [1]
Deklination +35° 58′ 11,6″ [1]
Scheinbare Helligkeit 7,49 mag [1]
Typisierung
Spektralklasse M2 V [1]
U−B-Farbindex +1,13 
B−V-Farbindex +1,51 
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (-85,8 ± 0,1) km/s [2]
Parallaxe (392,64 ± 0,67) mas [3]
Entfernung [3] (8,307 ± 0,014) Lj
(2,547 ± 0,004) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +10,46 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [3]
Rek.-Anteil: (-580,27 ± 0,62) mas/a
Dekl.-Anteil: (-4765,85 ± 0,64) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse ca. 0,46 M
Radius 0,40 R
Leuchtkraft

0,0016 L

Oberflächentemperatur 3400 K
Metallizität [Fe/H] −0,20
(ca. 63% der Sonne)
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner Durchmusterung BD +36° 2147
Henry-Draper-Katalog HD 95735 [1]
Hipparcos-Katalog HIP 54035 [2]
SAO-Katalog SAO 62377 [3]
Tycho-Katalog TYC 2521-2279-1[4]
Weitere Bezeichnungen GJ 411 • LHS 37
Aladin previewer
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Lalande 21185 ist ein Stern der Spektralklasse M2V. Es handelt sich um einen roten Zwerg mit schwacher Leuchtkraft von 1/40 der Sonne, geringer Masse von ca. 0,46 Sonnenmassen, und einer relativ kühlen Oberflächentemperatur von 3400 Kelvin. Die scheinbare Helligkeit im V-Band beträgt 7,5 mag und die absolute Helligkeit 10,5 mag. Der Winkeldurchmesser wurde mit dem PTI (Palomar Testbed Interferometer) gemessen zu 1,464±0,03 Millibogensekunden. Daraus ergibt sich ein Durchmesser von 0,40 Sonnendurchmessern oder 555.000 km. Der Stern befindet sich im Sternbild Großer Bär in 8,30 Lichtjahren Entfernung. Damit ist er der sechstnächste bekannte Stern zur Sonne.

Seine Bezeichnung stammt aus einem von Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande zusammengestellten Sternkatalog.

Suche nach Planeten um Lalande 21185

Am Sproul Observatorium bestimmte Peter van de Kamp seit den 30er Jahren astrometrisch Entfernungen, Eigenbewegungen und suchte auch nach dunklen Begleitern naher Sterne. Er entdeckte 1941 (nach 1939 am Barnards Stern) eine Störung der Eigenbewegung von Lalande 21185, aus der ein Begleiter mit einer Umlaufzeit von etwas mehr als ein Jahr und einer Masse von ca. 0,06 Sonnenmassen vermutet wurde. Im Jahre 1951 veränderten sich die Angaben zur Umlaufzeit und zur Masse auf 1,14 Jahre bzw. ca. 0,03 Sonnenmassen. 1960 gab S. Lippincott dann eine Umlaufzeit von 8 Jahre und eine Masse von ca. 0,01 Sonnenmassen an. 1971 gab es nur noch Anzeichen für eine Störung. Im Jahre 1974 fand G. Gatewood in den Messungen am Allegheny Observatory, die bis 1930 zurückreichten, keine Anzeichen für eine Störung mit einer Periode von 8 oder weniger Jahren.

G. Gatewood begann 1988 Messungen mit dem MAP (Multichannel Astrometric Photometer), die eine höhere Genauigkeit erlaubten. Im gleichen Jahr begann das Lick-Observatorium mit seinen Radialgeschwindigkeitsmessungen an Lalande 21185, welche eine wesentlich höhere Genauigkeit als die astrometrischen Messungen ermöglichten.

Kurz nach der Entdeckung der ersten Exoplaneten mittels Radialgeschwindigkeitsmessung gab G. Gatewood im Jahre 1996 aufgrund seiner Messungen am Allegheny Observatorium und mittels des MAP die Entdeckung zweier Exoplaneten um Lalande 21185 bekannt: Lalande 21185b und Lalande 21185c.

Lalande 21185b soll den Zentralstern in ca. 2 AE Entfernung umkreisen und eine Masse von 0,9 Jupitermassen besitzen. Die Umlaufzeit des Exoplaneten wurde nach Messungen mit MAP zu ca. 5,8 Jahre angegeben.

Aufgrund einer Beschleunigung der Bewegung von Lalande 21185 nach den Messungen des Allegheny Observatoriums wurde auf einen weiteren Planeten Lalande 21185c geschlossen. Er wurde mit einer Masse von mehr als 1,5 Jupitermassen angegeben und soll den Stern in ca. 10 AE Entfernung umkreisen. Er benötigt nahezu 30 Jahre, um Lalande 21185 einmal zu umrunden. Da ein solcher Planet die Beschleunigung nicht restlos zu klären schien, wurde auch ein dritter Begleiter vermutet.

Im Jahre 1998 fanden Geoffrey Marcy und R. Paul Butler keine Radialgeschwindigkeitsveränderungen in den über 10 Jahre dauernden Messungen am Lick. Damit ist der innere Planet unwahrscheinlich. Seitdem ist es still um die „Planeten“ um Lalande 21185 geworden.

Weblinks und Quellen

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  3. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lalande 21185 — Constelación Osa Mayor Ascensión recta α 11h 03min 20,20s Declinación δ +35º 58’ 11,5’’ Distancia …   Wikipedia Español

  • Lalande 21185 — Pour les articles homonymes, voir Lalande. Lalande 21185 Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 11hh 03m 20.2s Déclinaison …   Wikipédia en Français

  • Lalande 21185 — Starbox begin name = Lalande 21185Starbox observe epoch = J2000.0 constell = Ursa Major ra = RA|11|03|20.2 dec = RA|+35|58|11 appmag v = 7.47Starbox character class = M2V r i = v r = b v = 1.51 u b = 1.13 variable = Flare starStarbox astrometry… …   Wikipedia

  • Lalande — ist der Familienname folgender Personen: Géoffroy de la Lande (1207 1208), Erzbischof von Tours Jacques Lalande (*1921), französischer gegenständlicher Maler Jérôme Lalande (1732 1807), französischer Astronom und Mathematiker Kevin Lalande (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Lalande — is a surname and may refer to:* Jean de Lalande (died 1646), Jesuit missionary * Michel Richard Delalande (1657 1726), French composer * Jérôme Lalande (1732–1807), French astronomer and writer * André Lalande (1867–1963), French philosopher *… …   Wikipedia

  • Lalande —  Pour l’article homophone, voir La Lande. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Lalande est un nom de famille notamment porté par : Michel Richard de Lalande (1657 1726)… …   Wikipédia en Français

  • Лаланд 21185 — У этого термина существуют и другие значения, см. Лаланд. Лаланд 21185 Звезда …   Википедия

  • Stars and planetary systems in fiction — The planetary systems of stars other than the Sun and the Solar System are a staple element in much science fiction. Contents 1 Overview 1.1 The brightest stars …   Wikipedia

  • CoRoT-Exo-4 — Hubble Aufnahme von Staubscheibe und Exoplanet um den Stern Fomalhaut …   Deutsch Wikipedia

  • CoRoT-Exo-4 b — Hubble Aufnahme von Staubscheibe und Exoplanet um den Stern Fomalhaut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”