- Lamy (Unternehmen)
-
C. Josef Lamy GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1930 Sitz Heidelberg-Wieblingen, Deutschland Leitung Bernhard M. Rösner Mitarbeiter 320 Umsatz etwa. 50 Mio. Euro jährlich Produkte Schreibgeräte Website www.lamy.de Lamy ist einer der führenden Hersteller für Schreibgeräte mit Stammsitz in Heidelberg. Nach eigenen Angaben ist das Familienunternehmen mit einer Jahresproduktion von sechs Millionen Schreibgeräten und einem Jahresumsatz von rund 50 Millionen Euro der Marktführer in Deutschland[1]. Darüber hinaus gehört Lamy zu den deutschen Designmarken, deren Produkte weltweit eine Sonderstellung einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1930 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Orthos Füllfederhalter-Fabrik C.J. Lamy“ von C. Josef Lamy in Heidelberg gegründet. 1948 erfolgte die Umfirmierung in C. Josef Lamy GmbH. Mit dem Füllhalter LAMY 27 erfolgte 1952 der Durchbruch der Schreibgeräte-Marke LAMY in der Bundesrepublik Deutschland. 1957 erfolgte der Umzug des Unternehmens in den Heidelberger Stadtteil Wieblingen.
Manfred Lamy (* 1930) trat 1962 in die C. Josef Lamy GmbH als Marketingleiter ein. 1964 erfolgte die Einführung des Kugelschreibers LAMY exact, mit einer Großraummine. 1973 wurde Manfred Lamy alleiniger Geschäftsführer und entwickelte das Unternehmen zu einer weltweit bekannten Designmarke.
1989 wird die Produktion von eigener Tinte aufgenommen. 1994 wird erstmals ein Umsatz von über 100 Millionen DM (51,13 Millionen Euro) erwirtschaftet.
Nachdem sich Manfred Lamy im November 2006 von der Geschäftsführung zurückgezogen hatte, übernahm Bernhard M. Rösner (als alleiniger Geschäftsführer) die Leitung des Unternehmens. Manfred Lamy ist Mitglied des neugegründeten Lamy Beirats und wurde 2008 für seine besonderen Verdienste um das Design und eine ganzheitliche, zukunftsorientierte Unternehmens- und Produktkultur von dem Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland – persönlich geehrt.
Seit etwa 2006 findet sich das Lamy-Logo auch auf den Tintenpatronen.
Design, Designer und Produkte
Für Lamy tätige Designer und die von ihnen gestalteten Produkte sowie wichtige Auszeichnungen:
- Gerd A. Müller (* 1932 † 1991) (Modelle: LAMY 2000, LAMY cp1, LAMY st, LAMY twin pen und LAMY unic) war nach seinem Studium an der Werkkunstschule Wiesbaden von 1955 bis 1965 als Designer bei Braun tätig. Er arbeitete in der Tradition des Bauhauses und gestaltete 1966 den LAMY 2000. Eine Jubiläumsausgabe des LAMY 2000 mit edlem Grenadill-Holz wurde 1996 produziert und eine weitere Jubiläumsausgabe des LAMY 2000 im Jahr 2006 aus glanzpolierter Hightech-Keramik. 1974 zeichnet sich Gerd A. Müller auch für die Entwicklung des LAMY cp1 verantwortlich. 1984 erfolgt die Einführung des LAMY unic und des LAMY twin pen.
1988 erhielt der Kugelschreiber LAMY unic Ti. Titanium coated den „European Design Prize 1988“ der Kommission der Europäische Gemeinschaften (EG). Der LAMY cp1 wurde 1988 vom Industrie Forum Design Hannover mit dem IF Design Award ausgezeichnet, außerdem zweimal mit dem red dot design award.
- Mario Bellini (Modell: LAMY persona (Einführung 1990))
- Richard Sapper (Modell: LAMY dialog 1 (Einführung 2003))
- Wolfgang Fabian (Modelle: LAMY agenda, LAMY AL-star, LAMY logo (Einführung 1983), LAMY pickup (Einführung 2004), LAMYpickup pro (Einführung 2006), LAMY safari (Einführung 1980), LAMY spirit, LAMY swift, LAMY tipo, LAMY white pen (Einführung 1982))
- Franco Clivio (Modelle: LAMY pico (Einführung 2001 und Gewinner des Designpreises der Bundesrepublik Deutschland 2004), LAMY dialog 3 (Einführung 2009 und Gewinner des Good Design Award des Chicago Athenaeums 2009)
- Andreas Haug (Phoenix Product Design) (Modelle: LAMY accent (Einführung 1998), LAMY 4pen, LAMY smile (Einführung 2006), LAMY nexx (Einführung 2008))
- Hannes Wettstein (Modelle: LAMY scribble (Einführung 2000) und LAMY studio (Einführung 2005))
- Knud Holscher (Modelle: LAMY dialog 2 (Einführung 2006) und LAMY pur (Einführung 2007))
- Naoto Fukasawa (Modell: LAMY noto (Einführung 2008))
- Konstantin Grcic (Modell: LAMY vivo)
Einzelnachweise
- ↑ Bundesanzeiger
Weblinks
Commons: Lamy – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller
- Unternehmen (Heidelberg)
- Markenname
Wikimedia Foundation.