- Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
-
Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen ist eine staatliche, parteiunabhängige Einrichtung der politischen Bildung. Sie wurde 1946 als „Staatsbürgerliche Bildungsstelle“ gegründet und am 1. Oktober 1967 in „Landeszentrale für politische Bildung“ umbenannt. Seit der Landtagswahl 2010 gehört sie dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen an.
Die Landeszentrale ist organisatorisch nicht an die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) angebunden.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben und Ziele
Zentrale Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung ist es, die demokratisch-politische Kultur in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Die grundsätzlichen Ziele der Landeszentrale sind Demokratiekompetenz zu fördern, die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu unterstützen, die Teilhabe an politischen Prozessen zu steigern, das Interesse an europäischen und internationalen Problemen zu wecken, das politische und bürgerschaftliche Engagement zu stärken und den kompetenten und kritischen Umgang mit Medien zu fördern.
Die Landeszentrale agiert und informiert dabei unabhängig und überparteilich. Ihre Angebote spiegeln daher ein breites Spektrum an gesellschaftlichen und politischen Orientierungen und Grundüberzeugungen wider.
Die Aufgaben und Ziele der Landeszentrale basieren auf den Grundlagen des "Beutelsbacher Konsens" von 1977, dem "Münchner Manifest" von 1997 und den "Überlegungen der Kultusministerkonferenz zur politischen Weiterbildung" von 1998.
Schwerpunkte der Arbeit
Die Landeszentrale verfolgt die Ziele der politischen Bildung über die Förderung anerkannter Träger der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen, diverse Veranstaltungen, ein breites Angebot an Printmedien sowie über die Inhalte ihrer Homepage.
Zurzeit arbeiten unter Leitung von Maria Springenberg-Eich 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landeszentrale, die sich organisatorisch in vier Arbeitsbereiche (Referate) gliedert: Grundsatz und Förderung, Veranstaltungen, Printmedien und Multimedia.
Das Referat Grundsatz und Förderung nimmt die fachliche Zusammenarbeit mit den anderen Landeszentralen für politische Bildung wahr und vertritt die Landeszentrale nach außen. Des Weiteren werden Träger und Einrichtungen der politischen Weiterbildung finanziell gefördert und beratend unterstützt, ebenso wie Projekte der Gedenkstättenarbeit und der Erinnerungskultur. Auf Anfrage können Besuchergruppen von Landtagsabgeordneten an fachorientierten Bildungsveranstaltungen im Düsseldorfer Stadttor teilnehmen. Schon seit den 70er Jahren bietet die Landeszentrale zudem politische Frauenbildung an.
Um Personen und Institutionen aus Nordrhein-Westfalen zu unterstützen, die sich für politische Bildungsarbeit, aber auch für Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Geschichte und Wirtschaft sowie Nordrhein-Westfalen, Europa und Internationales interessieren, hält die Landeszentrale über das Printmedienreferat ein breites Angebot an Büchern, Broschüren und Arbeitsmaterialien bereit. Diese können kostengünstig gegen eine jährliche Bereitstellungspauschale bei der Landeszentrale - auch elektronisch - bestellt werden. Die Landeszentrale schreibt außerdem seit 1983 den Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher aus. Er wird in Erinnerung an den Bundespräsidenten Gustav W. Heinemann und sein friedenspolitisches Engagement verliehen.
Das Veranstaltungsreferat bietet mit Kooperationspartnern Seminare, Podiumsdiskussionen, Lesungen und Kongresse zu aktuellen Themen an. Hier ist seit 2008 auch die Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus angesiedelt. Sie unterstützt in den Kommunen staatliches und nichtstaatliches Engagement gegen rechtsextreme Bestrebungen.
Das Multimediareferat ist verantwortlich für Konzeption, Redaktion,Ankauf und Vertrieb von elektronischen Medien. Es stellt Themen-DVDs, Video-Podcasts und Themen-Websites einer breiten Öffentlichkeit für die nichtkommerzielle Nutzung zur Verfügung und betreut die Social-Media-Aktivitäten der Landeszentrale.
Siehe auch
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Landeszentrale für politische Bildung
- Politische Bildung
- Informationsportal zur politischen Bildung
Weblinks
- Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
- Übersicht der Landeszentralen auf bpd.de
- Informationsportal zur politischen Bildung
- Geschichte NRW, Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Bundesweite Einrichtungen: Bundeszentrale für politische Bildung | Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online
Landeszentralen: Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen (aufgelöst) | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.