Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Staatliche Ebene Land Niedersachsen
Hauptsitz Hannover
Behördenleitung Heinz Wunderlich
Anzahl der Bediensteten 32[1]
Website Webseite der NLpB

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Abkürzung: NLpB) war eine niedersächsische Bildungseinrichtung mit Sitz in Hannover. Sie wurde durch einen Kabinettsbeschluss unter Führung des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff zum 31. Dezember 2004 aufgelöst. Dies führte zu erheblichen Protesten, unter anderem auch durch die Bundeszentrale für politische Bildung.[2][3]

Die Arbeit der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung wurde von verschiedene Organisationen übernommen:

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gegründet wurde die niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung 1955 unter dem Namen Niedersächsische Landeszentrale für Heimatdienst. Die Umbenennung in Landeszentrale für politische Bildung erfolgte 1959.

Das öffentliche Interesse erregte die Meldung, dass dem ehemaligen SS-Mitglied Otto Freiherr von Fircks durch Mittel der NLpB einen Besuch von Israel und der Gedenkstätte Yad Vashem ermöglicht wurde, ohne dass er die Landeszentrale für politische Bildung von seiner Vergangenheit in Kenntnis setzte.[5]

Nachwirkungen

In der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages forderte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Antrag (Bundestagsdrucksache 16/11201), dass die Bundesregierung auf die niedersächsische Landesregierung einwirken solle, damit wieder eine Landeszentrale für politische Bildung in Niedersachsen errichtet wird.[6]

Kuratorium

Um die politische Ausgewogenheit der Arbeit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung zu gewährleisten, wurde ein Kuratorium aus siebzehn Mitgliedern des niedersächsischen Landtages eingesetzt. Die Mitglieder des letzten Kuratoriums waren:[7]

Literatur

  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Jahresbericht 2003. (PDF 1,42MB (Webarchiv), abgerufen am 3. November 2010).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Organisationsplan der NLpB. 31. Oktober 2003 (HTML (Webarchiv), abgerufen am 3. November 2010).
  2. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Schließung der Landeszentrale für politische Bildung in Niedersachsen. 23.07.2004 (HTML, abgerufen am 3. November 2010).
  3. Deutsche Vereinigung für politische Bildung (Hrsg.): Demokratie braucht Politische Bildung Politische Bildungsarbeit braucht starke Partner – braucht die Landeszentralen für politische Bildung. (HTML (Webarchiv), abgerufen am 14. Juli 2011).
  4. a b c NLpB. (HTML, abgerufen am 3. November 2010).
  5. Der Spiegel (Hrsg.): Gewisse Ruhe. Affären. Heft 26, 1966, S. 34ff. (HTML, abgerufen am 3. November 2010).
  6. Bündnis 90/Die Grünen; Deutscher Bundestag (Hrsg.): Politische Bildung zur Stärkung der Demokratie und Bekämpfung des Rechtsextremismus weiterentwickeln. 3. Dezember 2008 S. 4 (PDF 74kB, abgerufen am 4. November 2010).
  7. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Jahresbericht 2003. S. 37 (PDF 1,42MB (Webarchiv), abgerufen am 3. November 2010).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landeszentrale für politische Bildung — Die fünfzehn Landeszentralen für politische Bildung der deutschen Länder üben im jeweiligen Bundesland im Wesentlichen die gleiche Funktion aus, wie die seit 1963 bundesweit aktive Bonner Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online — Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Politische Bildung Online wurde am 1. Januar 2000 ins Leben gerufen, um ein gemeinsames Informationsportal zur politischen Bildung aufzubauen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft setzt sich aus der Bundeszentrale für …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wulff I — Das Kabinett Wulff I bildete vom 4. März 2003 bis zum 26. Februar 2008 die Landesregierung von Niedersachsen. Christian Wulff wurde am 4. März 2003 zum Ministerpräsidenten gewählt. Die Ernennung des Kabinetts erfolgte ebenfalls am 4. März 2003.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannah Vogt — Hannah Adelheid Charlotte Vogt (* 3. März 1910 in Berlin Charlottenburg; † 13. Februar 1994 in Göttingen) war eine deutsche Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Literatur über Hannah Vogt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsdarwinismus — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdarwinist — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Reuter — Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. In bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, wandte sich Reuter während …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Probleme — Der Begriff Soziale Frage bezeichnet die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen, die mit der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt mit dem Übergang von der Agrar zur sich verstädternden Industriegesellschaft auftraten. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Frage — Der Begriff Soziale Frage bezeichnet die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen, die mit der Industriellen Revolution einhergingen[1], das heißt mit dem Übergang von der Agrar zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft auftraten. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Tilman Grammes — (* 10. Februar 1957 in Wiesbaden) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer / politische Bildung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tätigkeitsbereich 3 W …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”