Landgericht Braunschweig

Landgericht Braunschweig
Der Altbau des Landgerichts Braunschweig in der Münzstraße

Das Landgericht Braunschweig ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines der beiden Landgerichte (LG) im Bezirk des Oberlandesgerichtes Braunschweig.

Inhaltsverzeichnis

Gerichtssitz und -bezirk

Sitz des Gerichts ist Braunschweig. Der Gerichtsbezirk umfasst die Bezirke der neun untergeordneten Amtsgerichte Bad Gandersheim, Braunschweig, Clausthal-Zellerfeld, Goslar, Helmstedt, Salzgitter, Seesen, Wolfenbüttel und Wolfsburg.

Übergeordnete Gerichte

Dem LG Braunschweig unmittelbar übergeordnet ist das Oberlandesgericht Braunschweig in Braunschweig.

Personal, Kammern, Geschäftsverteilung

Am LG Braunschweig bestehen derzeit 10 Straf- und elf Zivilkammern. Sonderzuständigkeiten nehmen eine Strafvollstreckungskammer, eine Kammer für Baulandsachen und zwei Kammern für Handelssachen wahr.

Präsident des Landgerichtes ist zurzeit Wolfgang Scheibel.

Gebäude

Die Gebäude des Landgerichtes Braunschweig umfassen einen 1881 fertiggestellten Alt- und einen 1965 errichteten Neubau.

Altbau

Bei dem Altbau handelt es sich um ein im Stile der italienischen Quaderrenaissance nach Plänen des Architekten und Baurats Friedrich Lilly errichtetes Gebäude. Das Bauwerk weist eine 90 Meter breite Gebäudefront zur Münzstraße auf. Nach hinten gehen mit dem Nord-, Mittel- und Südflügel drei Flügel ab. Hierdurch weist das Gebäude einen Grundriss in der Form eines „E“ auf.

Der Erlass der Reichsjustizgesetze war für die Regierung des Herzogtum Braunschweig Anlass für die zu errichtenden Justizbehörden der Stadt Braunschweig ein gemeinsames Justizzentrum zu planen, dieses sollte nach ersten Plänen die beiden Amtsgerichte der Stadt, das Landgericht, das Oberlandesgericht und die beiden dem Oberlandes- und dem Landgericht zugeordneten Staatsanwaltschaften Unterkunft bieten. Die erwarteten Kosten von 2.840.000,00 Mark wurde aber dann eine kleinere Lösung bevorzugt, welche nur die Unterbringung des Landgerichtes, der Oberlandesgerichtes nebst den zugeordneten Staatsanwaltschaften vorsah. Am 19. Januar 1878 entschied sich die Landesversammlung des Herzogtums für diese kleine Lösung. Die Kosten hierfür wurden nur mit 1.313.500,00 Mark veranschlagt. Bautechnisch stellte die Errichtung des Gebäudes eine Herausforderung dar, da der Baugrund sumpfig und von Wasseradern durchzogen war und, da über das Baugrundstück einst ein Arm der Oker geführt hatte, bis in eine Tiefe von bis zu 9 m im Wesentlichen aus feinem tonigen Flusssand bestand. Mit dem Bau begonnen wurde im Herbst des Jahres 1878.

Am 15. September 1881 wurde das Gebäude bezogen, das Oberlandesgericht und die ihr zugeordnete Staatsanwaltschaft war in den repräsentativeren oberen Räumlichkeiten des zweiten Obergeschosses untergebracht, das Landgericht und die ihr zugeordnete Staatsanwaltschaft in den bescheideneren unteren Räumlichkeiten des Erd- und ersten Obergeschosses. Bis 1974 blieb das Oberlandesgericht Braunschweig in dem Gebäude, bis es ein eigenes Gerichtsgebäude bezog, seit dem 1. April 1998 sind in Räumen über dem Schwurgerichtssaal wieder zwei Senate des Oberlandesgerichtes Braunschweig untergebracht. Die Staatsanwaltschaft verfügt seit 1974 nur über einige Räume im Gerichtsgebäude.

Während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg, insbesondere des Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 wurde das Gebäude schwer beschädigt. So brannte der mittlere der rückwärtigen Flügel mit dem darin befindlichem Schwurgerichtssaal vollständig aus und die vorher sehr prunkvoll eingerichtete und ausgestaltete Eingangshalle wurde fast vollständig zerstört. Das Gerichtsgebäude wurde zwar unmittelbar nach dem Kriege wiederaufgebaut, allerdings der Finanznot der Zeit folgend in einfacher und karger Ausführung unter Verzicht auf entbehrlichen Schmuck.

Zwischen 1994 und 2001 erfolgte eine umfassende Sanierung, während der Gerichtsbetrieb gleichzeitig weiterlief. In dieser Zeit wurde die heutige Eingangshalle und der Schwurgerichtssaal gestaltet. Die wolfsburger Architektin Gabriele Schöning gestaltete die Eingangshalle unter Verwendung von Glas, Edelstahl und Eichenholz für die schlichte und zurückhaltende Einrichtung unter Zuhilfenahme von Beleuchtung und Farbgebung als eine Halle, die Leichtigkeit und Transparenz vermitteln soll. Der Schwurgerichtssaal wurde funktional, aber nüchtern und würdig gestaltet. Verwendet wurde hierbei das Holz der amerikanischen Weißeiche. Ausgestattet wurde der Saal zusätzlich mit zwei Rückprojektionsscheiben.

Neubau

Bereits 1922 war auf dem Nachbargrundstück Münzstraße 16 ein Gebäude erworben und mittels Durchbrüche mit dem Südflügel des Altbaus in den beiden Obergeschossen verbunden worden. Bei den Bombenangriffen 1944 wurde dieses Gebäude vollständig zerstört und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Bei dem heutigen Neubau handelt es sich um einen am 15. März 1965 bezogenen fünfstöckigen Zweckbau mit Flachdach. Das Gebäude schließt an den rückwärtigen westlichen Teil des Altbaus an und befindet sich nicht auf dem Gelände dieses ehemaligen Erweiterungsbaus. Der Neubau beherbergt nur Büroräume und keine Sitzungssääle.

Präsidenten des Landgerichts

  • 1879–1892: Wilhelm Mansfeld (1831–1899)
  • 1892–1905: Adolf Dedekind (1829–1909)
  • 1905–1908: Wilhelm Bach (1850–1923)
  • 1908–1914: Ernst Thielemann (* 1840, † vermutlich 1914)
  • 1914–1928: Johannes Wicke (1863–1939)
  • 1929–1930: Willy Röpcke (1879–1945)
  • 1930–1931: Bruno Lange (1874–1931)
  • 1932–1933: Kurt Trinks (1882–1958)
  • 1933–1937: Friedrich Lachmund (1896–1963)
  • 1937–1939: Conrad Schnitger (1879–1963)
  • 1939–1945: Hugo Kalweit (1882–1970)
  • 1945–1950: Kurt Trinks (zweite Amtszeit)
  • 1950–1955: Friedrich-Wilhelm Holland (1903–1979)
  • 1955–1960: Ernst Helle (1892–1975)
  • 1960–1968: Gerhard Seidler (1905–1987)
  • 1968–1975: Eberhard Kuthning (* 1923)
  • 1975–1985: Wilhelm Kutscher (* 1920)
  • 1985–1993: Jochen Lindemann (* 1931)
  • 1993–1996: Rainer Litten (* 1940)
  • 1997–2008: Herbert Hausmann (* 1945)
  • seit 2008: Wolfgang Scheibel

Siehe auch

Literatur

Edgar Isermann/Michael Schlüter (Hrsg.): Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879 - 2004, Joh. Heinrich Meyer Verlag, Braunschweig 2004, ISBN 3-926701-62-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landgericht Göttingen — Der gemeinsame Eingang von Landgericht und Amtsgericht Göttingen. Die Räumlichkeiten des Landgerichtes finden sich hauptsächlich im vorderen Teil des Gebäudekomplexes Das Landgericht Göttingen ist neben dem Landgericht Braunschweig eines von zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Landgericht Osnabrück — Gerichtsgebäude am Neumarkt Das Landgericht Osnabrück ist neben dem Landgericht Aurich und dem Landgericht Oldenburg eines von drei Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg. Es hat seinen Sitz in Osnabrück. In …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Rautheim — Wappen Karte fehlt noch Rautheim Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 213 Südstadt Rautheim Mascherode …   Deutsch Wikipedia

  • Landgericht Gießen — Frontalansicht des Landgerichtes Das Landgericht Gießen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im mittelhessischen Gießen und eines von neun Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main. Derzeitiger Präsident ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgericht Oldenburg — Gebäude des Landgerichts Oldenburg Das Landgericht Oldenburg ist neben dem Landgericht Aurich und dem Landgericht Osnabrück eines von drei Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg. Es hat seinen Sitz in Oldenburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgericht Verden — Das Landgericht Verden ist neben den Landgerichten in Bückeburg, Hannover, Hildesheim, Lüneburg und Stade und eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle. Es hat seinen Sitz in Verden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgericht Bückeburg — Sitz des Landgerichts im Justizzentrum Das Landgericht Bückeburg ist neben den Landgerichten in Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade und Verden eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle. Es hat seinen Sitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgericht Hildesheim — Gerichtsgebäude Das Landgericht Hildesheim ist neben dem Landgerichten Bückeburg, Hannover, Lüneburg, Stade und Verden eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle. Es hat seinen Sitz in Hildesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Landgericht Lüneburg — Gerichtsgebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Landgericht Aurich — Das Landgericht Aurich ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Aurich. Es ist eines von elf niedersächsischen Landgerichten. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtsbezirk 2 Instanzenzug 3 Organisation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”