Oberlandesgericht Braunschweig

Oberlandesgericht Braunschweig
Das Gerichtsgebäude am Bankplatz

Das Oberlandesgericht Braunschweig ist neben den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg eines von drei Oberlandesgerichten im Land Niedersachsen. Es hat seinen Sitz in Braunschweig. Von diesen drei Oberlandesgerichten hat Braunschweig den kleinsten Bezirk.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das OLG Braunschweig besteht als Oberlandesgericht seit dem 1. Oktober 1879. An dem Tag traten die sog. Reichsjustizgesetze in Kraft und lösten die bis dahin eigenständige Gerichtsverfassung des Herzogtums Braunschweig ab, unter der das Obergericht für das Herzogtum seinen Sitz noch in Wolfenbüttel hatte. An dessen Stelle trat dann das Oberlandesgericht Braunschweig. Zunächst gehörten zum Bezirk des OLG Braunschweig das Landgericht Braunschweig und das Landgericht Holzminden. Das Landgericht in Holzminden wurde jedoch bereits 1890 wegen Unwirtschaftlichkeit aufgelöst. Dessen Amtsgerichte wurden zunächst in den Bezirk des Landgerichts Braunschweig überführt. Nach 1945 kamen Diskussionen auf, ob das OLG Braunschweig als nunmehr kleinstes niedersächsisches OLG aufgelöst werden solle. Zum Abschluss einer kontroversen Diskussion wurde zum 1. Januar 1998 der gesamte Bezirk des Landgerichts Göttingen aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Celle in den Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig überführt. Ein Versuch der Celler Anwaltschaft, das Gesetz mit einer Verfassungsbeschwerde aufzuhalten, scheiterte.

Das Gebäude des Landgerichts in der Münzstraße war früher ebenfalls Sitz des OLG. Heute befinden sich dort noch einzelne Senate des OLG

Gerichtsgebäude

Das OLG Braunschweig befindet sich seit 1974 im Gebäudekomplex Bankplatz 6/Steinstr. 1 in Braunschweig. Vorher befand es sich im Gebäude des Landgerichts in der Münzstraße. Das Gebäude am Bankplatz hatte das Land von der Norddeutschen Landesbank für zwei Millionen DM erworben. Es handelt sich um eine Liegenschaft der ehemaligen Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank. Der Ziegelbau im Stile eines italienischen Palazzo mit Anklängen an die Renaissance wurde 1853 von dem Architekten Friedrich Louis Simon, einem Schüler Schinkels, errichtet.

Der Oberlandesgerichtsbezirk

Mit der Neuordnung von 1998 wurde die Zahl der Gerichtseingesessenen des OLG-Berirks um 50 % auf rund 1,5 Millionen vergrößert. Es gehören zu ihm nunmehr das Landgericht Braunschweig und das Landgericht Göttingen.

Präsidenten des Oberlandesgerichts

  • Albert Schmid (1812–1891) Oberlandesgerichtspräsident von 1879 bis 1891
  • Wilhelm Mansfeld (1831–1899) Oberlandesgerichtspräsident von 1892 bis 1898
  • Robert Sommer (1837–1904) Oberlandesgerichtspräsident von 1898 bis 1904
  • Hans Wolf (1850–1940) Oberlandesgerichtspräsident von 1904 bis 1922
  • Louis Levin (1865–1939) Oberlandesgerichtspräsident von 1922 bis 1930
  • Willy Röpcke (1879–1945) Oberlandesgerichtspräsident von 1930 bis 1933
  • Bruno Heusinger (1900–1987) Oberlandesgerichtspräsident von 1933 bis 1934 und 1948 bis 1955
  • Günther Nebelung (1896–1970) Oberlandesgerichtspräsident von 1935 bis 1944
  • Richard Kulenkamp (1885–1950) Oberlandesgerichtspräsident von 1944 bis 1945
  • Wilhelm Mansfeld (1875–1955) Oberlandesgerichtspräsident von 1945 bis 1948
  • Friedrich-Wilhelm Holland (1903–1979) Oberlandesgerichtspräsident von 1955 bis 1968
  • Gerhard Seidler (1905–1987) Oberlandesgerichtspräsident von 1968 bis 1970
  • Rudolf Wassermann (1925–2008) Oberlandesgerichtspräsident von 1971 bis 1990
  • Manfred Flotho (geb. 1936) Oberlandesgerichtspräsident von 1990 bis 2001
  • Edgar Isermann (geb. 1944) Oberlandesgerichtspräsident von 2001 bis 2009
  • Karl-Helge Hupka (geb. 1949) Oberlandesgerichtspräsident seit 2009

Staatsanwaltschaft

Der beim OLG eingerichteten Generalstaatsanwaltschaft sind analog zum Gerichtsaufbau die Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten Braunschweig und Göttingen nachgeordnet. Zur Behörde gehörte von 1961 bis 2008 die Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter.

Generalstaatsanwälte waren (Liste unvollständig)

Literatur

  • Rudolf Wassermann (Hrsg.): Justiz im Wandel der Zeit: Festschrift des Oberlandesgerichts Braunschweig. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1989, ISBN 3-926701-07-2.
  • Edgar Isermann, Michael Schlüter (Hrsg.): Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879–2004 : 125 Jahre Oberlandesgericht und Rechtsanwaltskammer Braunschweig. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 2004, ISBN 3-926701-62-5.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberlandesgericht Karlsruhe — Die Zweigstelle de …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Rostock — Figur …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Brandenburg — Das Brandenburgische Oberlandesgericht ist das einzige Oberlandesgericht des Bundeslandes Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtssitz und bezirk 2 Über und nachgeordneter Bereich 3 Leitung 4 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Bremen — Das Hanseatische Oberlandesgericht Bremen ist das Oberlandesgericht des Landes Freie Hansestadt Bremen und somit Teil der bremischen ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es wurde am 15. Juli 1947 errichtet. Zuvor war das den bremischen Gerichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Frankfurt — Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main ist das oberste Gericht der hessischen ordentlichen Gerichtsbarkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtssitz und bezirk 2 Geschichte 3 Gerichtsgebäude 4 Über und nachgeordnete Gerichte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Hamburg — Hanseatisches Oberlandesgericht Das Hanseatische Oberlandesgericht (abgekürzt HansOLG; amtlich ohne Namenszusatz Hamburg ) ist das Oberlandesgericht des Bundeslandes Hamburg und somit Teil der hamburgischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Jena — Gebäude des Justizzentrums Sitz des Thüringer Oberlandesgerichtes Das Thüringer Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht des Freistaats Thüringen und bildet die Spitze der Thüringer ordentlichen Gerichtsbarkeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Kleve — Gerichtsgebäude am Otto Krafft Platz Das Oberlandesgericht Hamm ist eines der drei Oberlandesgerichte des Bundeslandes Nordrhein Westfalen und mit seinen 34 Zivilsenaten, 5 Strafsenaten und mehr als 850 Mitarbeitern[1] das größte in …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Saarbrücken — Das Saarländische Oberlandesgericht ist das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Saarlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtssitz und bezirk 2 Gerichtsgebäude 3 Über und nachgeordnete Gerichte 4 Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlandesgericht Schleswig — Gebäude des Schleswig Holsteinischen Oberlandesgerichts, „Roter Elefant“ genannt. Das Schleswig Holsteinische Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht (OLG) des Bundeslandes Schleswig Holstein. Es hat seinen Sitz in Schleswig. Gerichtsbezirk… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”