Landgräfliche Gärten Bad Homburg

Landgräfliche Gärten Bad Homburg
Schlosspark Bad Homburg mit großem Teich. Schloss und Weißer Turm im Hintergrund.
Blick auf einen Teil des Schlossgartens mit Marstall und Orangerie

Die Landgräflichen Gärten waren eine Gartenlandschaft in Bad Homburg, bestehend aus in der Spitze 14 Einzelgartenanlagen mit 385 Hektar Fläche entlang der Tannenwaldallee zwischen Landgrafenschloss und Gotischem Haus.

Inhaltsverzeichnis

Erstanlage

Cöntgen/Gunkel: Plan vom Kleinen Tannenwald 1784

Landgraf Friedrich V. und seine Frau Caroline begannen ab 1770 mit der Anlage der landgräflichen Gärten. Inspiriert wurde das Landgrafenpaar durch die englischen Landschaftsparks. Hierzu wurde der ein Jahrhundert zuvor in barockem Stil angelegte Schlosspark Bad Homburg völlig umgestaltet.

Ausgehend vom Schloss ließ Friedrich die Tannenwaldallee anlegen, eine 2,2 Kilometer lange schnurgerade Allee, die am Waldrand in die Elisabethenschneise überging, die die Taunuswälder bis zum römischen Limes durchschnitt. Diese insgesamt 7,6 Kilometer lange Achse stellte das Grundgerüst der landgräflichen Gärten dar. Die Allee war ursprünglich mit Säulenpappeln gesäumt. Diese waren als Pendant zur südländischen Zypresse ein Symbol Arkadiens. Heute wird die Allee im unteren Bereich durch Ahorn- und im oberen durch Kastanienbäume gebildet.

Am Rande der Tannenwaldallee wurden als einzelne Gartenanlagen der „Große Tannenwald” und 1772 der „Kleine Tannenwald” angelegt. Zu der damaligen Zeit war der Taunus (damals noch genannt „Die Höhe“) weitgehend mit Buchenwäldern besetzt. Ein Tannenwald stellte daher eine ungewöhnliche Bepflanzung dar.

Endausbau

Gotisches Haus

Unter Landgraf Friedrich VI. wurde das Projekt der landgräflichen Gärten fortgesetzt. Friedrichs Frau Elisabeth stammte aus England und war mit englischer Gartenkunst aufgewachsen.

1823 errichtete Friedrich das Gotische Haus als Schlusspunkt der Tannenwaldallee. Zu beiden Seiten der Allee wurden insgesamt 14 Einzelanlagen errichtet: Sieben Gärten im engeren Sinne sowie sieben gestaltete Landschafts- und Waldparks.

Neben den bestehenden Anlagen Schlossgarten, Großer und Kleiner Tannenwald wurden die „Prinzengärten” angelegt: Der Englische Garten, Louisgarten, Gustavsgarten, Ferdinandsgarten und Philippsgarten.

Die Kreuzallee, das Heuchelheimer Hohlfeld, der Landschaftspark Elisabethenschneise und die vier zum Großen Tannenwald gehörenden Parkanlagen Lustwald, Buschwiesen, Forstgarten und Hirschgarten bildeten die Landschaftsparks.

Verfall

Plan vom Großen Tannenwald um 1782/83

Mit dem Aussterben des Landgrafenhauses 1866 ging das Interesse an der Parkanlage verloren. Während Schlossgarten und Gotisches Haus auch weiter genutzt wurden und der Hirschgarten auch heute noch ein beliebtes Ausflugsziel ist, verwilderten die anderen Anlagen bzw. wurden (wie der Englische Garten und der Louisgarten) in den sechziger Jahren bebaut.

1932 kam das Gelände des Kleinen Tannenwaldes in Privatbesitz. In den achtziger Jahren war auch hier eine Bebauung mit einem Hotel vorgesehen. Es bildete sich eine Bürgerinitiative Aktionsgemeinschaft Kleiner Tannenwald, die bewirkte, dass der Kleine Tannenwald 1988 Kulturdenkmal wurde.

Wiederaufbau

Seit 1988 bestehen Bemühungen zur Wiederherstellung der landgräflichen Gärten. Im gleichen Jahr wurden die Gärten als Kulturdenkmal ausgewiesen. Im Jahr 2000 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Wiederherstellung. Aufgrund dieses Beschlusses wurde 2002 eine gartendenkmalpflegerische Rahmenplanung erstellt. Mit einem Aufwand von 20 Millionen Euro könnte die Anlage über einen Zeitraum von 20 Jahren wieder erstellt werden. Ziel der Maßnahmen ist eine Wiederherstellung des Parks gemäß den Plänen von 1866.

Der „Kleine Tannenwald”

Koordinaten: 50° 13′ 41″ N, 8° 35′ 40″ O50.2280468.594356
Eröffnung Kleiner Tannenwald

Seit dem Jahr 2005 laufen die Arbeiten zur Wiederherstellung des 3,5 Hektar großen „Kleinen Tannenwaldes”. Im Zentrum der ersten Arbeiten stand die Wiederherstellung des 6.600 Quadratmeter großen Teiches mit Insel und darauf den Kolonnaden mit 12 ionischen Säulen. Die Einweihung fand am 1. Juli 2007 statt. Als nächste Schritte sind die Pflanzung einer Hainbuchenhecke, die Bepflanzung des Eingangs mit ovalen Beeten und die Wiederherstellung des historischen Wegenetzes sowie von Eisgrube und Rosentempel geplant.

Im Jahre 2010 erwarb die Stadt Bad Homburg einen weiteren Teil des Kleinen Tannenwaldes auf welchem sich die Ruinen der ehemaligen Alten Schweizerei befinden. Der Förderverein Kleiner Tannenwald hat den Ankauf unterstützt, so dass in Zukunft auch dieses Gebäude zusammen mit dem Cottage wieder entstehen kann.[1]

Gustavsgarten

Der vom nachmaligen Landgrafen Gustav und seiner Frau Louise von Anhalt-Dessau an der Tannenwaldallee angelegte Gustavsgarten (64.500 m²) wurde nach langen Verhandlungen im März 2011 für 7.219.000 Euro von der Stadt Bad Homburg erworben. Die Villa, der Tempel und das Pförtnerhaus stehen unter Denkmalschutz. Sie sollen saniert und zu kulturellen sowie anderen öffentlichen Zwecken genutzt werden. Die Neubauten der ehemaligen Nutzerin, der Neurologischen Klinik, werden abgerissen.[2]

Forstgarten

Im Forstgarten wurden Rodungsarbeiten durchgeführt, um den Folgen der starken Verwilderung zu begegnen. Der größere der beiden ursprünglichen Teiche wurde wieder angelegt und das historische Teehäuschen rekonstruiert. Als nächste Schritte sollen die sechs historischen Steinbrücken wiedererstellt und der kleine Teich angelegt werden.

Hirschgarten

Koordinaten: 50° 14′ 12″ N, 8° 33′ 35″ O50.2365978.559659
Hauptartikel Hirschgarten (Dornholzhausen)
Hirschgarten
Restaurant Hirschgarten

Der Hirschgarten im Ortsteil Dornholzhausen hatte als einzige der Anlagen die Zeit überdauert. Errichtet wurde der Garten im Jahre 1698 durch Landgraf Friedrich II. Das Wildgehege wurde im Jahre 1820 durch Friedrich VI. eingerichtet. In den Jahren 1840–1873 wurde das Gehege durch die Spielbank Bad Homburg an Waidmänner verpachtet. Heute ist der Hirschgarten – als Endehaltestelle der Buslinie 11 gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen – ein beliebtes Naherholungsgebiet für Bad Homburg und das Rhein-Main Gebiet. Das namensgebende Gehege umfasst eine Reihe von Rotwildarten sowie Ziegen. Neben einer Minigolfbahn ist insbesondere das Restaurant Hirschgarten Ziel vieler Besucher. Das Restaurantgebäude wurde im Jahre 1966 erbaut und beherbergte zunächst ein böhmisches Wildspezialitätenrestaurant. Im Jahre 2000 wurde es renoviert und wird nun von einem Gastronomen aus Bad Homburg geführt. Wenige hundert Meter unterhalb der Straße zum Hirschgarten befindet sich außerdem eine offene Waldlichtung, die Buschwiese, die zum Grillen freigegeben ist. In Gehweite liegt außerdem das Forellengut mit seinem dazugehörigen Gaststättenbetrieb.

Quellen

  • Infotafel am Kleinen Tannenwald
  • Friedhelm Blume, Elzbieta Dybowska: Die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg vor der Höhe – Wiederherstellung eines Gartendenkmals, in: Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2008, ISBN 978-3-7973-1049-1, Seite 125-132
  • Taunuszeitung vom 2. Juli 2007, Seite 24: „Die Perle des Homburger Parks" und „Extreme Vergangenheit: Zwischen ‚Remmidemmi-Hotel‘ und idylischem Kleinod“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FAZ vom 22. September 2010, Seite 49: Kleinod soll wiedererstehen
  2. http://www.bad-vilbel-online.de/Bad-Vilbel/event/content/pid/35/Nachrichten/id/19319/Magistrat-spricht-sich-f%C3%BCr-den-Kauf-des-Gustavsgartens-aus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Homburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Homburg v.d.Höhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Homburg v.d. Höhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dietigheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Hessen-Homburg) — Friedrich III. Jacob von Hessen Homburg (* 19. Mai 1673 in Cölln; † 8. Juni 1746 in Herzogenbusch) war Landgraf von Hessen Homburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bergpark-Wilhelmshöhe — Karte des Bergparks Wilhelmshöhe um 1810 Der Bergpark Wilhelmshöhe, der sich im Stadtgebiet der nordhessischen Großstadt Kassel im Habichtswald befindet, ist der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Georg Dehio,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasseler Wasserspiele — Karte des Bergparks Wilhelmshöhe um 1810 Der Bergpark Wilhelmshöhe, der sich im Stadtgebiet der nordhessischen Großstadt Kassel im Habichtswald befindet, ist der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Georg Dehio,… …   Deutsch Wikipedia

  • Park Wilhelmshöhe — Karte des Bergparks Wilhelmshöhe um 1810 Der Bergpark Wilhelmshöhe, der sich im Stadtgebiet der nordhessischen Großstadt Kassel im Habichtswald befindet, ist der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Georg Dehio,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosspark Wilhelmshöhe — Karte des Bergparks Wilhelmshöhe um 1810 Der Bergpark Wilhelmshöhe, der sich im Stadtgebiet der nordhessischen Großstadt Kassel im Habichtswald befindet, ist der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Georg Dehio,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergpark Wilhelmshöhe — Karte des Bergparks Wilhelmshöhe um 1810 Der Bergpark Wilhelmshöhe, der sich im Stadtgebiet der nordhessischen Großstadt Kassel im Habichtswald befindet, ist der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Georg Dehio,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”