- Landhaus Kurt Albrecht
-
Das Landhaus, das sich der Fabrikbesitzer Kurt Albrecht errichten ließ, liegt im Augustusweg 82 im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Das Gebäude entwarf 1909 der Architekt Max Steinmetz. Mit dem Baurevisionsdatum vom Juni 1912 stammt das Gebäude aus der Übergangszeit der Auflösung der Baufirma Gebrüder Ziller. Entsprechend erfolgte die Bauausführung durch die Baufirma Ernst Mehlig.
Beschreibung
Das eingeschossige, unter Denkmalschutz[1] stehende Landhaus liegt in einem großen Gartengrundstück, das als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung gilt.[2] In diesem hat sich ein ursprüngliches Wasserbassin erhalten.
Der Putzbau mit „recht bewegtem Grund- und Aufriss“[2] sowie unterschiedlichen Fensterformen hat ein ausgebautes Mansarddach. Mittig in der Straßenansicht steht ein großer Standerker, neben dem sich rechts vor einem Krüppelwalmgiebel eine Veranda mit Austritt obenauf sowie eine vorgelagerte halbrunde Terrasse befinden. In der linken Seitenansicht findet sich der Eingang.
Die Einfriedung erfolgt durch eine Bruchsteinmauer mit einer überdachten Eingangspforte.
Literatur
- Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 5, abgerufen am 26. April 2009 (PDF).
- ↑ a b Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 68 sowie beiliegende Karte.
51.10925833333313.684513888889Koordinaten: 51° 6′ 33″ N, 13° 41′ 4″ OKategorien:- Kulturdenkmal in Radebeul
- Villa in Radebeul
- Gebrüder Ziller
- Erbaut in den 1910er Jahren
- Bauwerk des Heimatschutzstils in Radebeul
- Historische Weinberglandschaft Radebeul
Wikimedia Foundation.