Landhaus Kurt Keller

Landhaus Kurt Keller

Das Landhaus für Kurt Keller liegt im Stadtteil Niederlößnitz des sächsischen Radebeul, in der Terrassenstraße 1. Das Gebäude wurde von dem Chemnitzer Architekten Otto Stäber 1908/1909 für den Rentier Kurt Keller errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das „malerisch bewegte Landhaus mit sehr unterschiedlich gebildeten Ansichten“[1] liegt in einer Hanglage. Der eingeschossige Putzbau hat ein Souterraingeschoss zum Hang hin sowie ein stark ausgebautes, abgeplattetes Walmdach. Dieses wird auf der Unterseite durch Untertraufmalerei verziert.[2]

Der heute denkmalgeschützte[3] Bau hat in der Hauptansicht einen polygonalen, zweigeschossigen Mittelrisaliten mit Zeltdach, in beiden Seitenansichten befinden sich mansardartig geknickte Giebel und in der Rückansicht steht ein Zwerchhaus mit einem hohen dreieckigen Giebel.

In der rechten Seitenansicht befindet sich vor dem Giebel ein Eingangsvorbau, obenauf mit einem Austritt aus dem Dach. In der linken Seitenansicht finden sich eine Terrasse sowie ein Söller vor einer Loggia. Die Fenster auf allen Seiten haben unterschiedliche Formen bis hin zu Ovalfenstern.

Geschichte

Kurt Keller, auch Curt Richard Georg Eduard Keller-Hartmann (* 16. April 1861 in Chemnitz; † 4. Februar 1915 in Niederlößnitz)[4] ließ sich, aus Weimar zuziehend, in Niederlößnitz einen Ruhesitz errichten. Im Niederlößnitzer Adressbuch taucht dabei der Name Kurt Keller (Rentier) erstmals 1912 auf, ab 1913 der Doppelname Keller-Hartmann. Der Sohn des Königlich-Sächsischen Kommerzienrates Georg Eduard Keller († Dresden) und seiner Ehefrau Laura Colestine Keller-Hartmann, geb. Hartmann (Schwester von Gustav Hartmann), war damit ein Enkel des bedeutenden sächsischen Industriellen und Eisenbahnpioniers Richard Hartmann. Nach dem frühen Tod seiner Braut blieb Kurt Keller ledig und betrieb das väterliche Rittergut in Löbau.[5]

Ab 1916 taucht als neuer Hausbesitzer Eduard Keller-Hartmann auf, Fabrikbesitzer in Ziegenrück, wohnhaft jedoch in Großenhain.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 283–284. 
  2. Dietrich Lohse: Noch ein spezielles Kapitel: Untertraufmalerei in Radebeul. In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e.V., Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2011 (Mit einem Detailfoto der Untertrauf-Malerei).
  3. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 24, abgerufen am 24. Oktober 2010 (PDF).
  4. Sterberegister des Standesamtes Kötzschenbroda Nr. 22/1915
  5. Achim Dresler (Herausgeber); Uwe Fiedler (Herausgeber); Gert Richter (Herausgeber); Jörn Richter (Herausgeber): Mythos Hartmann: Zum 200. Geburtstag des Sächsischen Lokomotivenkönigs Richard Hartmann. Verlag Heimatland Sachsen, Chemnitz, 2009, ISBN 978-3910186729, S. 45.
  6. Schriftliche Informationen des Stadtarchivs Radebeul an Benutzer:Jbergner am 28. Oktober 2010
51.11388888888913.651388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlößnitz (Radebeul) — Niederlößnitz Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stäber — (* 23. April 1854 in Bärenstein (Erzgebirge)) war ein deutscher Architekt und Baumeister bzw. Bauunternehmer. Otto Stäber gründete am 1. Januar 1885 in Chemnitz ein „Bureau für Architektur und Bauausführung“, das über 40 Jahre bestand und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisers-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser’s-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”