- Langenbrombach
-
Langenbrombach Gemeinde BrombachtalKoordinaten: 49° 43′ N, 8° 57′ O49.7238723019878.9565342664719239Koordinaten: 49° 43′ 26″ N, 8° 57′ 24″ O Höhe: 239 m ü. NN Einwohner: 1.527 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Okt. 1971 Postleitzahl: 64753 Vorwahl: 06063 Langenbrombach, auch Langen-Brombach, ist ein Ortsteil von Brombachtal im Odenwaldkreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Langenbrombach liegt als einziger Ortsteil direkt am Brombach, der für die Gemeinde Brombachtal namensgebend war. Die Ortslage erstreckt sich zu beiden Seiten des Bachlaufs auf über drei Kilometer Länge. Diese Ausdehnung macht den Namen Langenbrombach aus sich heraus verständlich. Von Norden kommend münden innerörtlich der Dorfbach und der Hembach in den Brombach ein.
Die Gemarkung erstreckt sich in Ost-West-Richtung auf über fünf Kilometer Länge vom Mümlingtal bis zur Wasserscheide der Gersprenz und wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Größere Waldflächen finden sich nur im Ostteil um die Bergrücken von Steinert (304 Meter) und Eichels (335 Meter), wo steile Hänge hinunter in die Talaue der Mümling (180 Meter) reichen.
Oberhalb von Langenbrombach in der Nähe der Wasserscheide lag die Zentraldeponie des Müllabfuhr-Zweckverbands Odenwald (MZVO). Auf dem Gelände sollen Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie installiert werden.[1]
Geschichte
Das Bestehen des Ortes ist unter dem Namen Langenbronbach seit 1359 urkundlich bezeugt.
Im 16. Jahrhundert gehörte Langen-Brombach zunächst Fürstenauer Seits zur Mutterkirche von Ober-Mossau, Langen-Brombach Breuberger Seits zum Kirchspiel von Kirchbrombach. 1557 kam Langen-Brombach Fürstenauer Seits nach Aufhebung der Pfarrei Ober-Mossau an Michelstadt.
Die Gemeinde Langenbrombach entstand am 1. Mai 1949 durch Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Langen-Brombach Fürstenauer Seits und Langen-Brombach Breuberger Seits, die durch den Brombach voneinander geschieden waren. Die Breuberger Seite lag nördlich des Bachs und war sowohl einwohner- als auch flächenmäßig der größere der beiden Teilorte.
Am 1. Oktober 1971 schloss sich Langenbrombach im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen freiwillig mit vier Nachbargemeinden zur Gemeinde Brombachtal zusammen. Die Gemeinde verzichtete hier darauf, anders als für die anderen, weiter vom Hauptort Kirchbrombach entfernt liegenden Ortsteile, einen Ortsbezirk mit Ortsbeirat einzurichten.
Kultur
Das ehemalige Schulhaus von 1833, ein zweigeschossiger Sandsteinbau, jetzt zu Wohnzwecken umgebaut und als Standesamt genutzt, sowie sechs alte Fachwerkhäuser stehen unter Denkmalschutz und sind in der Liste der Kulturdenkmäler in Brombachtal verzeichnet. [2]
Verkehr und Infrastruktur
Durch Langenbrombach führt auf der nördlichen Breuberger Seite mit einer etwa drei Kilometer langen Ortsdurchfahrt die Landesstraße L 3414, die von Zell im Odenwald kommend, im Talgrund des Brombachs hinaufführt bis kurz vor die Wasserscheide von Mümling und Gersprenz, wo sie kurz vor der Passhöhe der Bundesstraße 47, der Nibelungenstraße, in diese einmündet. Innerörtlich zweigt nach Norden die Kreisstraße K 86 zu dem nahe gelegenen Kirchbrombach ab, dem Hauptort von Brombachtal. Ebenfalls innerörtlich zweigt in südliche Richtung die K 89 nach Rehbach ab.
Einzelnachweise
- ↑ Echo online vom 27. April 2010: Aus Mülldeponie wird ein Solarpark Regierungspräsidium genehmigt Bestückung einer zwei Fußballfelder großen Freifläche zur Energiegewinnung
- ↑ denkmalpflege-hessen: Ehemaliges Schulhaus und drei weitere Objekte
Weblinks
Wikimedia Foundation.