- Ober-Mossau
-
Ober-Mossau Gemeinde MossautalKoordinaten: 49° 41′ N, 8° 56′ O49.6769444444448.9269444444444333Koordinaten: 49° 40′ 37″ N, 8° 55′ 37″ O Höhe: 333 m ü. NN Einwohner: 550 Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 64756 Vorwahl: 06061 (Michelstadt) Ober-Mossau ist ein Ortsteil der Gemeinde Mossautal im Odenwaldkreis in Hessen.
Das Waldhufendorf liegt im Odenwald im hessischen Buntsandsteingebiet im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3260.
Erstmals urkundlich erwähnt wird das Dorf im Jahre 1253. Um diese Zeit wurde im Dorf durch die Johanniter eine Kirche erbaut. Im Mittelalter gab es Erzgruben im Ort. 1939 gehörte die beiden Orte zum Kreis Erbach und hatten insgesamt 470 Einwohner.
Es gibt einen Kinderspielplatz und in der ehemaligen Schule einen Kindergarten.
Inhaltsverzeichnis
Ortsname
Der Ortsname wechselte mehrfach
- Mosaha (1253)
- Mossa (1267)
- Mosa (1277)
- Mosahe (1290)
- Masae (1324)
- Kirchmossauwe (1443)
- Kirchmossauwe (1480)
- Ober-Mossaue (1558)
- Obermossau
Wirtschaft
Größter Arbeitgeber in Ober-Mossau ist die hier ansässige Privat-Brauerei Schmucker mit rund 90 Mitarbeitern. 1780 gründete der Hirschwirt Nikolaus Schönberger eine Privat-Brauerei. 20 Jahre später wird der Odenwälder Bauer mit dem schwarzen Dreispitz zum Markenzeichen der Brauerei und des Bieres. 1895 heiratete Johann Gottlieb Schmucker in das Unternehmen ein und gab der Brauerei seinen Namen.
Verkehr
Im Talgrund des Mossau-Bachs verläuft durch den Ort die Landesstraße L 3260 und verbindet die Bundesstraße 460 im Süden mit der Bundesstraße 47 im Norden. In der Ortslage zweigt die Kreisstraße K 50 nach Osten ab und führt über Steinbuch und Steinbach nach Michelstadt. Nach Westen zweigt die Kreisstraße K 50 ab und führt über Rohrbach nach Unter-Ostern.
Persönlichkeiten
- Johann Gottlieb Schmucker, Namensgeber der Privat-Brauerei Schmucker
Weblinks
Wikimedia Foundation.