Langenschwarz

Langenschwarz
Langenschwarz
Marktgemeinde Burghaun
Wappen von Langenschwarz
Koordinaten: 50° 43′ N, 9° 38′ O50.7177777777789.6305555555556285Koordinaten: 50° 43′ 4″ N, 9° 37′ 50″ O
Höhe: 285–316 m ü. NN
Fläche: 804 hadep1
Einwohner: 710
Postleitzahl: 36151
Vorwahl: 06653
Karte

Kiebitzgrund

Langenschwarz ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Burghaun und liegt im Kiebitzgrund im Landkreis Fulda in Hessen

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In engem Zusammenhang mit der Schenkungsurkunde des Uualto von 801 und der darin genannten "suuarzahafurt" steht die Gründung und Entstehung der Siedlung "Langenschwarz".

Mehrere Hinweise lassen vermuten, dass das Gebiet des heutigen Kiebitzgundes um 800 bereits gerodet und besiedelt war.

Es sind im Laufe der Jahrhunderte mehrere Schreibweisen und ähnlich klingende Begriffe für den Ortsnamen zu finden:

  • um 800/900 wird von "Suarzaha",
  • um 1200 von "Schwarza",
  • um 1485 von "Swartz",
  • um 1494 von "Swartze",
  • um 1498 von "Altenschwarz",
  • und anschließend von "Schwarz" berichtet.

Die heutige Ortsbezeichnung "Langenschwarz" findet sich erstmals 1617.

Wie die Nachbarorte im Kiebitzgrund, Großenmoor, Hechelmannskirchen und Schlotzau, liegt Langenschwarz am Bach. Die ersten Behausungen und Ställe sind also mutmaßlich unmittelbar am Ufer des Schwarzbaches errichtet worden. Da die Talsohle eng war, zog sich die Siedlung in die Länge, am Schwarzbach entlang, daher "Langenschwarz".

Geografie

Langenschwarz gehört zusammen mit Großenmoor, Hechelmannskirchen und Schlotzau zum sogenannten Kiebitzgrund. Als nordwestliches Ende der Marktgemeinde Burghaun bildet es auch die Grenze des Landkreis Fulda zum Vogelsbergkreis und zum Landkreis Hersfeld-Rotenburg. So mit liegen die Nachbarorte Sandlofs und Unterschwarz im Vogelsbergkreis, Wehrda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Durch den Ort fliesst die Schwarzbach, ein 10 km langer Nebenfluss rechts der Fulda, in welche sie in Unterschwarz mündet.

Langenschwarz

Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche

Mitten in der Notzeit wurde mit dem Bau der im neugotischen Stil errichteten Kirche im Jahre 1879 begonnen. Aus eigenen Mitteln wäre dies niemals möglich gewesen! Das Gustav-Adolf-Werk stellte 67.000 Goldmark zur Verfügung. Baumeister war Herr Martin Scheich aus Horas bei Fulda. Die Dorfbewohner von Langenschwarz und Hechelmannskirchen waren damals arm wie eine Kirchenmaus. Hilfsbereit aber schafften sie laufend Bausteine aus den nahen Steinbrüchen in Rimbach und Rothenkirchen heran und leisteten Handlangerdienste. Die Einweihung dieser evangelisch-lutherischen Kirche erfolgte dann am Sonntag, den 29. August 1880. Die Kirche hat eine Länge von ca. 34,50 mtr, eine Querschiffbreite von ca. 16,40 mtr, eine Längsschiffbreite von 8,20 mtr. und eine Innenhöhe von ca. 10 mtr. In den Bänken finden ca. 500 Gottesdienstbesucher Platz.

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Die katholische Kirche ist in einem Teil des ehemaligen Schlosses von Langenschwarz untergebracht. 1677 verkauften die Herren von Buchenau einen Teil des Schlosses an den fuldischen Vizekanzler Johannis. 1844 kauften Langenschwärzer Bürger den restlichen Teil des Schlosses. Dieser Teil wurde in Wohnungen aufgeteilt. Ehemals war das Gebäude auch Sitz der katholischen Schule in Langenschwarz. Anlässlich einer ”Deutsch-Jüdischen Begegnung 2008” referierten Herr Adolf Scheuring in der Katholischen Kirche wie folgt: Die kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer hat ca. 220 Mitglieder, aus den Gemeinden Langenschwarz, Hechelmannskirchen, Großenmoor, Wehrda, Schletzenrod und Wetzlos. Zur Zeit der Reformation gab es in Langenschwarz keine katholische Gemeinde. Um das Jahr 1680 kaufte der Fuldaer Kanzler Johann Ludwig Johannis die Grundherrschaft Langenschwarz. Er wurde dabei geadelt und nannte sich von da ab: von Langenschwarz. Da er Katholik war, richtete er sich im Schloß eine kath. Hauskapelle ein. Um diese Hauskapelle bildete sich durch kath. Bedienstete des Schlosses und zuziehender Katholiken eine kath. Gemeinde. Betreut wurde diese Gemeinde anfangs durch Franziskanermönche des Klosters Frauenberg in Fulda. Bis zum Jahre 1724 kamen diese Mönche jeden Sonntag nach Langenschwarz, um Gottesdienst zu halten. Da aber die Wege sehr weit und beschwerlich waren, gab das Kloster Frauenberg im Jahre 1724 einen Pater als ständigen Schloßkaplan nach Langenschwarz. Ab 1864 traten an ihre Stelle Weltpriester als Pfarrkuraten. Nach dem Aussterben der Herrschaft von Langenschwarz wurde 1824 das Schloß durch den Fiskus an Privatleute verkauft. Der kath. Gemeinde wurde der Seitenflügel des alten Schlosses zugewiesen. Im Erdgeschoss wurden Schule und Kirche eingerichtet und im Stockwerk darüber die Wohnung des Pfarrkuraten, der gleichzeitig Lehrer der kath. Volksschule war bis zur Aufhebung der Konfessionsschule im Jahre 1938. 1946 wurde eine Erweiterung der Kirche notwendig. Die Wände im Erdgeschoss wurden herausgenommen und der Schulsaal zur Kirche hinzugenommen. 1961 erfolgte ein Umbau. Der Keller wurde zugeschüttet und der Fußboden der Kirche auf Erdbodenhöhe gelegt. Dadurch ist ein schöner, etwas höherer Kirchenraum entstanden. Die Madonna ist eine Nachbildung. Das wertvolle Original (ca. 1500) steht im Dommuseum in Fulda.

Katholische Kirche & Altes Schloss

Jüdischer Friedhof

Eine jüdische Gemeinde bestand in Langenschwarz von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Der jüdische Friedhof in Langenschwarz wurde 1832 angelegt und bis um 1900 belegt.

Ortsbeirat

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 ergab als Vorsitzenden Heinrich Schäfer.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langenschwarz [1] — Langenschwarz, Dorf mit Schloß, Baumwollenmanufacturen, im Amte Burghaun, Kreis Hünfeld, der kurhessischen Provinz Fulda; 1000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langenschwarz [2] — Langenschwarz, Maximilian, geb. um 1806 zu Rödelheim bei Frankfurt a. M. von jüdischen Eltern, war erst Kaufmann, zog seit 1830 als Improvisator durch Deutschland, England u. Frankreich, ließ sich später in Paris nieder u. beschäftigte sich mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langenschwarz — Langenschwarz, Maxim., s. Improvisation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Üst — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Hecht's — Infobox Defunct Company company name = Hecht s company fate = Renamed Macy s successor = Macy s foundation = 1857 defunct = 2006 location = Arlington, Virginia industry = Retail key people = products = Clothing, footwear, bedding, furniture,… …   Wikipedia

  • Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg — Kursbuchstrecke (DB): 351 Streckennummer (DB): 1733 Streckenlänge: 327 km …   Deutsch Wikipedia

  • Witzelhöhetunnel — Blick vom Betriebsbahnhof Langenschwarz auf den Witzelhöhetunnel (im Hintergrund), Mai 1988 Nutzung Eisenbahntunnel Ve …   Deutsch Wikipedia

  • Railroad switch — For other uses, see Switch (disambiguation). A right hand railroad switch with point indicator pointing to right …   Wikipedia

  • Burghaun — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Burghaun Wappen = Wappen Burghaun.png lat deg = 50 |lat min = 42 lon deg = 09 |lon min = 43 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Fulda Höhe = 261 Fläche = 65.04… …   Wikipedia

  • Bahnhof Fulda — Fulda Bahnhof Fulda, Empfangsgebäude Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”