Bahnhof Fulda

Bahnhof Fulda
Fulda
Fulda Bahnhof 2.jpg
Bahnhof Fulda, Empfangsgebäude
Daten
Kategorie 2
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 10
Abkürzung FFU
Lage
Stadt Fulda
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 33′ 14″ N, 9° 41′ 5″ O50.5538888888899.6847222222222Koordinaten: 50° 33′ 14″ N, 9° 41′ 5″ O
Höhe 281 m
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Hessen

i7i12i13i15i15i16i18

Der Bahnhof Fulda ist ein wichtiger, zentraler Verkehrsknotenpunkt des Eisenbahnnetzes Deutschlands im osthessischen Fulda. Er wird von etwa 20.000 Reisenden täglich frequentiert[1].

Inhaltsverzeichnis

Netzanbindung

Bestandsstrecken

Fulda liegt an der als Nord-Süd-Strecke bezeichneten Bahnstrecke Bebra–Fulda, die in südlicher Richtung in die Kinzigtalbahn übergeht, und der Bahnstrecke Flieden–Gemünden. Ebenfalls in Nord-Süd Richtung verläuft die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. In Fulda enden die aus Westen kommende Vogelsbergbahn und die aus Osten kommende Rhönbahn.

Neubaustrecke

Eine der Sonderfahrten zu Eröffnung des Schnellfahrstreckenabschnitts (Ende Mai 1988)

In der Planung der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg war ursprünglich eine westliche Umfahrung von Fulda vorgesehen, wobei die Stadt mittels Verknüpfungen an die Bestandsstrecke bei Maberzell und Kerzell mit der Neubaustrecke verknüpft werden sollte. Diese so genannte Variante I war bereits Mitte der 1970er Jahre verworfen worden. In der Fortsetzung des im Februar 1974 begonnen Raumordnungsverfahrens für den Streckenabschnitt Körle-bayerisch/hessische Landesgrenze wurden im Juni 1976 zwei weitere Varianten in die Diskussion eingebracht: In der so genannten Variante II hätte die Neubaustrecke den Bahnhof Fulda ebenfalls westlich umgangen und wäre bei Neuhof mit der Bestandsstrecke verknüpft worden. Als (später im Wesentlichen so realisierte) Variante III wurde zwischen Niesig und Bronnzell eine Bündelung der Neubaustrecke mit der Bestandsstrecke vorgeschlagen. 1976 sah die DB diese dritte Variante zur Ausführung vor.[2][3] Mit dem Abschluss des Raumordnungsverfahrens im Bereich Fulda, im Juli 1978, wurde die Streckenführung durch Fulda entlang der Bestandsstrecken (ursprüngliche Variante III) festgelegt.[4]

Das Betriebskonzept sah vor, die Gleise der Neubaustrecke und der Nord-Süd-Strecke im Linienbetrieb zu führen, wobei an je einem Bahnsteig in gleicher Richtung zwischen den beiden Strecken umgestiegen werden können sollte. Die Gleise der Neubaustrecke wurden dabei mittig durch den bestehenden Bahnhof trassiert, an den beiden Seiten schloss sich das entsprechende Richtungsgleis der Nord-Süd-Strecke an. Für diese Arbeiten waren alle bestehenden Gleise ebenso zu verändern wie die Brücken der die Anlagen kreuzenden Straßen und Gewässer. Insgesamt waren zwischen 1984 und 1991 (Planungsstand: ca. 1988) 89 Bauzustände mit 28 sicherungstechnischen Zwischenzuständen vorgesehen, wobei der Betrieb im Personen- und Güterbahnhof vollständig aufrechterhalten werden musste. 1985 ging ein neues Zentralstellwerk in Betrieb. Im Dezember 1986 ging das Gleis der Nord-Süd-Strecke gen Frankfurt in neuer Lage in Betrieb, im Oktober 1987 folgte das Gleis gen Göttingen. Ende 1987 begann der Gleisbau auf der Neubaustrecke nach Kassel.[5]

In der Planungsphase zählte der Raum Fulda (vom Südportal des Dietershantunnels bis zum südlichen Ende der 240 m langen Fliedetalbrücke) zum Planungsabschnitt 17 des Mittelabschnitt der Neubaustrecke.[6]

Empfangsgebäude

Bahnhofsvorplatz Bahnhof Fulda / Bahnhofstraße

Bei Eröffnung der Bebraer Bahn in Fulda hatte die Stadt ein für damalige Verhältnisse in der Größe angemessenes, architektonisch aber konventionelles Empfangsgebäude in Rundbogenstil erhalten. Es hatte einen zweistöckigen Mittelteil, an den sich zwei einstöckige Flügel anschlossen, die wiederum jeweils in einem zweistöckigen Eckpavilion endeten. Dieses Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstört.

Auf den Grundmauern des ehemaligen Bahnhofsgebäudes wurde 1946–1954, nach einem Entwurf der Architekten Schiebler & Helbich, ein wuchtiger Neubau errichtet. Dieser wird von einer zentralen, verglasten Empfangshalle dominiert.

Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg in den 1980er Jahren wurde auch der Fuldaer Bahnhof umgestaltet: Die auf das Empfangsgebäude zuführende, ansteigende Bahnhofsstraße wurde auf Keller-Niveau abgesenkt und ein neuer Eingangsbereich angelegt, sodass der Fußgängertunnel unter den Gleisen nunmehr ebenerdig erreicht wurde. Durch diese Tieferlegung des Bahnhofsvorplatzes wirkt das Empfangsgebäude heute höher und noch monumentaler als zu seiner Entstehungszeit. Südwestlich des Empfangsgebäudes wurde auf Bahnsteigniveau ein Zentraler Omnibusbahnhof angelegt.

Bahnanlagen

Gleise

Der Personenbahnhof hat zehn durchgängig befahrbare Gleise; davon werden sieben für den Personenverkehr, zwei weitere als Durchfahrtsgleise verwendet. Gleis 10 dient als Abstellgleis für den in Fulda stationierten Rettungszug der Schnellfahrstrecke. Es gibt außerdem drei Stumpfgleise, die nur aus nördlicher Richtung erreichbar sind und in erster Linie den Regionalbahnen der Vogelsbergbahn von und nach Gießen dienen.

Südlich des Personenbahnhofes befindet sich ein Güterbahnhof, der früher für den Eilgutverkehr wichtig war. Heute findet nur noch wenig Güterverkehr statt. Für die Kaliverladung in Neuhof werden teilweise Wagen gesammelt. Bis Ende der 1990er Jahre fand hier außerdem der Umschlag im Containerverkehr statt.

Zwischen den Gleisen der Nord-Süd-Strecke entstanden zwei Bahnsteiggleise der Neubaustrecke. Zwischen den Neubaustreckengleisen liegt mittig ein Überholgleis. Während der Hausbahnsteig 1 dem Regionalverkehr vorbehalten ist, nehmen die beiden westlichen Mittelbahnsteige 2 und 3 je ein Gleis Neubau- und ein Altstreckengleis einer Fahrtrichtung auf. Die Bahnanlage wurde damit zu einem Bahnhof mit Richtungsbetrieb umgebaut.[7]

An den Bahnhof schließen sich südwestlich und nordöstlich enge Bögen (600 bzw. 675 m Radius) an. Die Durchfahrgeschwindigkeit ist dadurch auf 100 km/h beschränkt.[4] Aufgrund räumlicher Engpässe konnte diese Geschwindigkeit im Zuge des Neubaustrecken-Baus nicht angehoben werden.[8]

Stellwerk

Zwischen Personen- und Güterbahnhof, an der Petersberger Straße, steht das Zentralstellwerk (Bauart SpDrS 600), welches die Schnellfahrstrecke von Mottgers (ausschließlich) bis Langenschwarz (ausschließlich) und auf der Nord-Süd-Strecke vom ehemaligen Bahnhof Kerzell bis zum Bahnhof Burghaun den Zugverkehr steuert. Außerdem wird die Strecke nach Gersfeld im signalisierten Zugleitbetrieb überwacht. Das Stellwerk Hünfeld wird in der Regel von Fulda aus ferngesteuert.

Das Stellwerk wurde im Jahr 1985 in Betrieb genommen[5] und erleichterte die zwischen 1983 und 1990 laufenden Umbauten der Bahnhofsanlage erheblich. Nach seiner Inbetriebnahme wurde das Stellwerk später noch zu einer Fernsteuerzentrale sowie zu einer Zentrale für Linienzugbeeinflussung ausgerüstet.[9]

Bahnbetriebswerk Fulda

Früher verfügte Fulda über ein eigenes Bahnbetriebswerk. Im Frühjahr 1954 wurden die ersten Schienenbusse in Fulda beheimatet. Die verkehrten zunächst in Richtung Hilders, später auch auf der "zweiten Rhönbahn" nach Gersfeld und auf der Vogelsbergbahn.

Ab September 1967 wurden Fuldaer VT 98 auch weiter nördlich zwischen Bebra und Obersuhl eingesetzt, nachdem die DDR das Drehen der lokbespannten Züge im Gerstunger Bahnhof untersagt hatte. Bei dieser Fahrt überquerten die Züge zweimal die innerdeutsche Grenze. Zum Winterfahrplan 1975/76 endete die Beheimatung der Schienenbusse in Fulda, alle Fahrzeuge gab man zum Bw Gießen ab.[10]

Anfang der 1990er Jahre wurde das BW aufgelöst und als Einsatzstelle für Lokführer (DB Regio / Nahverkehr) weitergeführt. Mitte der 1990er Jahre wurden alle Tätigkeiten vom alten BW mit Ringlokschuppen und Drehscheibe ins Ausbesserungswerk verlagert, wo seitdem die Lokleitung sitzt. Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 übernahm die cantus Verkehrsgesellschaft die Zugleistungen in Richtung Bebra und Kassel von der DB Regio.

Auf dem Gelände es ehemaligen Bahnbetriebswerkes entsteht 2011 ein Einrichtungshaus.[11]

Verkehrsanbindung

Fernlinien

Aus Basel oder München kommend führen zwei Linien nach Hamburg/Bremen und Berlin.

Linie KBS Verlauf
16 351 HamburgKasselFuldaWürzburg/Frankfurt (Main)
21 Berlin/DresdenLeipzigErfurtFuldaFrankfurt (Main)Frankfurt FlughafenWiesbaden

Fernverkehr

Durch die Lage an der Nord-Süd-Strecke passierten (oft mit Verkehrshalt) seit vielen Jahrzehnten zahlreiche Schnellzüge (u. a. bekannte Züge der Nachkriegszeit wie der "Blaue Enzian") den Bahnhof Fulda.[12] 1977 waren es täglich bis zu 320 Züge.[13]

Die meisten Fernverkehrszüge, die die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg nutzen, halten im Bahnhof Fulda. Lediglich die Züge der ICE-Linien 20 und 22 (Hamburg–Frankfurt–Stuttgart/Basel) und die ICE-Sprinter der Linie Berlin–Frankfurt durchfahren ihn ohne Halt.

Linie Zuglauf Taktfrequenz
ICE 11 Berlin OstbahnhofHildesheimGöttingen – Kassel-WilhelmshöheFulda – Frankfurt (Main)MannheimStuttgartUlmAugsburgMünchen Zweistundentakt
ICE 12 Berlin Ostbahnhof – Wolfsburg – Hildesheim – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Frankfurt (Main) – Mannheim – Karlsruhe – FreiburgBasel Bad BfBasel SBB Zweistundentakt
ICE 25 (Lübeck) – Hamburg – Hannover – Göttingen – Kassel Wilhelmshöhe – FuldaWürzburgNürnbergIngolstadtMünchen (– Garmisch-Partenkirchen) Stundentakt
ICE 50 DresdenLeipzigErfurtFulda – Frankfurt (Main) – Frankfurt Flughafen  Fernbf ( – Wiesbaden) Zwei-Stunden-Takt
IC 50 LeipzigErfurtFulda – Frankfurt (Main) – Frankfurt Flughafen  Fernbf Zwei-Stunden-Takt
IC 26 (Ostseebad Binz) – StralsundRostock – Hamburg – Hannover – Göttingen – Kassel‑Wilhelmshöhe  – Fulda – Würzburg – Augsburg – München – Rosenheim – Berchtesgaden Einzelne Züge

Nahverkehr

Aktuelle Verbindungen

Linien
Beginn Regional 35
Vogelsbergbahn
Großenlüder
Beginn Regional 50
Kinzigtalbahn
Neuhof
Beginn Regional 51
Fuldatalbahn
Hünfeld
Beginn Regional 52
Rhönbahn
Eichenzell
Ehemalige Verbindungen

Linien
Beginn Regional 53
Bahnstrecke Flieden–Gemünden
Flieden
Beginn Regional 50
Biebertalbahn
Götzenhof

Sonstiges

Mast 9108 auf dem Schuppen

Die 110-kV-Bahnstromleitungen, die entlang der Eisenbahnstrecke durch das Fuldaer Stadtgebiet lauft, dürften von allen Freileitungen in Deutschland, möglicherweise sogar weltweit, die größte Zahl hintereinander folgender Abspannmaste besitzen, denn bei dieser Leitung folgen 30 Abspannmaste hintereinander. Von diesen ist der Mast 9108 besonders bemerkenswert: Er steht als Dachständer auf einem Lagerschuppen.

Weblinks

 Commons: Bahnhof Fulda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Theiss Verlag Stuttgart, 2005, 3 Bände im Schuber, 1.448 S., ISBN 3-8062-1917-6, Bd. 2.1, S. 322.

Einzelnachweise

  1. Artikel der Frankfurter Rundschau
  2. Deutsche Bundesbahn, Bereich Hessen, Bundesbahndirektion Frankfurt(M): Neubaustrecke Hannover-Kassel-Würzburg: Information 1. Broschüre, 12 Seiten, ca. 1975, S. 10.
  3. Deutsche Bundesbahn, Bundesbahndirektion Frankfurt (Main), Dezernat 42N (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover–Würzburg: Raum Fulda. Information., Broschüre (16 Seiten, A4-Halbformat), ca. 1976.
  4. a b Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe H/W Mitte der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover – Würzburg, Planungsbereich Mitte, Planungsabschnitt (PA) 17: Stadtbereich Fulda, Frankfurt am Main, ohne Jahr, sechs A4-Seiten (Querformat)
  5. a b Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe NBS Frankfurt der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Fulda – Umbau der Bahnhofsanlagen. Broschüre (6 A4-Seiten), Frankfurt am Main, ca. 1988.
  6. Bundesbahndirektion Frankfurt (M), Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecken Hannover-Würzburg von Kassel bis Fulda, Köln - Rhein / Main im Direktionsbereich. Faltblatt mit 12 Seiten (10x21 cm), Frankfurt am Main, ohne Jahr (ca. 1984).
  7. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe Hannover–Würzburg Mitte der Bundesbahndirektion Frankfurt (Hrsg.): Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. Der Abschnitt Kassel–Fulda, Broschüre (46 S.), Stand: Oktober 1984, S. 13 f.
  8. Helmut Weber, Walter Engels, Helmut Maak: Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 28, Nr. 10, 1979, S. 725–734.
  9. Friedrich Kießling: Elektrotechnik auf den neuen Strecken. In: Gerd Lottes (Hrsg.): Auf neuen Schienen durch Spessart und Rhön. Hans-Christians Druckerei, Hamburg, 1992, ohne ISBN, (Natur und Technik, Band 6) S. 95–102.
  10. J.-U. Ebel, J. Högemann, Dr. R. Löttgers: Schienenbusse aus Uerdingen, Band 2 - Einsatzgeschichte. EK-Verlag, Freiburg, 2001, ISBN 3-88255-222-0.
  11. Lokschuppen bis August fertig: Buhl eröffnet im Sommer. Fuldaer Zeitung vom 23. April 2011.
  12. Peter Goette: Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn. EK-Verlag, Freiburg, 2011, ISBN 978-3-88255-729-9.
  13. SPD-Fraktion für die Variante III. In: Fuldaer Zeitung. 12. November 1977, Nr. 264, S. 13.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fulda Hauptbahnhof — Fulda Bahnhof Fulda, Gleise 1 bis 3 Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda Hbf — Fulda Bahnhof Fulda, Gleise 1 bis 3 Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe — Kassel Wilhelmshöhe Bahnhofsvorderansicht von der Wilhelmshöher Allee: Vordach mit Hauptgebäude Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda-Sickels — Sickels Stadt Fulda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda-Haimbach — Haimbach Stadt Fulda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda-Johannesberg — Johannesberg Stadt Fulda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda-Galerie — Galerie Stadtteil Fulda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Rosenheim — Ostansicht des Bahnhofs Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”