- Langschede
-
Langschede Stadt Fröndenberg/RuhrKoordinaten: 51° 28′ N, 7° 43′ O51.4741666666677.7119444444444Koordinaten: 51° 28′ 27″ N, 7° 42′ 43″ O Fläche: 73 ha Einwohner: 1.034 (Sep. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1968 Postleitzahl: 58730 Vorwahl: 02378 Langschede ist ein Stadtteil von Fröndenberg in Nordrhein-Westfalen mit 1034 Einwohnern (Stand September 2010).[1] Er entstand an einer Furt über die Ruhr.
Wissenswertes
Bis 1967 war Langschede mit den erst am 1. August 1964 dazugekommenen Ortsteilen Ardey und Dellwig eine selbständige Gemeinde.[2] Davon übrig geblieben ist lediglich das eigene Telefon-Ortsnetz (0 23 78); denn bereits am 1. Januar 1968 wurde die Gemeinde in die Stadt Fröndenberg eingegliedert.[3]
In Langschede lag zwischen 1780 und 1801 der oberste Hafen an der Ruhr. Hier wurde vor allem Salz aus Unna-Königsborn und Getreide aus dem Umland verladen und flussabwärts geschifft.
Zu den markanten Bauwerken im Ortskern zählen das Haus Schoppe, ein Wehrturm im Gartengelände und der „Alte Bahnhof Langschede“[4] in der Neuen Mitte.
Die Grundschulkinder besuchen hauptsächlich die Sonnenberg-Grundschule, die ihren Ursprung in der Volksschule Ardey-Langschede hat.
Söhne und Töchter
- Eric Schildkraut (1906-1999), Schauspieler und Hörspielsprecher
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerstatistik der Stadt Fröndenberg
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Der BHF Langschede bei luetkefent.de abgerufen am 13. August 2011
Stadtteile von Fröndenberg/RuhrAltendorf | Ardey | Bausenhagen | Bentrop | Dellwig | Frohnhausen | Frömern | Fröndenberg/Ruhr | Langschede | Neimen | Ostbüren | Stentrop | Strickherdicke | Warmen
Wikimedia Foundation.