- Bausenhagen
-
Bausenhagen Stadt Fröndenberg/RuhrKoordinaten: 51° 30′ N, 7° 48′ O51.5069444444447.8016666666667171Koordinaten: 51° 30′ 25″ N, 7° 48′ 6″ O Höhe: 171–202 m ü. NN Fläche: 3,88 km² Einwohner: 515 (Sep. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1968 Postleitzahl: 58730 Vorwahl: 02377 Bausenhagen ist ein Stadtteil von Fröndenberg, Kreis Unna. Er liegt im Osten des Stadtgebietes im südlichen Teil des Haarstrangs auf einer Höhe von 171 Metern über Normalnull. Der Ort hat 515 Einwohner (Stand September 2010) [1]
Durch den Ort verlaufen die Landesstraße 881 und die Kreisstraße 35. Im Norden führen die Bundesautobahn 44 und die Bundesstraße 1 vorbei.
Bausenhagen ist die älteste Gemeinde der Stadt Fröndenberg. Der Ort wurde erstmals im Jahre 993 urkundlich erwähnt. Dort wurde im 13. Jahrhundert ein Zisterzienserinnenkloster gegründet. Dieses wurde im 16. Jahrhundert in ein Damenstift umgewandelt. Die ehemalige Stiftskirche dient heute als evangelische Pfarrkirche. Am 1. Januar 1968 kam die ehemals selbstständige Gemeinde durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Unna zur Stadt Fröndenberg.[2]
Im 18. Jahrhundert wurde in der Gemarkung nach Kohle gegraben.
In Bausenhagen gibt es zwei Sportplätze, einen Flugplatz für Modellflugzeuge, ein Tonstudio, zwei Kirchen mit Friedhöfen, zwei Gaststätten und ein katholisches Marienheim.
Bausenhagen hat eine Busverbindung, mit der man stündlich nach Unna oder Fröndenberg fahren kann.
In Bausenhagen gibt es mehrere Vereine: den Sportverein Grün-Weiß Bausenhagen (Fußball) mit der Abteilung Breitensport, den Spielmannszug Bausenhagen e. V. und den Schützenverein Kirchspiel Bausenhagen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerstatistik der Stadt Fröndenberg
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Stadtteile von Fröndenberg/RuhrAltendorf | Ardey | Bausenhagen | Bentrop | Dellwig | Frohnhausen | Frömern | Fröndenberg/Ruhr | Langschede | Neimen | Ostbüren | Stentrop | Strickherdicke | Warmen
Wikimedia Foundation.