- Kreis Unna (1930–1974)
-
Basisdaten (Stand 1974) Bestandszeitraum: 1930–1974 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Arnsberg Landschaftsverband: Westfalen-Lippe Verwaltungssitz: Unna Fläche: 454 km² Einwohner: 235.148 (1. Jul. 1967)
Bevölkerungsdichte: 518 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: UN Kreisgliederung: 9 Gemeinden Der Kreis Unna (1939–1969 Landkreis Unna) war ein von 1930 bis 1974 bestehender Kreis. Er war Teil des Regierungsbezirks Arnsberg in der preußischen Provinz Westfalen, ab 1946/47 in Nordrhein-Westfalen. Verwaltungssitz war Unna. Der Kreis ging 1975 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform zusammen mit Gebieten aus den Kreisen Lüdinghausen und Iserlohn sowie der kreisfreien Stadt Lünen im neuen Kreis Unna auf.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Räumliche Lage
Der Kreis Unna bildete zusammen mit Hamm das östliche Ruhrgebiet. Der Süden des Kreises gehörte zum Sauerland. Im Kreis Unna erheben sich der Haarstrang und das Ardeygebirge.
Sowohl die Ruhr im Süden als auch die Lippe im Norden begrenzten den Kreis. Im damaligen Kreisgebiet entspringt die Emscher.
Nachbarkreise und -städte
Der damalige Kreis Unna grenzte im Norden an den Kreis Lüdinghausen, im Nordosten an die kreisfreie Stadt Hamm und den Kreis Beckum, im Osten an den Kreis Soest, im Süden an den Kreis Iserlohn sowie im Westen an die kreisfreie Stadt Dortmund.
Gebietsreformen
Das Gebiet des Kreises Unna gehörte zur Grafschaft Mark und nach ihrem Ende zu Preußen. 1753 wurde dessen Aufteilung reformiert. Der erste Kreis Hamm wurde gegründet. Während der napoleonischen Zeit war er Teil des Ruhrdistrikts, später wurde der Kreis mit einigen Veränderungen neu gegründet. Am 1. April 1901 verließ die Stadt Hamm den Kreis und wurde kreisfrei.[1] Die Verwaltung des Kreises blieb vorerst in Hamm. Die Gemeinden Holzwickede (einschließlich eines Teils der Gemeinde Sölde), Hengsen und Opherdicke wurden am 1. Oktober 1929 aus dem aufgelösten Landkreis Hörde in den Landkreis Hamm eingegliedert. Dessen Kreisverwaltung wurde nach Unna verlegt. Dies war der Auslöser für die Umbenennung des Landkreises Hamm mit Wirkung vom 17. Oktober 1930 in Kreis Unna.[1] Spätere Neuordnungen veränderten die Grenzen des Kreises weiter. So verlor er unter anderem am 1. Januar 1968 die Gemeinde Niederaden an die kreisfreie Stadt Lünen und am 1. Juli 1969 die Gemeinde Sönnern an die Stadt Werl, Landkreis Soest.[2] Bei der Kreisgebietsreform, die zum 1. Januar 1975 wirksam wurde, wurde der neue Kreis Unna gebildet.
Politik
Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946
Stimmenanteile der Parteien in Prozent:
Jahr SPD CDU KPD FDP BHE 1946 50,7 37,2 10,2 1948 19521 49,7 28,4 5,0 13,3 3,6 1956 56,6 29,4 10,9 3,0 19612 54,4 33,7 9,9 1964 57,3 33,2 8,5 19693 55,3 32,9 5,6 - Hinweis
Das Ergebnis von 1948 liegt nicht vor.
- Fußnoten
1 1952: KPD: 4,99 %
2 1961: zusätzlich: DRP: 2,0 %
3 1969: zusätzlich: NPD: 2,6 %, WG: 2,6 %Landräte
- Hans Bentlage, * 17. September 1888, † 23. Dezember 1950, Amtszeit: (Kreis Hamm:) 8. August 1925, (Kreis Unna:) 17. Oktober 1930 bis 25. März 1933
- Wilhelm Tengelmann, * 11. Juni 1901, † 5. Juli 1949, Amtszeit: 26. März bis 24. September 1933
- Heinrich Klosterkemper, * 16. Dezember 1902, † 28. November 1976, Amtszeit: 1. Oktober 1933 bis 13. Januar 1937
- Johannes Grotjan, * 23. Juli 1897, † unbekannt, Amtszeit: 14. Januar 1937 bis 15. April 1945
- Julius Moenikes, * 4. Juli 1886, † 14. Februar 1967, Amtszeit: 15. April 1945 bis 19. Februar 1946
- Hubert Biernat, * 11. Juni 1907, † 30. Oktober 1967, Amtszeit: 20. Februar 1946 bis 13. März 1950 und 10. April 1961 bis 19. Oktober 1964
- Heinrich Renninghoff, * 28. April 1891, † 5. Juli 1959, Amtszeit: 13. März 1950 bis 5. Juli 1959
- Karl Greune, * 21. Mai 1906, † 24. Dezember 1960, Amtszeit: 21. September 1959 bis 24. Dezember 1960
- Jürgen Girgensohn, * 21. August 1924, † 24. Juli 2007, Amtszeit: 19. Oktober 1964 bis 14. Dezember 1970
- Friedrich Böckmann, * 18. Februar 1923, † 3. Juli 1999, Amtszeit: 14. Dezember 1970 bis 18. Februar 1988
Oberkreisdirektoren
- Julius Moenikes, * 4. Juli 1886, † 14. Februar 1967, Amtszeit: 20. Februar 1946 bis 28. Februar 1947
- Max Lehmann, * 28. August 1888, † 23. August 1954, Amtszeit: 1. August 1947 bis 31. Juli 1948
- Heinrich Bergmann, * 10. April 1900, † 1. März 1984, Amtszeit: 1. Oktober 1948 bis 31. Juli 1956
- Lothar Voit, * 15. August 1911, † 10. Juni 1977, Amtszeit: 1. August 1956 bis 31. August 1976
Gemeinden
Liste aller Gemeinden des Kreises Unna
Es folgt eine Auflistung aller Gemeinden, die im Altkreis Unna existierten, mit der Einwohnerzahl am 1. Januar 1956 und dem Auflösungsdatum sowie der aufnehmenden Gemeinde:[3][2][4]
Gemeinde Einwohner
1.1.1956Fläche in km²
1.1.1956Auflösungsdatum Neue Gemeinde(n) Afferde 738 5,21 1. Januar 1968 Unna Allen 559 9,04 1. Januar 1968 Rhynern Altenbögge – – 1. April 1951 Altenbögge-Bönen Altenbögge-Bönen 14.080 10,21 1. Januar 1968 Bönen Altendorf 336 4,06 1. Januar 1968 Fröndenberg Ardey 596 2,87 1. August 1964 Langschede Bausenhagen 381 3,87 1. Januar 1968 Fröndenberg Bentrop 443 5,40 1. Juli 1969 Fröndenberg (Hauptteil) und Wickede (Ruhr) Berge 3.213 8,71 1. Januar 1968 Hamm Bergkamen 11.418 7,97 Billmerich 1.329 6,36 1. Januar 1968 Unna Bönen – – 1. April 1951 Altenbögge-Bönen Braam-Ostwennemar 4.331 9,36 1. Januar 1968 Hamm und Uentrop (Hauptteil) Bramey-Lenningsen 1.111 9,70 1. Januar 1968 Bönen Dellwig 1.048 2,64 1. August 1964 Langschede Derne 85 2,50 1. Januar 1968 Kamen Flierich 645 5,24 1. Januar 1968 Bönen Freiske 180 3,38 1. Januar 1968 Rhynern Frielinghausen 74 2,56 1. Januar 1968 Uentrop Frohnhausen 351 1,29 1. Januar 1968 Fröndenberg Frömern 679 5,76 1. Januar 1968 Fröndenberg Fröndenberg 8.871 11,23 Haaren 403 3,64 1. Januar 1968 Uentrop Heeren-Werve 8.234 10,06 1. Januar 1968 Kamen Heil 674 6,78 1. Januar 1966 Bergkamen Hemmerde 2.123 16,71 1. Januar 1968 Unna Hengsen 1.184 8,03 1. Januar 1968 Holzwickede Herringen 15.222 10,23 1. Januar 1968 Hamm und Pelkum (Hauptteil) Hilbeck 928 9,94 1. Januar 1968 Rhynern Holzwickede 9.594 9,76 Kamen 18.173 10,57 Kessebüren 308 3,99 1. Januar 1968 Unna Langschede 1.312 0,73 1. Januar 1968 Fröndenberg Lerche 624 6,57 1. Januar 1968 Pelkum Lünern 1.277 7,53 1. Januar 1968 Unna Massen 8.013 9,09 1. Januar 1968 Unna Methler 2.477 4,80 1. Januar 1968 Kamen Mühlhausen 682 5,50 1. Januar 1968 Unna Neimen 373 1,20 1. Januar 1968 Fröndenberg Niederaden 882 3,56 1. Januar 1968 Lünen Nordbögge 1.102 4,87 1. Januar 1968 Bönen Norddinker 528 5,61 1. Januar 1968 Uentrop Oberaden 8.625 7,26 1. Januar 1966 Bergkamen Opherdicke 770 4,62 1. Januar 1968 Holzwickede Ostbüren 579 6,51 1. Januar 1968 Fröndenberg Osterbönen 248 3,84 1. Januar 1968 Bönen Osterflierich 904 9,76 1. Januar 1968 Rhynern Osttünnen 673 5,54 1. Januar 1968 Rhynern Overberge 1.767 8,19 1. Januar 1968 Bergkamen Pelkum 2.586 8,78 1. Januar 1975 Hamm Rhynern 1.467 5,89 1. Januar 1968 Hamm (Hauptteil) und Werl (Hilbeck) Rottum 119 2,33 1. Januar 1968 Kamen Rünthe 8.089 5,93 1. Januar 1966 Bergkamen Sandbochum 518 5,98 1. Januar 1968 Pelkum Schmehausen 315 4,15 1. Januar 1968 Uentrop Siddinghausen 205 2,65 1. Januar 1968 Unna Sönnern 508 3,74 1. Juli 1969 Werl Stentrop 250 2,13 1. Januar 1968 Fröndenberg Stockum 339 3,06 1. Januar 1968 Unna Strickherdicke 775 5,76 1. Januar 1968 Fröndenberg Süddinker 373 5,42 1. Januar 1968 Rhynern Südkamen 608 2,82 1. Januar 1968 Kamen Uelzen 588 4,85 1. Januar 1968 Unna Uentrop 896 7,63 1. Januar 1975 Hamm Unna 29.541 20,00 Vöckinghausen 132 2,34 1. Januar 1968 Uentrop Wambeln 423 5,20 1. Januar 1968 Rhynern Warmen 501 3,73 1. Januar 1968 Fröndenberg Wasserkurl 605 3,66 1. Januar 1967 Methler Weddinghofen 5.035 7,84 1. Januar 1966 Bergkamen Weetfeld 602 5,03 1. Januar 1968 Pelkum Werries 4.398 4,43 1. Januar 1968 Uentrop Westerbönen 393 4,01 1. Januar 1968 Bönen Westhemmerde 148 3,38 1. Januar 1968 Unna Westick 2.829 4,15 1. Januar 1967 Methler Westtünnen 1.946 6,11 1. Januar 1968 Hamm (Hauptteil) und Rhynern Wiescherhöfen 8.567 9,65 1. Januar 1968 Hamm (Hauptteil) und Pelkum Anzahl der Gemeinden
Datum Veränderung Gemeinden
Anzahl31. Juli 1929 73 1. August 1929 + 3 76 17. Oktober 1930 76 1. April 1951 − 1 75 1. August 1964 − 2 73 1. Januar 1966 − 4 69 1. Januar 1967 − 2 67 1. Januar 1968 − 56 11 1. Juli 1969 − 2 9 Einwohnerzahlen der Gemeinden am 31. Dezember 1974 und Verbleib ab dem 1. Januar 1975
Am Ende seiner Existenz hatte der Altkreises Unna noch neun Gemeinden. Es folgt deren Auflistung und Verbleib.[4]
Gemeinde bis 1974 Einwohner Gemeinde ab 1975 Kreis ab 1975 Bergkamen 45.939 Bergkamen, Stadt Kreis Unna Bönen 17.823 Bönen Kreis Unna Fröndenberg 19.028 Fröndenberg, Stadt Kreis Unna Holzwickede 14.005 Holzwickede Kreis Unna Kamen 42.930 Kamen, Stadt Kreis Unna Pelkum 25.337 Hamm, Stadt Kreisfreie Stadt Rhynern 6.933 Hamm, Stadt (6187) und Werl (746) Kreisfreie Stadt und Kreis Soest Uentrop 12.238 Hamm, Stadt Kreisfreie Stadt Unna 53.851 Unna, Stadt Kreis Unna Einzelnachweise
- ↑ a b Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Verlag Aschendorff, Münster 1977, ISBN 3-402-05875-8
- ↑ a b Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, ohne ISBN
- ↑ Otto Lucas: Kreis-Atlas Unna. Unna/Münster 1957
- ↑ a b Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X
Literatur
- Kreis-Atlas Unna, im Auftrag des Kreises Unna herausgegeben von Otto Lucas, Unna/Münster 1957
- Der Landkreis Unna – Geschichte, Landschaft, Wirtschaft, herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, Gerhard Stalling AG/Wirtschaftsverlag, Oldenburg 1966
Ehemalige Landkreise im heutigen Nordrhein-WestfalenAachen (1815–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düren (vor 1972) | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Unna (1930–1974) | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kreis Höxter (1816–1974) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Paderborn (1816–1974) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Hamm — Der Kreis Hamm umfasste große Teile der heute kreisfreien Stadt Hamm (überwiegend südlich der Lippe, zuvor Amt Hamm) und des heutigen Kreises Unna. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bevölkerung im 19. Jahrhundert 3 Landräte … Deutsch Wikipedia
Kreis Düsseldorf-Mettmann — war bis zum 31. Dezember 1974 die Bezeichnung eines am 1. August 1929 aus den Resten der Landkreise Düsseldorf, Essen und Mettmann gebildeten Kreises im Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit diesem gehörte er zunächst zur preußischen Rheinprovinz und… … Deutsch Wikipedia
Kreis Aachen (1815–1971) — Kreis Aachen 1971 Der Kreis Aachen (bis 30. September 1969 Landkreis Aachen) war ein von 1815 bis 1971 bestehender Kreis in Nordrhein Westfalen, der 1815 im damaligen Regierungsbezirk Aachen in der preußischen Rheinprovinz aus den von 1798 bis… … Deutsch Wikipedia
Kreis Iserlohn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Lüdinghausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Bielefeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Soest (vor 1975) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Dinslaken — Der Kreis Dinslaken war bis zum 31. Dezember 1974 ein Kreis, bis 1. Oktober 1969 Landkreis, am rechten Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf (bis 1822: Regierungsbezirk Kleve) in Nordrhein Westfalen. Er umfasste zuletzt ein Gebiet von der… … Deutsch Wikipedia