- Lasse Svan Hansen
-
Lasse Svan Hansen Lasse Svan Hansen beim Torwurf (2010)
Spielerinformationen Voller Name Lasse Svan Hansen Geburtstag 31. August 1983 Geburtsort Klippinge, Dänemark Staatsbürgerschaft dänisch
Körpergröße 1,85 m Spielposition Rechtsaußen Wurfhand links Vereinsinformationen Verein SG Flensburg-Handewitt
Trikotnummer 11 Vereine in der Jugend von – bis Verein 1995–2002 Sierslev HK
Vereine als Aktiver von – bis Verein 2002–2008 GOG Svendborg TGI
2008– SG Flensburg-Handewitt
Nationalmannschaft Debüt am 28. Oktober 2003 gegen Spiele (Tore) Dänemark
67 (137)[1] Stand: 1. Juli 2011
Lasse Svan Hansen (* 31. August 1983 in Klippinge, Kommune Stevns, Dänemark) ist ein dänischer Handballspieler. Er ist 1,85 m groß.
Lasse Svan Hansen, der für die SG Flensburg-Handewitt (Rückennummer 11) spielt und für die dänische Nationalmannschaft aufläuft, wird meist als Rechtsaußen eingesetzt. Nebenbei studiert Hansen Lehramt am Seminar von Skårup.
Lasse Svan Hansen begann im nächstgrößeren Ort Store Heddinge beim Sierslev HK mit dem Handballspiel. Später ging er – gemeinsam mit seinem Mannschaftskameraden Peter Svensson – zum dänischen Erstligisten GOG Svendborg TGI, wo er 2002 auch in der ersten dänischen Liga debütierte. Mit den Männern von der Insel Fünen gewann er 2004 und 2007 die dänische Meisterschaft sowie 2002, 2003 und 2005 den dänischen Pokal. 2008 wechselte er im Tausch gegen Kasper Nielsen zur SG Flensburg-Handewitt.
Lasse Svan Hansen hat bisher 67 Länderspiele für Dänemark bestritten. Bei der Europameisterschaft 2008, die sein Land gewann, gehörte er jedoch nur zum erweiterten Aufgebot.
Lasse Svan Hansen ist ehemaliger seeländischer Meister im Billard.
Weblinks
- Profil bei der SG Flensburg-Handewitt
- Artikel über Lasse Svan Hansen auf der Internetpräsenz der Fyns Amts Avis (dänisch)
- Lasse Svan Hansen in der Datenbank des Europapokals
Einzelnachweise
Mattias Andersson | Lars Bastian | Petar Đorđić | Anders Eggert | Holger Glandorf | Lasse Svan Hansen | Jacob Heinl | Tobias Karlsson | Lars Kaufmann | Michael V. Knudsen | Maximilian Lipp | Tamás Mocsai | Thomas Mogensen | Sørenn Rasmussen | Viktor Szilágyi | Trainer: Ljubomir Vranjes
Wikimedia Foundation.