- Anne de Vries
-
Anne de Vries (* 22. Mai 1904 in Assen, Niederlande; † 29. November 1964 in Zeist) war ein niederländischer Schriftsteller.
In den Niederlanden wurde Anne de Vries vor allem durch zwei Romane um den Drenther Jungen Bartje berühmt. In Deutschland wurde er eher durch seine Kinderbibeln bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Anne de Vries wuchs zusammen mit sieben Schwestern auf einem alten, einsam in der Nähe Assens gelegenen Bauernhof auf. Als Schüler schrieb er Artikel für eine lokale Tageszeitung, den Asser Courant, für die er jeweils zwei Kwartjes, 50 niederländische Cent, bekam. Für eine zu derselben Zeit entstandene Weihnachtsgeschichte erhielt er lediglich einen Rijksdaalder, 250 Cent.
Nach dem Besuch der Volksschule versuchte Anne de Vries sich in verschiedenen Berufen, vom Gärtner bis zum Schriftsetzer in der Druckerei des Drentse Courant. Auf Empfehlung des örtlichen Schulleiters besuchte er schließlich ein Lehrerseminar. Nach seiner Ausbildung arbeitete er ab 1923 zunächst als Dorflehrer in Tweede Exloërmond, bevor er 1926 nach Zeist zog und Lehrer an der örtlichen Bartiméus-Blindenschule wurde.
Am 7. August 1930 heiratete Anne de Vries Alida Gerdina van Wermeskerken. Aus dieser Ehe stammten fünf Kinder.
1930 erschien unter dem Pseudonym A. Nassau Evert in turfland, Anne de Vries‘ erstes Schullesebuch, dem bis zu seinem Tod noch viele weitere folgen sollten. 1935 kam sein erster Roman heraus, Bartje, in dem er die Jugend des Sohnes einer armen Landarbeiterfamilie in seiner Heimat Drenthe beschrieb.
Bartje wurde unter anderem ins Deutsche, Dänische, Schwedische, Norwegische, Tschechische und Ungarische übersetzt.
Nach dem großen – auch kommerziellen – Erfolg von Bartje begann Anne de Vries hauptberuflich als Autor zu arbeiten. Bald kam die Fortsetzung, Bartje sucht das Glück, welche jedoch nicht zu einem solch großen Erfolg wurde, wie der erste Teil.
Neben Bartje und den Schullesebüchern schrieb Anne de Vries weitere Prosa, für Erwachsene wie für Kinder. In Deutschland wurden vor allem seine Kinderbibeln bekannt.
In den letzten Jahren seines Lebens war Anne de Vries Vorsitzender der Fachgruppe für Literatur des Bundes Christlicher Kunstfreunde.
Nationale Bekanntheit erlangte Anne de Vries in den Niederlanden erst nach seinem Tod, nachdem Bartje 1972 von Willy van Hemert für das Fernsehen verfilmt worden war. Mit der Fernsehserie, in der ausschließlich Laiendarsteller aus der Region agierten und die in Deutschland nur im damaligen DDR-Fernsehen gezeigt wurde, wurde auch Bartje endgültig zum Markenzeichen für die Provinz Drenthe. Ein bronzenes Standbild des Charakters – bereits aus dem Jahre 1954 – steht heute im Rathaus von Assen.
Trivia
Am 21. März 1964 meldete die Zeitung De Telegraaf de Vries' angeblichen Tod, worauf zwei Tage später in Trouw die Meldung erschien: „Anne de Vries: Ich lebe noch“. [1]
Werk (Auswahl)
- Jungen von der Straße. (Jongens van de straat), 1934.
- Bartje. 1935.
- Der Wilddieb. (De stroper), 1935.
- Jaap und Gerdientie. (Jaap en Gerdientje), 1937.
- Auf der großen Heide. (Op de grote heide), 1937.
- Der große Moorbrand. (De grote veenbrand), 1937.
- Das große Erzählbuch der biblischen Geschichte. (Groot vertelboek voor de Bijbelse geschiedenis), 1939 (als PDF (23 MB)).
- Geschichten zur Weihnachtszeit. (Verhalen voor Kersttijd), 1948.
- Einhundert Geschichten aus der Bibel. (Honderd vertellingen uit de bijbel), 1949.
- Das Buch von Hans-Frieder. (Het boek van Jan Willem), 1950.
- Reise durch die Nacht. (Reis door de nacht), 1951-1958 (4 Teile).
- Die Kinderbibel (Altes Testament). (Kinderkleurbijbel (Oude testament)), 1961.
- Zwei Mädchen in den Tropen (Twee meisjes in de tropen, 1964)
- Das Buch von Martina. (Het boek van Dietje Jansen).
Einzelnachweise
- ↑ Jan van de Plasse: Kroniek van de Nederlandse dagblad- en opiniepers. Otto Cramwinckel Uitgever, Amsterdam 2005 (niederländisch).
Weblinks
- Literatur von und über Anne de Vries im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Niederländisch)
- Niederländer
- Geboren 1904
- Gestorben 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.