- Lauten-Weschnitz
-
Lauten-Weschnitz Gemeinde RimbachKoordinaten: 49° 39′ N, 8° 45′ O49.6480805555568.742275206Koordinaten: 49° 38′ 53″ N, 8° 44′ 32″ O Höhe: 206–230 m ü. NHN Fläche: 1,58 km² Einwohner: 365 (31. Dez. 2009)[1] Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 64668 Vorwahl: 06253 Lauten-Weschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach (Odenwald) im Kreis Bergstraße, Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Lauten-Weschnitz liegt zusammen mit dem nahebei gelegenen Mitlechtern nördlich von Rimbach-Mitte an der Einmündung des Seidenbachs in den Lörzenbach, einem rechten westlichen Zufluss der Weschnitz im Vorderen Odenwald. Beide Gemarkungen bilden zusammen einen schmalen langgestreckten Zipfel, der sich zwischen die Stadt Heppenheim im Westen und die Gemeinde Fürth im Osten schiebt. Zwischen diesen Zipfel und den Hauptteil des Rimbacher Gemeindegebiets erhebt sich als Barriere eine auf gut 300 Meter ansteigende, teils bewaldete Anhöhe.
Geschichte
Erstmals erwähnt wird das Dorf im Jahre 805. Im Laufe der Jahrhunderte wechselt die Schreibweise von „parvu(m) Ludenwisscoz“ und „Ludewisches“ zu „Ludenweschenz“ und dann zum heutigen Ortsnamen. 1803 kam der Ort an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.
Im 19. Jahrhundert gehörte Lauten-Weschnitz zur Bürgermeisterei Ellenbach, später zu Erlenbach. Erst 1952 wurde der Ort zu einer eigenen Bürgermeisterei. 1971 beschloss die Gemeindevertretung mit vier Stimmen für Rimbach gegen zwei Stimmen für Fürth, die Eingliederung in die Gemeinde Rimbach zu beantragen. Am 31. Dezember 1971 wurde Lauten-Weschnitz ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach.
Verkehr
Durch den Ort führt die hier Siegfriedstraße genannte Bundesstraße 460. Durch die besondere Lage des Ortsteils gibt es innerhalb des Gemeindegebietes keine Straßenverbindung nach Rimbach-Mitte. Vielmehr führt der Verkehr zum Hauptort durch den Fürther Ortsteil Lörzenbach, wo die B 460 auf die Bundesstraße 38 trifft.
Einzelnachweise
Weblinks
Albersbach | Lauten-Weschnitz | Mitlechtern | Münschbach | Unter-Mengelbach | Zotzenbach
Wikimedia Foundation.