- Rimbach (Odenwald)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6233333333338.76174Koordinaten: 49° 37′ N, 8° 46′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Bergstraße Höhe: 174 m ü. NN Fläche: 23,16 km² Einwohner: 8.530 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 368 Einwohner je km² Postleitzahlen: 64666–64668 Vorwahl: 06253 Kfz-Kennzeichen: HP Gemeindeschlüssel: 06 4 31 019 LOCODE: DE RIM Gemeindegliederung: Kerngemeinde, 5 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausstraße 1
64668 RimbachWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Jürgen Pfeifer (SPD) Lage der Gemeinde Rimbach im Landkreis Bergstraße Rimbach ist eine Gemeinde des Kreises Bergstraße im Süden von Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im Odenwald etwa 30 km nördlich von Heidelberg und rund 35 km nordöstlich von Mannheim. Sie befindet sich an der B 38 und wird von der Weschnitz durchflossen.
Nachbargemeinden
Rimbach grenzt im Norden an die Gemeinde Fürth, im Osten an die Gemeinde Grasellenbach, im Südosten an die Gemeinde Wald-Michelbach, im Süden an die Gemeinde Mörlenbach sowie im Westen an die Stadt Heppenheim.
Gemeindegliederung
Nach der Hauptsatzung wurden für die Ortsteile Albersbach (einschließlich der Gehöftgruppe Helmsberg), Lauten-Weschnitz, Mitlechtern und Zotzenbach Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet, nicht hingegen für Rimbach-Mitte und den in der Gemarkung Rimbach gelegenen Weiler Münschbach.[2]
Klima
Durch die nahe Lage zur Bergstraße herrscht in Rimbach ein mildes Klima, das häufig in einer für Deutschland frühen Mandelbaumblüte sichtbar wird.
Geschichte
795 erfolgte im Rahmen einer Marktbeschreibung im Codex Laureshamensis die erste urkundliche Erwähnung. 1995 feierte Rimbach daher das 1.200-jährige Bestehen. 1398 gehörte Rimbach zusammen mit dem heutigen Ortsteil Zotzenbach zum Herrschaftsbereich der Erbacher. Wirtschaftlich war der Ort in dieser Zeit von der Dreifelderwirtschaft der Gutsherren und der Dorfgenossenschaft geprägt. Angebaut wurden Roggen, Dinkel, Hafer, Sommergerste, Hirse und andere Feldfrüchte.
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert stieg die Bevölkerungszahl der Ortschaft. Im Jahre 1730 wurden in Rimbach 36 Häuser gezählt; 1806 waren es 90 Häuser mit 598 Einwohnern. Die Landwirtschaft wurde um den Anbau von Hülsenfrüchten wie Luzernen oder Esparsetten, aber auch Kartoffeln bereichert. Der Kartoffelanbau ist in Zotzenbach etwa bereits für 1769 belegt.
1806 fiel Rimbach mit den übrigen Gebieten der Erbacher an das Großherzogtum Hessen. Mit der Gemeindeordnung des Großherzogtums von 1812 wurde Rimbach als Dorfgemeinde Teil der untersten Stufe der Staatsverwaltung und es kam zur Bauernbefreiung. Die Ortschaft entwickelte sich dann zum größten Markt im Weschnitztal, so wurden 1845 12 Vieh- und 4 Jahrmärkte abgehalten. Die Verkehrsanbindung verbesserte sich durch den Ausbau der Weschnitztalstraße zur Provinzialstraße. 1871 hatte Rimbach 1703 Einwohner, die in 205 Häusern lebten. 1887 wurde die heutige Martin-Luther Schule (heutige Benennung: 1945) in Rimbach begründet. Durch die Eröffnung der Weschnitztalbahn wurde der Ort 1895 direkt an das Verkehrssystem des Rhein-Main-Neckar-Gebietes angeschlossen.
Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen schloss sich am 1. Januar 1969 die Gemeinde Albersbach der Gemeinde Rimbach an. Am 31 Dezember 1971 folgten Zotzenbach mit dem Weiler Unter-Mengelbach sowie Lauten-Weschnitz und Mitlechtern. Für die beiden letztgenannten Gemeinden war es eine Mehrheitsentscheidung. Der Alternativvorschlag zum Zusammengehen mit der Gemeinde Fürth wurde überstimmt.
1992 wurde Rimbach Sitz der Jugendmusikschule der Gemeinden des Überwaldes und Weschnitztals.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [3]
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 42,6 11 52,1 16 46,3 14 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 25,5 6 23,2 7 25,2 8 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 13,8 4 5,4 2 5,0 2 FWG Freie Wählergemeinschaft 13,8 3 9,0 3 9,9 3 FDP Freie Demokratische Partei 4,4 1 5,8 2 6,1 2 UBL Unabhängige Bürger Liste – – 4,5 1 7,6 2 gesamt 100,0 25 100,0 31 100,0 31 Wahlbeteiligung in % 52,7 64,2 57,6 Kommunalwahl 2011%605040302010042,6%25,5%13,8%13,8%4,4%n. k.Gewinne und VerlusteBürgermeister
Bürgermeister Hans-Jürgen Pfeifer (SPD) wurde am 26. März 2006 mit 70,6 % der Stimmen wiedergewählt.
Städtepartnerschaften
- Colwich-Haywood (England) seit 1983
- Thourotte (Frankreich) seit 1983
Verkehr
Rimbach liegt an der Weschnitztalbahn von Weinheim nach Fürth im Odenwald, von der die Überwaldbahn in Mörlenbach nach Wald-Michelbach abzweigte.
Weiterhin führt die Bundesstraße 38 durch Rimbach. Der 1999 eingeweihte Saukopftunnel ermöglichte mit der B 38a die Ortsumgehung Birkenaus, und verbesserte die Anbindung Rimbachs an Weinheim und das Autobahnnetz. Als neuer Flaschenhals hat sich nun jedoch Mörlenbach entwickelt, dessen Ortsumgehung in Planung ist.
Bildungseinrichtungen
- 5 Kindergärten
- 1 Kinderkrippe
- 3 Grundschulen
- 1 Haupt- und Realschule (DBS)
- 1 Gymnasium (Martin-Luther-Schule)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- K.U.S.S. - Schülerbühne der Martin-Luther-Schule
- Jugendbühne - Schülerbühne der Martin-Luther-Schule
- Center Stage - English Theater - Schülerbühne der Martin-Luther-Schule
- Grünes Theater - KSG Mitlechtern
Regelmäßige Veranstaltungen
- Rimbescher Kerwe (www.Kerweverein-Rimbach.de)
- Rimbacher Pfingstmarkt
- Rimbacher Herbst
- Rimbacher Frühling
- Schwarzwurzelfastnacht in Rimbach
- Nikolausparty in Rimbach
- Cool-tur
Jugendgruppen
- Katholische Junge Gemeinde (KJG) St. Elisabeth Rimbach (jedes Jahr mit Zeltlager)
- Christliche Pfadfinderschaft im CPD
- Jugendfeuerwehr
- Jugendrotkreuz
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Ortsbeiräte siehe § 6 der Hauptsatzung PDF-Datei 293,1 KB
- ↑ Hessisches Statistisches LandesamtEndgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
Weblinks
Commons: Rimbach (Odenwald) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Rimbach
- Links zum Thema Rimbach im Open Directory Project
- Geo-Naturpark Rimbach
- Literatur von und über Rimbach (Odenwald) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Städte und Gemeinden im Kreis BergstraßeAbtsteinach | Bensheim | Biblis | Birkenau | Bürstadt | Einhausen | Fürth | Gorxheimertal | Grasellenbach | Groß-Rohrheim | Heppenheim (Bergstraße) | Hirschhorn (Neckar) | Lampertheim | Lautertal (Odenwald) | Lindenfels | Lorsch | Mörlenbach | Neckarsteinach | Rimbach | Viernheim | Wald-Michelbach | Zwingenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rimbach (Odenwald) — Rimbach (Odenwald) … Wikipédia en Français
Rimbach — ist der Name folgender Orte: Rimbach (Niederbayern), Gemeinde im Landkreis Rottal Inn, Bayern Rimbach (Oberpfalz), Gemeinde im Landkreis Cham, Bayern Rimbach (Odenwald), Gemeinde im Kreis Bergstraße, Hessen Rimbach (Bornhagen), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Rimbach (Hesse) — Rimbach … Wikipédia en Français
Rimbach, Hesse — Infobox Ort in Deutschland Name = Rimbach image photo = Wappen = Rimbach.jpg lat deg = 49 |lat min = 37 |lat sec = 24 lon deg = 8 |lon min = 45 |lon sec = 36 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Bergstraße Höhe … Wikipedia
Odenwald-Quarz — Nahezu auf jedem Friedhof der alten Bundesrepublik befinden sich Grabsteine aus Odenwald Quarz Der Odenwald Quarz wurde vor allem am Borstein in der Nähe der Ortschaft Reichenbach im Odenwald an der Bergstraße im Odenwald in Steinbrüchen abgebaut … Deutsch Wikipedia
Albersbach (Rimbach) — Albersbach Gemeinde Rimbach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
MLS Rimbach — Martin Luther Schule Martin Luther Schule – Gymnasium des Kreises Bergstraße Schultyp Gymnasium Gründung 1887 Ort Rimbach … Deutsch Wikipedia
Martin-Luther-Schule Rimbach — Martin Luther Schule Martin Luther Schule – Gymnasium des Kreises Bergstraße Schultyp Gymnasium Gründung 1887 Ort Rimbach … Deutsch Wikipedia
Reichenbach (Odenwald) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Martin-Luther-Schule (Rimbach) — Martin Luther Schule Martin Luther Schule – Gymnasium des Kreises Bergstraße Schulform Gymnasium Gründung 1887 Ort … Deutsch Wikipedia