Lavater

Lavater

Johann Caspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebendort) war ein reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller aus der Schweiz.

Johann Caspar Lavater (1741-1801)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lavater wurde 1741 als Sohn eines Arztes geboren, besuchte seit 1754 das akademische Gymnasium seiner Vaterstadt Zürich, wo Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger seine Lehrer waren, und nahm, für den geistlichen Stand bestimmt, frühzeitig eine asketisch-mystische Richtung an, der er im wesentlichen sein ganzes Leben lang treu blieb.

1762 veröffentlichte er eine Schrift gegen das tyrannische und ungerechte Treiben des Landvogts Grebel, welche grosses Aufsehen erregte, ihm aber zugleich die Feindschaft der ganzen Zürcher Aristokratie einbrachte.

Darauf unternahm er (1763) mit seinem Freund Johann Heinrich Füssli eine Bildungsreise nach Norddeutschland, um sich bei dem Prediger Johann Joachim Spalding in Barth in Schwedisch-Pommern für das geistliche Amt weiter auszubilden, wurde auf derselben mit vielen bedeutenden Männern jener Zeit (darunter Christian Fürchtegott Gellert, Moses Mendelssohn, Friedrich Gottlieb Klopstock) bekannt und begann in Barth, wo er acht Monate zubrachte, seine schriftstellerische Laufbahn zunächst mit kritischen Arbeiten. Auch dichtete er damals seine berühmten "Schweizerlieder", welche erst später (Bern 1767) im Druck erschienen.

Nach seiner Rückkehr nach Zürich (1764) erregte er durch seine Beredsamkeit als Prediger Aufsehen, wurde 1769 Diakonus und 1775 Pastor an der Waisenhauskirche, 1778 Diakon und 1786 Pastor an der Peterskirche und zugleich Mitglied des Konsistoriums.

1771 publizierte er unter dem Titel Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum eine Teilübersetzung der 1769 in Genf erschienenen Abhandlung Idées sur l'état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique von Charles Bonnet und widmete sie Moses Mendelssohn, um diesen entweder zu einer Widerlegung oder zum Übertritt ins Christentum zu bewegen. Dies war der Anfang einer brieflichen Auseinandersetzung zwischen Mendelssohn und Lavater, die von der gelehrten Öffentlichkeit ganz Europas mitverfolgt wurde, aber keine Einigung brachte.

1774 lernte er auf einer Rheinreise unter anderen Johann Wolfgang von Goethe, Johann Bernhard Basedow und Johann Gerhard Hasenkamp kennen. Begleitet wurde er von dem aus Ludwigsburg stammenden Zeichner und Kupferstecher Georg Friedrich Schmoll, der nach der Rückkehr viele der auf der Reise angefertigten Portraits für die Physiognomischen Fragmente in Kupfer stach.

1786 unternahm er eine Reise zu seinen Freunden nach Bremen, 1793 auf des Ministers Bernstorff Einladung eine solche nach Kopenhagen. Die letzten Jahre seines Lebens wurden durch die politischen Ereignisse getrübt. Den harten Massregeln seiner Kantonalregierung ebenso entgegentretend wie den Übergriffen der Demokratie und den Gewalttaten des französischen Direktoriums nach Ausbruch der Französischen Revolution, kam er bei der helvetischen Regierung in den Verdacht eines Einverständnisses mit Russland und Österreich. Am 16. Mai 1799 wurde er verhaftet und nach Basel deportiert.

Am 10. Juni wurde er freigelassen und kehrte nach Zürich zurück. Als er bei der Eroberung der Stadt durch Masséna am 26. September gleichen Jahres den verwundeten Soldaten auf der Strasse Hilfe leistete, wurde er von einer feindlichen Kugel getroffen. 15 Monate später starb er an den erlittenen Verletzungen am 2. Januar 1801.

Werk und Bedeutung

Silhouette Johann Caspar Lavater

Bekannt wurde er durch seine "Physiognomischen Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe" (4 Bde., 1775-78), in denen er Anleitung gab, verschiedene Charaktere anhand der Gesichtszüge und Körperformen zu erkennen. Mit dieser Theorie der Physiognomik trug er wesentlich zur Popularität des Schattenrisses in der zweiten Hälfte des 18. jahrhunderts in Deutschland bei.

Grabstein Lavaters vor der Kirche Sankt Peter in Zürich

Daneben verfasste er diverse religiös geprägte epische Dichtungen wie Jesus Christus oder Die Zukunft des Herrn (1780) und Joseph von Arimathia (1794) sowie das religiöse Drama Abraham und Isaak (1776).

Nach Lavater ist im Zürcher Stadtkreis Enge ein Schulhaus benannt.

Publikationen

  • 1762: Der ungerechte Landvogd
  • 1768-1778: Aussichten in die Ewigkeit (4 Bde.)
  • 1769: Drey Fragen von den Gaben des Heiligen Geistes
  • 1771: Geheimes Tagebuch von einem Beobachter seiner selbst
  • 1772: Von der Physiognomik
  • 1773: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuch eines Beobachters seiner Selbst
  • 1775-1778: Physiognomische Fragmente
  • 1776: Abraham und Isaak
  • 1780: Jesus Christus oder Die Zukunft des Herrn
  • 1782-1785: Pontius Pilatus, oder der Mensch in allen Gestalten, oder Höhe und Tiefe der Menschheit, oder die Bibel im kleinen und der Mensch im grossen, oder ein Universal- Ecce-Homo, oder Alles in Einem
  • 1786: Nathanael
  • 1788: Christlicher Religionsunterricht für denkende Jünglinge
  • 1790-1794: Handbibliothek für Freunde (24 Bde.)
  • 1793: Regeln für Kinder
  • 1793: Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793
  • 1794: Joseph von Arimathia
  • 1798: [Ein] Wort eines freyen Schweizers an die grosse Nation
  • 1800-1801: Freymüthige Briefe über das Deportationswesen und seine eigne Deportation nach Basel

Siehe auch

Literatur

  • Tilman Hannemann: Die Bremer Magnetiseure. Ein Traum der Aufklärung Kleio Humanities, Bremen 2007 ISBN 978-3-9811211-2-4
  • Horst Weigelt: Art.: Lavater, Johann Kaspar In: Theologische Realenzyklopädie 20 (1990) S. 506-511
  • ders. & Karl Pestalozzi (Hg.): Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen. Zugänge zu Johann Kaspar Lavater Göttingen 1994
  • Ulrich Stadler: Der gedoppelte Blick und die Ambivalenz des Bildes in Lavaters "Physiognomischen Fragmenten zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe" In: Claudia Schmölders (Hg.): Der exzentrische Blick. Gespräch über Physiognomik Berlin 1996, S. 77-92
  • Franz Wegener: Lavater in Barth Gladbeck 2008 ISBN 978-3-931300-23-4
  • ders.: Der Freimaurergarten. Die geheimen Gärten der Freimaurer des 18. Jahrhunderts (zu L's Kopenhagen-Reise 1793) Gladbeck 2008 ISBN 978-3-931300-22-7
  • Michael Gamper & Hans-Georg von Arburg: Gottes Ebenbild? J. C. Lavater. Seine Physiognomik in ihrer Konzeption und Auswirkung Strauhof, Zürich 1992. Ohne ISBN, DNB nicht gelistet. Kulturgeschichtl. und wissenschaftshistorischer Zusammenhang von L's Denken, viele Abb. (14 S. Großformat)
  • Luginbühl-Weber, Gisela: Johann Kaspar Lavater - Charles Bonnet - Jacob Bennelle, Briefe 1768-1790. Ein Forschungsbeitrag zur Aufklärung in der Schweiz, 2 Halbbände, Bern 1997.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LAVATER (J.-C.) — LAVATER JOHANN CASPAR (1741 1801) Pasteur à Zurich, Lavater ne quitte guère sa ville ni son ministère, sinon pour entreprendre quelques voyages auxquels le pousse un goût inextinguible de révélations ineffables. Il est une bien curieuse et bien… …   Encyclopédie Universelle

  • Lavater —   [ va ], Johann Kaspar, schweizerisch evangelischer Theologe, Philosoph und Schriftsteller, * Zürich 15. 11. 1741, ✝ ebenda 2. 1. 1801; Schüler J. J. Bodmers und J. J. Breitingers; 1775 Pfarrer in Zürich; Freundschaft mit J. G. Herder, Goethe… …   Universal-Lexikon

  • Lavăter — Lavăter, Johann Kaspar, geb. den 15. Novbr. 1741 in Zürich, wo sein Vater Arzt u. Rathsmitglied war, studirte seit 1759 Theologie, machte 1763–64 eine größere Reise durch Deutschland, wurde 1769 Diakonus u. 1775 Pfarrer an der Waisenhauskirche in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lavāter — Lavāter, 1) Johann Kaspar, eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten der deutschen Sturm und Drangperiode, geb. 15. Nov. 1741 in Zürich als Sohn eines Arztes, gest. daselbst 2. Jan. 1801, besuchte seit 1754 das akademische Gymnasium seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lavater — Lavăter, Joh. Kaspar, Schriftsteller, geb. 15. Nov. 1741 zu Zürich, früh aszetisch mystischen Studien zugeneigt (»Aussichten in die Ewigkeit«, 1768 73), seit 1769 Geistlicher in Zürich, erlangte große Berühmtheit durch seine »Physiognomischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lavater — Lavater, Johann Kaspar, einer der merkwürdigsten u. einflußreichsten Schriftsteller des vorigen Jahrh., geb. 1741 in Zürich, studierte Theologie, wurde 1769 Diakon. 1775 Pastor in seiner Vaterstadt, kam durch wiederholte Reisen in Deutschland… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lavater — Lavater, Johann Kaspar …   Enciclopedia Universal

  • Lavater — (Johann Kaspar) (1741 1801) philosophe, poète et théologien protestant suisse. Il classa les caractères d après le faciès des individus: Fragments physiognomoniques (1775 1778) …   Encyclopédie Universelle

  • Lavater — Johann Kaspar Lavater Johann Kaspar Lavater Johann Kaspar Lavater ou Gaspard Lavater (15 novembre 1741 à Zurich 2 janvier 1801 à Zurich) était un théologien suisse et écrivain de langue allemande. Il s est surtout fait connaître pour son ouvrage… …   Wikipédia en Français

  • Lavater (Begriffsklärung) — Lavater ist der Familienname folgender Personen: Hans Rudolf Lavater (1496/97–1557), Schweizer Glasmaler und Politiker Johann Caspar Lavater (1741–1801), Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller Johann Heinrich Lavater (1611–1691),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”